Der Borromäusverein hat zum diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2015 eine Broschüre mit Vorlese- und Buchtipps erstellt. Neben allgemeinen Hinweisen zur Bedeutung und Durchführung von Vorleseangeboten, die auch das Thema Integration berücksichtigen, stellt das Heft je zwei Titel für Kinder ab 4 und ab 8 Jahren vor, die sich besonders gut zum Vorlesen eignen. Zu jedem Titel gibt es eine Ausmalvorlage für eine (gemeinsame) kreative Beschäftigung, sowie Anregungen, wie der/die Vorleser/in mit dem Text und den Kindern arbeiten kann. Die vorgestellten Titel wurden in diesem Jahr alle den Büchereien in Schleswig-Holstein über Empfehlungsliste angeboten Vorlesetag 2015 – Tipps und Hilfen zur Vorbereitung weiterlesen
Um die Frage, wie sich im Sinne einer vorurteilsbewussten und inklusiven Erziehung Vielfalt gemeinsam gestalten lässt, ging es am 19. Februar 2015 in Husum beim Fachtag der Evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis Nordfriesland. Rund 320 Teilnehmende aus nordfriesischen Kindertagesstätten tauschten sich dazu im Nordsee-Congress-Centrum bei Vorträgen und Workshops zum Thema aus. Dabei kam auch die Bedeutung von Geschichten und Bilderbüchern an verschiedenen Stellen zur Sprache:
Titel-Tipps zu vorurteilsbewussten Bilderbüchern
Warum gerade Geschichten inklusive Räume sein können, die viele Türen bieten für individuelle Zugänge zu ganz verschiedenen Lebensentwürfen und -erfahrungen, hob Propst Dr. Kay-Ulrich Bronk zu Beginn in seinem Grußwort hervor. Auch Petra Wagner, Leiterin der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Berlin (http://www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html) verwies in ihrem anschließenden Eröffnungsvortrag u.a. auf die Kinderbuchanalysen des Instituts mit Blick auf Diversität und Inklusion. Die Empfehlungslisten, die dort zum Thema erstellt worden sind, liefern für Büchereien und Kindertagesstätten wertvolle Tipps und Hinweise und sind hier zum Download bereitgestellt:
Ebenfalls eine gute Quelle für Vielfalt im Bilderbuch, recherchierbar nach unterschiedlichen Aspekten, ist folgender Blog: www.vielfalterbuecher.wordpress.com
Mehrsprachigkeit, Inklusion und verschiedene Facetten der Lese- und Sprachförderung setzen wichtige Akzente bei der Bildungsmesse Didacta, die in diesem Jahr in Hannover vom 23.-28. Februar für alle Nordlichter als Tagesausflug wieder etwas leichter zu erreichen ist. Zahlreiche Verlage stellen dort ihre Titel und multimedialen Neuheiten zur Sprach- und Leseförderung vor und ein breites Workshop- und Seminarangebot bietet die Möglichkeit, Methoden und Anregungen (auch) für die bibliothekarische Arbeit kennen zu lernen. Als kleine Orientierungshilfe ist hier eine Auswahl aus dem umfangreichen Programm mit Veranstaltungen speziell zur Lese- und Sprachförderung zu finden: http://www.alf-hannover.de/archiv/didacta-hannover-veranstaltungstipps
Ehrenamtliche, die neu zugewanderten Menschen bei den Anfängen mit der deutschen Sprache helfen, fragen oft nach geeigneten Materialien – vielleicht helfen diese Medien weiter:
Studie zu Wechselwirkungen zwischen Migration und Entwicklungspolitik, die für den aktuellen Diskurs zu Folgen und Perspektiven von Migration wichtige Informationen liefert:
Kinderbücher und Kamishibais zum Vorlesen in mehrsprachigen Ausgaben findet man im Zentralkatalog von Schleswig-Holstein (www.zk-sh.de), wenn man bei der Einfachen Suche das Stichwort „Zweisprachig“ oder „Mehrsprachig“ eingibt. Weiter filtern lässt sich das Suchergebnis mit einem zusätzlichen Suchwort: „Kinderbuch“ oder „Kamishibai“.
Eine Sammlung mit einfachen Reimen, Liedern und Abzählversen aus dem Bereich DaZfür Vor- und Grundschulkinder, die sich gut auch bei Vorleseangeboten für Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen mit einbauen lassen, ist hier verlinkt: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/boorsmalipkowski_reime.pdf
Eine große Bildauswahl mit Alltagsmotiven (Zeichnungen schwarz-weiß) als Sprechimpulse oder Vorlagen zum Ausmalen werden zu verschiedenen Themenkreisen in der daz-Lernwerkstatt zum Download online angeboten: http://daz-lernwerkstatt.de/materialien/bilder/
Ein Auswahlverzeichnis (Stand: 2015) mit rund 80 Titeln für Vor- und Grundschulkinder aus dem Bestand der Büchereien im Büchereisystem Schleswig-Holstein ist hierunter dem Titel „Anders…als du denkst!“ abrufbar. Es weist solche Bücher nach, die sich auf erzählende und bildkünstlerische Weise voruteilsbewusst mit verschiedenen Facetten von Diversität und Inklusion im Zusammenleben befassen:
Das Thema „Inklusion“ steht die kommenden Monate als Jahresthema des Kirchenkreises Nordfriesland im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen und Aktionen der Region im Nordwesten. Auch ein Fachtag der nordfriesischen Kindertagesstätten beschäftigt sich im Februar in Husum damit, wird dort u.a. auf das Thema „Bilderbücher und Kamishibai zum Thema Inklusion“ besonders Bezug nehmen und auf die Angebote der Büchereien und ihre Bestände mit zentralen Dienstleistungen der Büchzereizentrale wie z.B. Bilderbuchkino, Kamishibai, Medienboxen u.a. hinweisen. Es geht dabei um solche Geschichten, die Beispiele, Schwierigkeiten und Visionen von Inklusion in verschiedenen Lebenssituationen auf ganz unterschiedliche Weise beschreiben und so mit Kindern ins Gespräch oder ins Spiel gebracht werden können.
Recherche-Tipp: Wie finde ich passende Bilderbücher dazu?
Im ZKSH sind Geschichten mit diesem Anliegen vor allem mit folgenden Schlagworten zu recherchieren: Verschiedenheit, Solidarität, Inklusion, Behinderung, Migration, Toleranz, Ausgrenzung, Ich-Stärke, Multikulturelle Gesellschaft, Rollenverhalten, Einmaligkeit, Vorurteil, Demokratie, Außenseiter, Menschenrechte.Kinderbuch-Tipps zum Thema „Inklusion“ weiterlesen
Der 5. Bildungsbericht mit dem Schwerpunkt „Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem“ wurde jetzt von der Kultusministerkonferenz und dem BMBF vorgestellt.
Die Presseerklärung und eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie HIER.
Den Bildungsbericht selbst können Sie HIER herunterladen.
Die Büchereizentrale Niedersachsen hat auf ihrer homepage den Bereich „Bibliotheksarbeit für Senioren“ umfassend erschlossen und informiert dabei auch über die in Schleswig-Holstein erarbeiteten Medienangebote und Materialien. Mit wichtigen Hintergrundbeiträgen zum Thema allgemein, praxisrelevante Tipps und Anregungen von verschiedenen Anbietern ist die Seite auch für Büchereien außerhalb Niedersachsens sehr hilfreich und empfehlenswert!
Bereits vor einigen Tagen haben wir hier auf die laufende Kampagne „Mein Schlüssel zur Welt“ aufmerksam gemacht und einige Hinweise auf Ansprechpartner in Schleswig-Holstein dazu gegeben. Zur weiteren Inspiration für die Praxis sei auch dieser Bericht zu konkreten Handlungsmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken empfohlen: http://www.goethe.de/wis/bib/mpr/de8232144.htm