Bücher-Tipps für Klima-Aktionswoche in Kitas zum Thema Ernährung

Unter dem Motto „Was kommt auf meinen Teller?“ findet vom 14. bis 18. Mai 2018 erstmalig bundesweit die Klima-Aktionswoche im Rahmen des Klima-Kita-Netzwerkes statt. Alle Kindertageseinrichtungen sind eingeladen, mit eigenen Projekten und Ideen daran teilzunehmen.  Das Thema Ernährung lässt bei Kindern viele Fragen aufkommen: Wächst die Ananas im Garten? Woher kommt der Käse? Und wie kommt eigentlich der Fisch in die Stäbchen?

Kitas sind ein guter Ort, um diesen und anderen Fragen nachzugehen. Von unterschiedlichen Essenskulturen, über die Verpflegung in der Einrichtung bis hin zum eigenen Kita-Garten – all diese Anlässe bieten Kindertagesstätten im Alltag Anknüpfungspunkte, um über Kreisläufe, Herkunft von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen. Ziel der Klima-Aktionswoche ist es, gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen und Kitas neue Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu eröffnen.

Büchereien, die ihre Kitas vor Ort kurzfristig mit Medien zum Thema unterstützen möchten, können dabei auf ein großes Buchangebot zurückgreifen. Ideen für die Buchauswahl liefert folgende Titelliste  „Rund um Ernährung“. Eine Mehrzahl der dort vorgestellten Titel sind in den Büchereien von Schleswig-Holstein vorhanen: Bücher-Tipps für Klima-Aktionswoche in Kitas zum Thema Ernährung weiterlesen

Update me when site is updated

Praxisidee für Kita und Bücherei: der Erzählrucksack

Eine bewährte Idee der Kolleginnen aus dem Allgäu für die Zusammearbeit zwischen Kitas und Büchereien, die auch in Schleswig-Holstein – z.B. im Rahmen des Projekts „Mit Worten wachsen“ – zur Nachahmung einladen könnte. Was man dazu braucht?

  • ein Bilderbuch
  • Materialien, die zur Geschichte passen
  • einen Rucksack
  • Lust am dialogischen Vorlesen und Erzählen mit Kinder

Beschreibung zum Angebot: https://www.oebib.de/bibliotheken/bibl-nachrichten/article/2009/11/13/erzaehlrucksack-als-weiterer-baustein-der-sprach-und-lesefoerderung/

Folgender Film zeigt, wie’s geht: https://www.youtube.com/watch?v=OvSola2PMIA

Update me when site is updated

Tipp zum Vorlesetag: Natur & Nachhaltigkeit zum Vorlesen und Mitmachen

„Geistige Entwicklung besteht nicht in der passiven Übernahme von Wissen, sondern in der aktiven Konstruktion von Bedeutung.“       Elsbeth Stern*

Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Vorlesen und Erzählen für Kinder im Vor- und Grundschulalter? Dafür gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, wenn es gelingt, eine Brücke zur Lebenswelt der Kinder zu schlagen. Denn Fragen zu Themen wie „Energie“ oder „Gerechtigkeit“ oder „Leben“ wollen nicht einfach durch vorgegebenes Wissen beantwortet, sondern vielmehr im gemeinsamen Schauen, Nachdenken und Erzählen ergründet werden.

Neu zum Thema:

https://www.telekom-stiftung.de/projekte/mint-vorlesepaten

Werbematerialien zum Thema Bibliothek & Nachhaltigkeit gibt es hier: https://www.biblio2030.de/materialien/

https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/141-nachhaltig-erzaehlen/1063-nachhaltigkeit-kultur-inspirationen-zur-einstimmung

www.nachhaltig-erzaehlen.de

Rechte: Leuchtpol

Interessante Impulse für „Bilderbuch-Gespräche“ zu Themen der Nachhaltigkeit bietet dieses Handbuch:

http://www.leuchtpol.de/veroeffentlichungen/handbuch-philosophieren.pdf

Von diesem Ansatz her lassen sich bereits mit jüngeren Kindern Zugänge zu den Zielen und Botschaften für nachhaltige Entwicklung erschließen, wie sie in der weltweit vereinbarten Agenda 2030 beschrieben sind.

Die 17 Ziele der Agenda 2030 für eine weltweite nachhaltige Entwicklung lassen sich zusammenfassen in 5 Kernbotschaften. Von diesen Kernbotschaften kann man Kindern mit Bildern und Geschichten erzählen: lebendig, kreativ, sinnlich, erfahrungsbezogen, dialogisch…

Die folgende Übersicht knüpft an die Inhalte der 5 Kernbotschaften im Blick auf eine daran orientierte Bilderbuchauswahl an und gibt Hinweise auf konkrete Buchtitel, die sich im jeweiligen Kontext ins Gespräch bringen lassen:

Die 5 Kernbotschaften der Agenda 2030 Tipp zum Vorlesetag: Natur & Nachhaltigkeit zum Vorlesen und Mitmachen weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuelles Verzeichnis: Bilderbücher zum Thema „Konfliktlösung“

Tipp für die Beratung bei Themenanfragen: Ein umfangreiches und aktualisiertes Verzeichnis mit Bilderbüchern für Kinder im Kita- und Vorschulalter zum Thema „Konfliktlösung“ mit Titeln, die größtenteils auch in Bibliotheken vorhanden sind, ist hier zu finden: https://www.ajs-hamburg.de/images/KloG/pdfsundso/Konfliktloesungen_in_Bilderbuechern_ES.pdf

Update me when site is updated

Spielideen und Lied zum Bilderbuch „Auf die Füße, fertig, los!“

In der ersten Jahreshälfte haben wir auf unserer Empfehlungsliste das Bilderbuch „Auf die Füße, fertig, los!“ von Birgitta Sif vorgestellt. Es erzählt schon für die Jüngsten ab 2, was die Füße den ganzen Tag so machen….Kolleginnen aus der Schweiz (www.leseanimation.ch) haben zu diesem Bilderbuch wunderbare Bewegungsideen zum Singen und Spielen in der Bücherei (oder Kita) entwickelt. Dabei können Motive und Ideen aus dem Buch aufgegriffen und ganz einfach miteinander ausprobiert werden:

Newsletter_48_Auf_die_Fuesse_fertig_los

Alternativ zu den Spielliedern aus der Schweiz, die in dem Beitrag vorgeschlagen werden, lässt sich in Deutschland eine hochdeutsche Variante zu einer bekannten Kinderliedmelodie einsetzen und im Text zum Bilderbuch wie folgt variieren und weiterdichten:

Füße-Spiellied zum Bilderbuch: Spielideen und Lied zum Bilderbuch „Auf die Füße, fertig, los!“ weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuelle Broschüre: Sprachförderung bei Kindern – darauf kommt es an

Sprachentwicklung und Sprachförderung bei kleinen Kindern bleibt ein wichtiges Thema – auch für Bibliotheken, die dabei als kompetente Partnerinnen den Familien, Krippen und Kitas mit passenden Angeboten zur Seite stehen können. Was dabei besonders wichtig ist, wird nun in kurzer Form durch eine Broschüre des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration vermittelt. Sie erklärt, wie die kindliche Sprache sich entwickelt, wie es zu Beeinträchtigungen in der Sprachentwicklung kommen kann und welche Sprachstörungen im Kindesalter auftreten können. Neben allgemeinen Erziehungsempfehlungen gibt es praktische Anregungen zur Sprachförderung und zur Entwicklung von Sprach- und Sprechfreude. Aktuelle Broschüre: Sprachförderung bei Kindern – darauf kommt es an weiterlesen

Update me when site is updated

Kamishibai in der Kindergartenpraxis: Erzählbilder malen und beschreiben

In einer online bereitgestellten Facharbeit erläutert Silke Borchert den Einsatz des Kamishibais in der Kita-Praxis und geht dabei besonders auf Kinderzeichnungen als Erzählbilder wie auch auf das Erfinden von eigenen Geschichten ein. Vor allem Sprach-Kitas, die mit dem Kamishibai arbeiten, können hier wichtige Impulse und illustrierte Beispiele für ihre Arbeit finden.

Der Link zum kompletten Text: http://www.mein-kamishibai.de/sites/default/files/img_uploads/Download_Kamishibai_Facharbeit_Silke_Borchert.pdf

Update me when site is updated

Buch-Tipps: Willkommens-Bücher aus der Bücherei für Kita-Kinder

Viele Büchereien in Schleswig-Holstein haben sich in den letzten Jahren an „Lesestart“ beteiligt und dabei einen guten Draht zu den Kitas vor Ort entstehen lassen. Manche möchten jetzt, da sich die offizielle „Lesestart“-Aktion nun an die Schulkinder richtet, in eigener Regie die Tradition von kleinen Buchgeschenken für die Kita-Kinder bzw. für den Übergang von der Kita zur Schule fortsetzen. Oft lassen sich dafür auch Sponsoren vor Ort finden, die den Kauf der Bücher und ggf. auch der Taschen unterstützten!

Auf dem Buchmarkt gibt es eine große Zahl von geeigneten kleinen Vorlese-Buchausgaben, die jeweils zwischen 1,80 und 6,90 Euro kosten. Hier kann jede Bücherei nach ihren Möglichkeiten und Zielgruppen vor Ort eine individuell passende Wahl für ein solches Verschenkbuch treffen. Nachfolgend werden einige Beispiele dafür genannt.

Wir freuen uns über weitere geeignete Buch-Tipps aus den Büchereien, die wir dann in dieser Liste gern als Hilfe für alle ergänzen können!

1. Mehrsprachiges für Kita-Kinder und Erstleser

Ab 5: Mehrsprachige Heftreihe „Papperlapapp“:
Gelungen und mehrfach ausgezeichnet ist das Konzept der „Papperlapapp-Hefte“, die zweisprachig in mehreren Kombinationen erscheinen und m.E. kinderliterarisch eine schön vielfältige Mischung bieten: https://www.papperlapapp.co.at/hefte/
je 5, 80 Euro

Ab 3: McKee, David: Elmar und seine Freunde : deutsch – arabisch / David McKee. – Hückelhoven : Anadolu-Verl., 2013. – [8] Bl. : überw. Ill. (farb.); 17 cm.
Dicke Pappe. – Text dt., arab.
ISBN 978-3-86121-488-5 fest geb. : EUR 6.90 – fest geb. : EUR 6.90

2. Textfreie Bilderbücher (für alle Sprachen als Erzählimpuls)

Rotraut Susanne Berner: Mini-Wimmelbücher
https://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?id=detailkinderbuch&url_ISBN=9783836959698
je 2, 95 Euro (ersch. ab Januar 2017) Buch-Tipps: Willkommens-Bücher aus der Bücherei für Kita-Kinder weiterlesen

Update me when site is updated

Broschüre zum Dialogischen Lesen erschienen

Eine neu erschienene Broschüre zum dialogischen Lesen richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementarbereichs und stellt ein Konzept vor, das sich mit ein wenig Vorbereitung gut in den Kita-Alltag integrieren lässt. Man erfährt, für welche Kinder es sich eignet, welche Vorbereitung erforderlich ist, wie man mit den Kindern ins Gespräch kommen kann und wie sich Dialogisches Lesen auf die sprachliche Entwicklung der Kinder auswirkt. Ein Bericht aus einer Berliner Kita bestätigt, dass sich Dialogisches Lesen positiv auf die Sprachentwicklung der Kinder auswirkt.  Die gesamte Broschüre steht zum Download zur Verfügung unter www.biss-sprachbildung.de bzw. ist direkt mit diesem Link zu öffnen: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Broschuere-Kita.pdf

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: