Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken schaffen Zukunft: Jetzt in Kinder- und Jugendbibliotheken investieren

Seit der 1. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid wurde im Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen – auch aus Schleswig-Holstein – über gemeinsame Zukunftsideen für gute Kinderbibliotheken und gute Jugendbibliotheken nachgedacht und diskutiert.

Heute nun ist es soweit! Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. veröffentlicht die ersten offiziellen Positionspapiere Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit.  Die Diskussionen, Ideen und Gespräche dazu sind damit (hoffentlich!) nicht beendet – aber wer mag, kann sich nun z.B. in der Kommunalpolitik vor Ort auf diese Positionspapiere beziehen, wenn es darum geht, Standards für Büchereien zu verdeutlichen und zu sichern.

Zum Download:

Bibliotheken schaffen Zukunft:
Jetzt in Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit investieren

dbv_Positionspapier_Kinder_und_Jugendbibliotheksarbeit_2018

Update me when site is updated

Sofort umsetzbar: Bücherrallye rund um die Bücher von Kirsten Boie

Anlässlich des 30-jährigen Juliläums von Kirsten Boie als Schriftstellerin beim Oetinger-Verlag ist Frau Prof. Dr. Krauß-Leichert (HAW Hamburg) gebeten worden, mit ihren Studierenden eine Buchrallye zu konzipieren und zu entwickeln, die sich dafür eignet, dass  Bibliotheken deutschlandweit diese Buchrallye zur Steigerung der Lesemotivation von Kindern nutzen können. Die Aktion soll nach der Leipziger Buchmesse im März 2015 starten.

Die folgende Info erklärt das Ralley-Konzept und nennt die dafür nötigen Rahmenbedingungen und Vorbereitungen: Sofort umsetzbar: Bücherrallye rund um die Bücher von Kirsten Boie weiterlesen

Update me when site is updated

Top Ten 2014: Welche Tipps und Themen sind in der Praxis besonders gefragt?

Um die in diesem Blog präsentierten Tipps und Themen regelmäßig auf ihre Nachfrage und ihren mutmaßlichen Nutzen für die Praxis hin zu prüfen, wurde für 2014 eine Kurzauswertung nach den 10 im vergangenen Jahr am häufigsten gefragten Beiträgen vorgenommen, soweit sich diese als gezielt angewählte Links aus der Statistik ablesen lassen.

Danach sind vor allem ganz praktische Tipps und Materialien für die alltägliche Leseförderung gefragt wie z.B. Kamishibai-Materialien, Links zu freien Veranstaltungshilfen im Netz, Titel und Methoden zu Lesestart wie zu besonders gefragte Themen der Kinder- und Jugendliteratur wie z.B. „Anderssein“. Ablesbar ist an der Statistik auch, dass keineswegs nur die jeweils neusten Beiträge abgerufen werden, sondern sehr oft rückwirkend nach bestimmten Themen gesucht wird. Ein „Longseller“ ist z.B. seit Monaten der „Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung. Top Ten 2014: Welche Tipps und Themen sind in der Praxis besonders gefragt? weiterlesen

Update me when site is updated

Ergebnisse der 1. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid

Die 1. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid hat vom 19. – 22. Februar in der Akademie Remscheid stattgefunden. Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sind hier dokumentiert und werden weiter ergänzt: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/category/konferenz-2014/

Update me when site is updated

Multimediale Chancen der Kinder- und Jugendbibliotheken

Büchereien befinden sich in einem spannenden Prozess der Veränderung und Neuorientierung: Lange schon gehören neben Büchern auch viele andere Medienarten dazu –  von CD’s und DVD’s über PC- und Konsolenspiele bis hin zu E-Books. Andere Medienarten brauchen oft auch andere Präsentations- und Vermittlungsformen. Das gilt besonders für den Bereich der Kinder- und Jugendmedien, für den die aktive Vermittlung durch Angebote zur Leseförderung nach wie vor eine große Rolle spielt. Diese Leseförderung wird durch die rasante Entwicklung vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Fragen nach neuen Konzepten klassischer Leseförderung versus Vermittlung neuer Medien standen daher im Mittelpunkt einer Fortbildung zum Thema am Mittwoch, den 30. Oktober 2011 in Rendsburg (Büchereizentrale Schleswig-Holstein) Multimediale Chancen der Kinder- und Jugendbibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated