Kinder Medien Monitor 2020 stellt fest: Viele Kinder mögen es „klassisch“

Wie gehen Kinder zwischen vier und 13 Jahren im Jahr 2020 mit Medien um? Das Angebot an Medien und Zugängen ist riesig – Wie nutzen Kinder diese Vielfalt? Wie kommunizieren sie? Welchen Stellenwert haben analoge und digitale Angebote im Medienkosmos? Und vor allem: Machen es alle gleich? Wir haben die Antworten. Die Multis, die Klassischen, die Zurückhaltenden und die Streamer.

Der KINDER MEDIEN MONITOR 2020 erlaubt einen Deep Dive und ermittelt über das Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten vier Mediennutzungstypen mit speziellen Ausprägungen. Kinder Medien Monitor 2020 stellt fest: Viele Kinder mögen es „klassisch“ weiterlesen

Update me when site is updated

Zum Mitmachen: I-solation – Kinder, malt euch!

Einsendeschluss zum Mitmachen war 15. Mai 2020

Wie sehen Kinder sich selbst in dieser Ausnahmesituation? Wie beschäftigen sie sich? Welche Ängste und Träume haben sie? Welche Probleme, aber auch eventuelle Freuden bringt der Ausnahmezustand mit sich? Die Internationale Jugendbibliothek lädt Kinder aus aller Welt dazu ein, sich selbst in dieser verunsichernden Zeit zu porträtieren. Die Bilder der Kinder werden als Online-Ausstellung auf der Homepage der Internationalen Jugendbibliothek gezeigt. Zum Mitmachen: I-solation – Kinder, malt euch! weiterlesen

Update me when site is updated

Raus ins Freie: Geschichten für Schattentheater und Waldwohnzimmer

Raus ins Freie – vors Haus, auf die Wiese, in den Park, in den Wald… Aktivitäten an der frischen Luft stärken das Immunsystem, tun Körper und Seele gut und eröffnen dazu noch spannende kreative Möglichkeiten zum Gestalten, Erzählen und Erfinden. Die lassen sich prima mit Märchen und Geschichten kombinieren!

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gibt deshalb Freizeit-Tipps für Freiluft-Aktionen Raus ins Freie: Geschichten für Schattentheater und Waldwohnzimmer weiterlesen

Update me when site is updated

Sonderausschreibung: Künste öffnen Welten – auf dem Lande

Mit einer Sonderausschreibung von „Kultur macht stark“ haben Einrichtungen der kulturellen Bildung auf dem Lande – wie Büchereien –  noch bis zum 15. September 2019 die Chance, Anträge zur Projektförderung einzureichen. Anliegen der Förderung ist es, die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen zu verbessern. Mit der Förderung können Vorhaben umgesetzt werden, die jungen Menschen auf dem Land Künste und Kultur zugänglich machen. So können sie an Angeboten der Kulturellen Bildung teilhaben, zu denen sie sonst keinen oder nur wenig Zugang haben.

Alle dafür nötigen Informationen sind hier zu finden:

https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/wp-content/uploads/2019/08/PU_201907_Ausschreibung_Flyer_KoeW_auf_dem_Land_BKJ.pdf

Sonderausschreibung: Künste öffnen Welten – auf dem Lande weiterlesen

Update me when site is updated

Blog-Tipp: Praxis-Ideen aus der „Lesenische“

Für alle, die Anregungen und Ideen für Lese-und Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen suchen, bietet die Seite https://lesenische.wordpress.com/about/ gut sortiert und erschlossen eine Fülle von Titel-Tipps und Ideen für die Praxis. Einfach mal reinschauen, stöbern und nachmachen!

Update me when site is updated

Einfach ausprobieren: Programmieren mit Kindern

Programmieren mit Kindern? Das klingt komplizierter als es ist und gelingt nur auf einem Weg: einfach ausprobieren – auch in Bibliotheken!? Es gibt eine Vielzahl einfacher und kostenloser Anwendungen, mit denen Kinder gratis und spielend die Grundlagen der Programmierung lernen können. Die Anwendungen gibt es für (fast) jede Alters- und Erfahrungsstufe, von der einfachen Webanwendung über die App für Android oder iOS bis hin zum komplexen Spiel zum Download.

Die ersten Schritte zum Mitmachen sind hier gut verständlich beschrieben: http://www.codingkids.de/machen/programmieren-fuer-kinder-11-tolle-ideen

Update me when site is updated

Kreatives Erzählen zum Mitmachen – mit der „Erzählschiene“

Ein neues Medium zum Erzählen mit und für Kinder steht neuerdings durch ein einfaches Hilfsmittel zur Verfügung: die „Erzählschiene“ – mit selbstgemachten Kartonfiguren, mit vielen Freiräumen für die Kreativität wie auch mit verschiedenen Möglichkeiten, die Kinder zum freien Spielen anzuregen, sie in die Gestaltung mit einzubeziehen und die Erzählschiene mit anderen Medien zu verknüpfen. Gerade als Vertiefungsmöglichkeit für Bilderbücher wie für die Sprachförderung in Verbindung mit Bewegung, für den DaZ-Bereich und das dialogische Erzählen ergeben sich dabei besonders flexible und ganzheitliche Möglichkeiten, da man beim Erzählen hier nicht angewiesen ist auf fertige Bildkarten, sondern mit selbstgemachten Figuren und ggf. verschiedenen Elementen aus dem Bilderbuch arbeitet. Aber auch eine Kombination mit dem Kamishibai als Kulisse ist möglich und erweitert wiederum die kreativen Möglichkeiten des Erzähltheaters in der Dreidimensionalität und durch Bewegung.

