Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt

„Wunder“ von Raquel J. Palacio, erschienen 2013, war und ist bis heute ein außergewöhnlich erfolgreiches Jugendbuch, zu dem inzwischen zahlreiche Unterrrichtsmaterialien (s. Links am Ende dieses Beitrags) und begleitende Publikationen erschienen sind. Die Anschluss-Publikationen sind nicht als Fortsetzung der Geschichte zu verstehen, wohl aber als Ergänzung oder Übertragung von zentralen Motiven und Gedanken aus „Wunder“ in eine andere Medienform oder Erzählweise: als Hörbuch, als Bilderbuch oder demnächst auch als Film. Als Begründung zur Auszeichnung des Buches durch die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises hieß es bereits 2014 zusammenfassend und treffend:

Dieses Buch begeistert alle Altersgruppen. Das oft genutzte Motiv, dass es auf die inneren Werte ankommt, wird hier neu und ohne mahnenden Zeigefinger umgesetzt. Durch wechselnde Perspektiven kann der Leser nicht nur die Gefühle und Handlungen Auggies, sondern auch die seines Umfeldes verstehen. Der Leser entwickelt sich mit den sympathischen Charakteren. Die flüssige Sprache und die zahlreichen Details lassen die Geschichte persönlich und lebensnah wirken. Der Roman berührt den Leser und regt zum Nachdenken an.

Aufmerksam geworden auf die vielfältigen Möglichkeiten, die Thematik des Buches immer wieder anders zu umkreise  – d.h. auf unterschiedliche Weise über Text, Ton und Bild  einen Austausch anzuregen zum Thema Ausgrenzung, Anderssein und eigenen Erfahrungen mit äußeren Merkmalen und Besonderheiten des Körpers – bin ich durch das im Herbst 2017 neu dazu erschienene Bilderbuch „Wir sind alle ein Wunder“.

Nachfolgend wenige kleine Momentaufnahmen und Beobachtungen aus einer damit gestalteten offenen Vorlesestunde mit etwa 20 Kindern im Alter von etwa 3-6 Jahren: Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps

Aktuell:

Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration

Ein Tag in Itzehoe. Kamishibai in der Sprachförderung bei jungen Erwachsenen: https://www.kulturvermittler-sh.de/#text=KAmishibai

In sechs Sprachen erschienen ist eine Broschüre, die Informationen zum deutschen Schulwesen und zur Berufsbildung für zugewanderte Familien enthält. Online steht die Publikation hier kostenlos zur Verfügung: http://www.kwb.de/kwb/pages/index/p/450

Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg

Material und Anregungen für Sprachpaten und Lesementoren, die Kindern beim Spracherwerb helfen: http://coburg.mentor-bundesverband.de/uploads/1_vereine/coburg/downloads/Sprachpaten/Arbeitshilfe_fuer_Sprachpaten.c.pdf

Anregungen zur kreativen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern rund um das Bilderbuch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf

Thema „Flucht und Ankommen“ als journalistische Reportagen, dargestellt in einem Comic – geeignet als Gesprächsimpulse für jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern:

About

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Orientierunghilfe zu Lernmaterial für viele Sprachen: https://www.zumdeutschlernen.org/

In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/

Einstieg für viele Praxisfragen von ehrenamtlich Helfenden: http://fluechtlingshelfer.info/start/

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340

Neu zusammengestellt für den Unterricht: http://www.derlehrerclub.de/service/Flucht_und_Integration/

Neu als Linkliste zum Thema: http://schulbibo.de/

Aktuelle Kompakt-Infos zum Thema „Flucht und Asyl“: http://www.bpb.de/shop/lernen/Spicker-Politik/217681/flucht-und-asyl-2015

Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet hier einen Überblick zu Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen: http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212105/unterrichtsmaterial-fuer-willkommensklassen

Alliteratus hat ein neues Verzeichnis zu „Flucht und Vertreibung“ in der Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet:  http://www.alliteratus.com/pdf/gesch_flucht.pdf

Ebenso bietet der Verband evanglischer Büchereien eine Portal mit Literaturtipps zum Thema an: http://www.eliport.de/fluechtlinge-willkommen/buecher-zum-spracherwerb.html

Aufgrund der starken Nachfrage zu Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien rund um den Themenkomplex „Flucht, Krieg und Migration“ haben wir im hier verlinkten Dokument einige Recherche-Tipps für die Suche von geeigneten Kinder- und Jugendbüchern im Zentralkatalog bzw. weblog der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zusammengestellt und mit einer kleinen Auswahl von aktuellen Buchtipps ergänzt: Kinderbücher Flucht & Asyl

Da in den vergangenen Monaten zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema im Netz bereitgestellt wurden, geben wir nachfolgend einen Überblick mit den wichtigsten überprüften Quellen für freie Online-Materialien zum Thema Flucht und Migration (Stand: August 2015):

 1. Material/Anregungen zu einzelnen Bilderbüchern und Lektüren zum Thema:

Neu: Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615

Aktuell nominiert für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wurde Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit ihrem Buch „Das Mondmädchen“. Die im Iran geborene Autorin setzt sich darin mit Fluchterfahrungen eines Kindes auseinander. Auch in anderen Beiträgen weiß sie aus ihrer professionellen Arbeit in der Flüchtlingshilfe vieles zum Thema beizutragen: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/nominierungen-fuer-den-oldenburger-kinder-und-jugendbuchpreis-2015-2/

Unterrichtsmaterial zum Buch „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ als Klassenlektüre: http://www.vgo-schule.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/pdf/dokumente/schule/3280306/Unterrichtsmaterial_Als%20mein%20Vater%20ein%20Busch%20wurde.pdf

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch „Akim rennt“: https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/unterricht_organisation/foerderangebote/schulung_fremdsprachiger/unterrichtsvorschlag_akim_rennt.pdf?la=de-CH

 

2. Unterrichtsmaterial (vor allem Sek.1/2) zum Thema allgemein

Der schnelle Überblick: Wichtige Quellen und Links für Unterrichtsmaterlialien zum Thema

http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl/materialien-und-bildungsangebot

Materialien im Einzelnen (Auswahl):

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchstudie erschienen

Alle drei Jahre veröffentlichen der Börsenverein und die Arbeitsgemeinschaft der Jugendbuchverlage eine Untersuchung zur Bedeutung und Entwicklung von Kinder- und Jugendbüchern bei Konsumenten. Auch wenn sich die Studien in erster Linie auf das Kaufverhalten beziehen, enthalten sie doch den einen oder anderen auch für Bibliotheken interessanten Aspekt, etwa zur Bedeutung von E-Books im Kinder- und Jugendbuchbereich oder zu dem bei Kinder- und Jugendbüchern besonders ausgeprägten Wunsch nach Beratung und Auswahl an einem ruhigen und kompetent betreuten Ort. Eine Zusammenfassung der aktuellen Studie aus den Jahren 2010 bis 2013 ist hier zu finden: http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/KiJuBu_Presseversion_2013.pdf Aktuelle Kinder- und Jugendbuchstudie erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Praxiskonzepte zu Nominierungen beim Deutschen Jugendliteraturpreis 2013

Die Praxiskonzepte zu den für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 nominierten Titeln sind jetzt veröffentlicht und hier zu finden:

http://www.jugendliteratur.org/www_global/downloads/praxiskonzepte/DJLP%202013_Download_Praxiskonzept_Bilderbuch.pdf

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: