Gegen die Panik: 7 Regeln für den Umgang mit Informationen in den Sozialen Netzen

Informationskompetenz als medienpädagogisches Thema in vielen Büchereien ist nicht nur eine Anforderung, die für Unterricht, Studium und Beruf eine entscheidende Rolle spielt. Für den permanenten Austausch von Informationen über die Sozialen Netze sind ebenso Kompetenzen und ein kritisches Urteilsvermögen nötig, zumal die Schnelligkeit der Verbreitung beim Twittern und Teilen hier die Gefahr birgt, sich ungeprüft (und damit oft auch ungewollt) an der Weitergabe von Falschmeldungen und dem Aufbau von Ängsten zu beteiligen.

Wer diesen wichtigen Aspekt bei der Vermittlung von Informationskompetenz mit einbezieht, kann mit den „7 Regeln gegen die Panik“ kurz & knackig verdeutlichen, was beim Posten von Informationen, die sich auf aktuelle „Angst- und Krisenthemen“ beziehen, bedacht werden sollte.

Die Nutzung und Weitergabe der „7 Regeln“ ist im Sinne einer CC-Lizenz erlaubt. Urheber ist Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media/Information bei der Süddeutschen Zeitung.

Update me when site is updated

(Cyber-)Mobbing wird der Themenschwerpunkt des Safer Internet Day 2017

Am 7. Februar 2017 findet der alljährliche Safer Internet Day statt, der von „Klicksafe“ für Deutschland initiiert und koordiniert wird. Geplante Veranstaltungen können in den gemeinsamen Kalender eingetragen und beworben werden. Materialien dazu können auf Klicksafe heruntergeladen werden.

„Be the change: unite for a better internet“ ist das Motto, unter dem die Initiative der Europäischen Kommission international zu Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Sicherheit im Internet aufruft. Klicksafe stellt dazu Materialien und Informationen zur Verfügung. Planen Sie Veranstaltungen oder Aktionen in Ihrer Schulbibliothek? Dann lassen Sie diese in dem gemeinsamen Verzeichnis eintragen. Sie können dazu Informationsmaterialien, Logos und Banner des Safer Internet Day nutzen. Klicksafe führt seit 2004 den Auftrag der EU-Kommission im Rahmen der „EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ durch, der die kompetente und kritische Nutzung des Internets zum Ziel hat.

Informationsseite bei Klicksafe: http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2017/

Pressemitteilung zum Safer Internet Day 2017: http://www.klicksafe.de/presse/2016/klicksafe-ruft-auf-zu-aktionen-gegen-cyber-mobbing/

 

Update me when site is updated

„Neue“ Fachanforderungen in Schleswig-Holstein statt „alte“ Lehrpläne

„Mit dem Beginn des neuen Schuljahres kommen eine Reihe von neuen Fachanforderungen an die Schulen: für die Fächer Französisch, Spanisch, Latein, Musik, Kunst, Sport, Geographie und Weltkunde. Die Fachanforderungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Nawi Sek (I) liegen bereits seit dem 1. Halbjahr 2014 vor.

Die Fachanforderungen, die die alten Lehrpläne ersetzen, sind ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes zur Verbesserung der Unterrichtsqualität ebenso wie die länderübergreifenden Standards der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Qualitätsentwicklung und -sicherung durch Schulleitungen und Lehrkräfte vor Ort“ (Text aus: Schule Aktuell 8/2015, S. 6)

Mit den neuen Fachanforderungen – vor allem für das Fach Deutsch, mit dem die Informations- und Recherchekompetenzvermittlung am stärksten verbunden ist, wird nun auch von der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale SH die bisherige Arbeitshilfe „Verankerung der Kooperation von Bibliotheken und Schulen in den Lehrplänen“ (ABS 1) überarbeitet.

Ziel der neuen Arbeitshilfe wird sein:

  • eine ganz kurze Einführung in die Thematik „Von Lehrplänen, Fachanforderungen und Bildungsplänen“
  • eine Vorstellung des bibliothekspädagogischen Spiralcurriculums (Sinn, Zweck, Inhalte)
  • eine Umsetzung des Spiralcurriculums auf die einzelnen Jahrgangsstufen mit den jeweiligen Lehrplan-, bzw. Fachanforderungs- und Bildungspläne-Texten
  • und jeweils ganz konkrete Hinweise (Links und Verweise) auf fertige Konzepte (z.B. unsere Praxisarbeitshilfen) zu den einzelnen Jahrgangsstufen.

Die neue Arbeitshilfe ist für den Winter 2015 geplant.

Update me when site is updated

„Ein Netz für Kinder“ fördert Projekte mit insgesamt 1 Mio €

„Ein Netz für Kinder“ ist ein Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters und fördert Online-Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren.

Aus den Förderrichtlinien:
„Die Förderung dient dem Ziel, Anzahl, Qualität und Auffindbarkeit von Internetangeboten im deutschsprachigen Raum, die für Kinder insbesondere im Alter von sechs bis zwölf Jahren besonders geeignet sind und die die Entwicklung von Kindern zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördern, zu erhöhen. Damit die geförderten Internetangebote möglichst optimal zugänglich sind und auch von Kindern mit Behinderungen oder Einschränkungen genutzt werden können, wird eine möglichst barrierearme Gestaltung der Angebote angestrebt. Besonders geeignet sind insbesondere Angebote, die auf die kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Kindern eingehen und in altersgerechter Weise zur Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen. Zu den förderungswürdigen Angeboten zählen Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsangebote, Angebote zur Förderung der Medienkompetenz und altersgerechte Plattformen, die die Kommunikation, Interaktion und Selbstdarstellung von Kindern ermöglichen und dabei ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.“

Weitere Informationen unter http://www.enfk.de/Foerderprogramm

Update me when site is updated

LfM: „Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ als Handreichung für Dozentinnen und Dozenten

Die Landesanstalt für Medien NRW bietet zum Download einen fertig aufbereiteten Workshop zur Informationskompetenzvermittlung durch Bibliotheken an. Dieser Workshop ist vollständig durchkonzipiert, steht unter CC BY NC ND 4.0-Lizenz und kann daher direkt für Veranstaltungen in den Bibliotheken eingesetzt werden.

Der Workshop basiert auf der inhaltlichen Zusammenstellung des Info-Kompasses (Download unter http://www.lfm-nrw.de/medienkompetenz/projekte-materialien/internet/der-info-kompass.html ) und stellt als Arbeitshilfe alle nötigen Überlegungen und Materialien zusammen.

Der Workshop kann unter http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=388 heruntergeladen werden.

Update me when site is updated

Neue Praxisarbeitshilfe zur Nutzung von Suchmaschinen in der Sekundarstufe I ist Online!

Die neue Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist nun fertig und steht online für Sie zum Download zur Verfügung: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/78-arbeitshilfen

Der Umgang mit der Informationsflut in unserem digitalen Zeitalter kann als grundlegende Kompetenz der modernen Gesellschaft gelten. Dazu gehört auch ein versierter Umgang mit der Suche im Internet – und zwar nicht nur mit Google, sondern auch mit anderen Suchmaschinen.

In dieser Arbeitshilfe stellt Ihnen die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale ein fertig ausgearbeitetes Konzept (mit allen benötigten Materialien und Präsentationen) für ein Recherchetraining in der Sek I zur Verfügung, dass Sie direkt in Ihren Büchereien bei der Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz einsetzen können.

Neu ist, dass die Büchereizentrale diese Praxisarbeitshilfe als offene Bildungsressource unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht. Das gibt Ihnen die Sicherheit, mit dem Konzept auch vor Ort kreativ arbeiten zu können und die Materialien auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu dürfen.

Update me when site is updated

ICILS – International Computer and Information Literacy Study – Ergebnisse und Handlungsbedarf

ICILS schließt nun die Lücke der noch nicht so weitgehend untersuchten Computer- und Informationskompetenz. Sie wird von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) koordiniert und in 21 Ländern weltweit durchgeführt.

Zusammenfassung der Ergebnisse auf Englisch: http://www.iea.nl/fileadmin/user_upload/Publications/Electronic_versions/ICILS_2013_Framework.pdf

Nationaler Bericht mit Darstellung der Ergebnisse auf Deutsch: http://ifs-dortmund.de/assets/files/icils2013/ICILS_2013_Berichtsband.pdf

ICILS auf einen Blick – Kurzfassung der Ergebnisse auf Deutsch: http://ifs-dortmund.de/assets/files/icils2013/ICILS_2013_Presseinformation.pdf

Update me when site is updated

Kinderrechte: Impulse und Ideen für Bibliotheken

Da das Thema „Kinderrechte“ in vielen Punkten auch  Öffentlichen Bibliotheken betrifft, die mit ihrem Auftrag für Bildung, Information, Spiel und Beteiligungskultur erheblich zur Erfüllung der Kinderrechte beitragen, bietet es sich an, die dafür besonders geeigneten Aktionstage wie der 20. September (Weltkindertag) für Bibliotheksveranstaltungen zu nutzen. Die Möglichkeiten reichen von Buchausstellungen und Vorleseangebote bis hin zu Spiel- und Familienfesten oder Kooperationen mit Schulen und Initiativen. Kinderrechte: Impulse und Ideen für Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

Infoset Medienkompetenz: 10 Fragen – 10 Antworten

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat 2013 ein Broschürenpaket herausgegeben, das auch in der Arbeit mit Elternveranstaltungen in den Büchereien sinnvoll zur Medienkompetenzvermittlung eingesetzt werden kann.
Auf der Homepage des MPFS  können die einzelnen Broschüren heruntergeladen oder das ganze Paket bestellt werden.
Folgende Themen werden in den Broschüren in 10 Fragen und 10 Antworten behandelt:
Medien und die Entwicklung des Kindes; Lesen; Kinder und Fernsehen; Gewalt und Fernsehen; Medien und Wirklichkeit; Kulturtechniken und Medien; Radio & Co; Computer & Computerspiele; Internet; Online-Kommunikation; Handys, Smartphones, Apps; Frühe Kindheit und Medien; Werbung

Update me when site is updated

Neue Studie erschienen: Wie informieren sich Jugendliche?

Eine neue Studie auf der Basis einer quantitativen Online-Befragung von 4920 Internet-Nutzern zwischen 12 und 19 Jahren sowie 57 vertiefenden Interviews zu der Frage, wie sich Jugendliche heute informieren, wurde jetzt von den Medienwissenschaftlern der Uni Leipzig veröffentlicht und steht hier im Netz zur Verfügung: www.kmw.uni-leipzig.de/fileadmin/redaxo/PDF_Dateien_Formulare/MeMo_Report.pdf

Die Studie gibt Auskunft zu Themeninteressen und Suchstrategien bei der Nutzung verschiedener Medien. Neue Studie erschienen: Wie informieren sich Jugendliche? weiterlesen

Update me when site is updated