Neue Kamishibai-Materialien für Bibliotheken

Neu: ein Video-Schnellkurs für das Erzählen mit Kamishibai: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvcD03F5d_OpAXMnJtUSHuc1xeglKV-1o

Wintergeschichte zum Mitsingen: https://www.mein-kamishibai.de/froehliches-wintermaerchen-die-fuenf-im-handschuh

Thema Kinderrechte kreativ gestalten mit Kamishibai: http://frankfurt-mein-zuhause.kinderbuero-ffm.de/images/pdf/Internet_Doku-2017_Stadt-der-Kinder-in-der-Stadtbcherei.pdf

Fotogeschichten für Kamishibai selbstgemacht: https://www.mein-kamishibai.de/viele-viele-steine

Kurze Film-Beispiele zu vielfältigen Möglichkeiten mit Kamishibai: https://www.youtube.com/playlist?list=PLyM6vImiR5eUCCz7r62qnqNKMfcOWCNmV

Aktuell für NeueinsteigerInnen – die wichtigsten Praxis-Tipps: http://www.mein-kamishibai.de/faq#FAQ%20-%20Bauanleitung

Anfangsrituale zu Beginn einer Kamishibai-Geschichte: http://www.mein-kamishibai.de/t%C3%BCr%C3%B6ffner-%E2%80%93-anfangsrituale

Kamishibai mehrsprachig: Sonne, Mond und Erde – voneinander lernen und Wissen teilen: http://www.mein-kamishibai.de/zweisprachig-wissen-teilen-%E2%80%93-so-geht%E2%80%99s

http://www.mein-kamishibai.de/wir-sehen-alle-denselben-mond

Kamishibai in der japanischen Erzähltradition – ein Interview mit Gabriele Bracklo: http://www.lazyliterature.de/interview-mit-gabriela-bracklo-2013/

Update me when site is updated

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes für Medien, Kultur und Beteiligung

Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet für Initiativen und Institutionen, die zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern beitragen – also auch Bibliotheken! – verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von Maßnahmen und Projekten an. Je nach Zielsetzung ist eine Bewerbung mit thematischem Schwerpunkt (hier wären z.B. Medien oder Kinderkultur für Büchereien interessant!) oder auch eine Bewerbung über ein spezielles Länderprogramm (für Schleswig-Holstein derzeit vor allem Maßnahmen zur Beteiligungskultur) möglich. Bei allen Projekten wird großen Wert darauf gelegt, dass die Kinder aktiv und gestalterisch bei der Planung und Durchführung der Maßnahmen mitwirken können. Online-Bewerbungsbögen und Informationen zur Antragsstellung gibt es hier:

https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/

Update me when site is updated