Ein kleiner Film schenkt Einblicke in die Möglichkeiten: https://www.mein-kamishibai.de/die-don-bosco-erz%C3%A4hlschiene

Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten:  https://www.gabi-scherzer.de/

Weitere Stimmen und Beispiele aus der Praxis:

Vorlesen mit Erzählschiene: Es klopft bei Wanja in der Nacht

Kreatives Erzählen zum Mitmachen – mit der „Erzählschiene“ weiterlesen

Update me when site is updated

„Das Bibliotheksgeheimnis“ als Detektiv-Spiel und andere Ideen in der neuen „Giraffe“

Vorrangig für alle, die auch bereit sind, mit eigenen Ideen ab und zu die Giraffe Online 55 zu füttern, bietet die bewährte Sammlung mit Leseförder-Ideen aus der Praxis für die Praxis wieder eine Vielfalt an Spiel- und Mitmach-Ideen für Bibliotheken rund um Bücher und Themen. Besonders viel Raum nimmt dabei diesmal ein Detektivspiel rund um das Buch „Das Bibliotheksgeheimnis“ aus der Reihe „Detektivbüro LasseMaja“ ein. Der Titel wird als Neuauflage auf einer der nächsten Listen nochmal zum Kauf angeboten. Zu dem in der Giraffe Nr.55 ausführlich beschriebenen Spielvorschlag zum Buch gibt es umfangreiche Anlagen und Vorlagen, die allen helfen, die die Idee in ihrer Praxis umsetzen wollen. Wer dieses Material nutzen möchte, kann sich ans Lektorat BZSH wenden und die nötigen Vorlagen nach Bedarf gezielt anfordern.

Update me when site is updated

Last-Minute-Sommerideen: Meerestrommel, Schmetterlinge, Windrad…

Endlich Sommer – die schönste Zeit, um mit Bibliotheksaktionen nach draußen zu gehen und unkomplizierte Bastel- und Spielideen mit thematisch passenden Büchern zu verbinden. Wie wär’s mit einer Meerestrommel? Oder bunten Schmetterlingen? Oder einem bewegten Windrad?

Die Anleitungen dazu stehen hier zum Download bereit: http://www.lesestart.de/fuer-eltern/malen-und-basteln/

Außerdem sommerlich & empfehlenswert: Auf der Aktuell-Liste in der KW 35 wird das Buch „Das Straßenmal-Kreide-Buch“ angeboten mit vielen kreativen Ideen für die Gestaltung mit Straßenkreide und Seifenblasen – vielleicht auch vor der Tür der Bücherei! Last-Minute-Sommerideen: Meerestrommel, Schmetterlinge, Windrad… weiterlesen

Update me when site is updated

Illustratoren für Flüchtlinge: Ausmalbilder für viele Gelegenheiten

In-der-Stadt-Bibliothek-Bücherei-Herrmann-690x488
In der Bücherei / Motiv aus der Sammlung „Illustratoren für Flüchtlinge“

Endlich wieder erreichbar – die tolle Seite mit vielfältigen Vorlagen zum Ausmalen:

https://www.illustratorenfuerfluechtlinge.de

#illustratorenfürflüchtlinge

Worum geht es?

Die InitiatorInnen der Seite beschreiben Ihre Idee so:

Laut der UNO Flüchtlingshilfe sind 51% der Menschen, die sich auf der Flucht befinden, Kinder. Viele Organisationen, Vereine und ehrenamtliche Helfer haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, gerade für Kinder aktiv zu werden. Den Kindern unsere Sprache und unserer Kultur näher zu bringen ist ein sehr wichtiger Teil dieser Arbeit. Doch vielen Helfer:innen und Pädagog:innen fehlt es an geeignetem Arbeitsmaterial: Ausmalbilder zum Spaß haben, zum Betrachten, als Gesprächsanlass.

Da wollen wir als Illustratoren eine Lücke schließen. Ziel ist es, ein PDF mit Bildern zum Malen, Rätseln und Sprechen für Kinder zu erstellen. Dieses PDF soll dann allen Menschen kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt werden, die mit Flüchtlingskindern oder Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten. Die Aktion wird über entsprechende Netzwerke und Soziale Medien verbreitet. Jeder Illustrator kann das PDF auch auf seiner eigenen Homepage zum Download anbieten.

Wenn viele Illustratorinnen und Illustratoren mitmachen und ein Bild beisteuern, haben wir schon bald eine umfangreiche Mappe, die nicht nur die Vielfalt unseres Lebens sondern auch die der Illustrationskunst in Deutschland zeigt!

Das Projekt haben wir 2015 gestartet um die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen während der großen Anzahl an Flüchtlingen zu unterstützen. Auch und besonders jetzt, im Jahr 2022, wo erneut eine große Anzahl schutzsuchender Kinder zu uns kommt, möchten wir mit diesem Projekt zu Verständigung und Frieden beitragen und Bildung unterstützen.

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: