Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte

Seit dem 31. Juli 2020 haben (u.a.) Bibliotheken die Möglichkeit, Autorenveranstaltungen und digitale Projekte mit Kindern und Jugendlichen über Sondermittel des Deutschen Literaturfonds fördern zu lassen. Das Programm unterstützt Veranstalter dabei, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten einen Neustart Kultur im Freien oder in ausreichend großen Räumlichkeiten auch bei begrenzter Teilnehmendenzahl zu realisieren.  Hier die wichtigsten Informationen und Links zur Bewerbung:

Programm 1: Tausende Literarische Wiederbegegnungen mit Autor*innen

Das Programm zielt in die Breite unseres Landes, auch in den ländlichen Raum, und richtet sich unmittelbar an alle Institutionen, in denen Autorinnen und Autoren zu Wort kommen können und auf ein Publikum stoßen: an Bibliotheken und Buchhandlungen, Literaturhäuser und Literaturbüros (insbesondere jene in den kleineren Städten), Kulturhäuser, Museen und Theater, auch literarische Programme an Schulen und Hochschulen.

Gefördert werden ausschließlich Veranstaltungen, deren Gegenstand einen literarischen Charakter im Sinne der Satzung des Deutschen Literaturfonds hat. Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte weiterlesen

Update me when site is updated

Interaktiv online: Erzählbilder laden ein zum Erfinden von Geschichten

Seit April lädt das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur „LesArt“ mit einer interaktiven Online-Aktion unter dem Motto „Auserlesenes“ zum Mitmachen ein. Ganz unterschiedliche Erzählbilder, die von renommierten Illustrator*innen exklusiv für „Auserlesenes“ geschaffen wurden – dienen dabei als Inspiration zum Geschichtenerfinden. Interaktiv online: Erzählbilder laden ein zum Erfinden von Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated

Gutes Aufwachsen mit Medien: Tipps und Termine (auch) für Büchereien

Ob Ideen für das interaktive Vorlesen in der Kita,  Praxis-Erfahrungen mit Gaming oder YouTube – die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat ihren Fundus an leicht umsetzbaren Ideen aus der Praxis für die Praxis wieder um einige interessante Beiträge im Netz erweitert, die sich auch in Büchereien unkompliziert umsetzen lassen – oft reichen Smartphones und Apps zum Mitmachen. Daneben sind auf der Seite auch immer wieder neue Termine zum Weiterbilden, Entdecken und Austauschen zu finden:

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/

Update me when site is updated

„Anderswohin“ – Geschichten zum Weiterspinnen als Mitmach-Aktion in Bibliotheken (oder anderswo)

Mehrere Jahrzehnte war die Autorin Eva Korhammer (geb. 1932) mit Lesespaß-Aktionen in Schulen unterwegs. Neben dem Schreiben – darunter viele Tier- und Pflanzengeschichten – lag und liegt ihr weiterhin die aktive Leseförderung und der Austausch mit Kindern am Herzen. Fantasie anregen und die Lust am Erzählen und Fabulieren wecken – das ist bei ihr untrennbar mit Leseförderung verbunden. Bis heute! Denn jetzt, da sie sich von Hannover aus nicht mehr so leicht mit Büchern im Gepäck hierhin und dorthin auf Lesereise begeben kann, hat sie einen Weg gefunden, mit Kindern ihre Freude am Erzählen zu teilen

Die Idee…

ANDERSWOHIN nennt Eva Korhammer ihre neue Lesespaß-Idee, die sie mit kleinen Geschichten zum Weiterspinnen nun auch von zu Hause aus an anderen Orten „ins Spiel“ bringen kann.

Und das geht so: „Anderswohin“ – Geschichten zum Weiterspinnen als Mitmach-Aktion in Bibliotheken (oder anderswo) weiterlesen

Update me when site is updated

In allen Büchereien sofort kostenlos nutzbar: Interaktive Bilderbuchklassiker per App

Nachdem die ersten interaktiven Zusatz-Animationen zu Büchern per Smartphone oder Tablet wie z.B. Leyo noch so manche Schwächen aufwiesen, scheint Tigerbooks im Verbund mit mehreren Verlagen beim neuen SuperBuch-Angebot in der Entwicklung einer verbesserten Augmented-Reality-Lösung einen großen Schritt voran gekommen zu sein.

Presse zum Start: http://www.presseportal.de/pm/116336/3271866

Die gute Nachricht für alle Büchereien: Um Nutzern mit Smartphone oder Tablet diese neuen Möglichkeiten zugänglich zu machen, müssen weder neue Bücher noch zusätzliche Geräte gekauft werden. Denn die App gibt es kostenlos im App-Store und sie funktioniert mit (bislang) 18 Bilderbuch-Klassikern aus verschiedenen Verlagen, die größtenteils in den meisten Büchereien bereits vorhanden sind – wie z.B. Pettersson & Findus, Lars, der kleine Eisbär oder Olchi-Opa!

Wie und mit welchen Büchern, ist hier genau nachzulesen: http://superbuch.de/

Alle bisher dafür nutzbaren Titel (und alle nachfolgenden Ergänzungen) werden mit dem zusätzlichen Schlagwort „Superbuch App“ (als freies SW unter 710 a)  erschlossen und können somit nach Ostern im ZKSH ganz einfach mit dem Suchwort „Superbuch“ recherchiert werden.

In allen Büchereien sofort kostenlos nutzbar: Interaktive Bilderbuchklassiker per App weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: