Dossier zum Thema „Vorlesen“

Vorlesen – so viel wissen wir heute – ist von zentraler Bedeutung für die kognitive Entwicklung von Heranwachsenden. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass Kindern und Jugendlichen regelmäßig vorgelesen wird – das belegen nicht nur die Vorlesestudien der Stiftung Lesen. Im vierten „Kultur bildet-Dossier“ richten die Autorinnen und Autoren ihren Blick auf verschiedene Facetten des Vorlesens als kulturelle Praxis. Die Beiträge stehen als Einzeldateien der Download zur Wahl: http://kultur-bildet.de/dossier/vorlesen

Speziell mit dem Vorlesen in der Bibliothek befasst sich Andrea Krieg (Karlsruhe). Im Einzelnen werden folgende Facetten betrachtet:

1. Simone C. Ehmig stellt die von der Stiftung Lesen durchgeführten Vorlesestudien der Jahre 2007 bis 2013 vor: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/ehmig_stiftung_lesen_vorlesestudien.pdf

2. Jürgen Belgrad nimmt Jugendliche als spezifische Zielgruppe für das Vorlesen in den Blick: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/belgrad_ph_weingarten_vorlesen_fuer_jugendliche.pdf

3. Klaus Ulrich Werner erklärt, weshalb das Vorlesen als Immaterielles UNSECO-Kulturerbe anerkannt werden sollte: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/werner_dbv_vorlesen_immaterielles_kulturerbe.pdf

4. Worauf beim Vorlesen geachtet werden sollte, zeigt die Referentin für Leseförderung Christine Kranz auf: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/kranz_stiftung_lesen_vorlesen_in_der_praxis.pdf

5. Kati Struckmeyer widmet sich in ihrem Beitrag den digitalen Möglichkeiten des Vorlesens: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/struckmeyer_jff_vorlesen_analog_digital.pdf

6. Den klassischen Ort des Vorlesens, die Bibliothek, stellt Andrea Krieg vor: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/krieg_stadtbibliothek_karlsruhe_bibliothek_als_ort_des_vorlesens_0.pdf

7. Armin Nagel gibt Einblick in das Phänomen der sogenannten „Guerilla-Lesungen“: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/nagel_5_sterne_guerilla-lesungen.pdf

8. Wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk für das Vorlesen engagiert, berichtet abschließend Ulrike Sárkány: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/sarkany_ndr_die_letzte_instanz_ist_das_ohr.pdf

Update me when site is updated

Büchereien als Orte der kulturellen Bildung

Das Jahr 2014 wurde für Schleswig-Holstein zum „Jahr der kulturellen Bildung“ erklärt. Eine mögliche Standortbestimmung zur Bedeutung von Büchereien als Orte kultureller Bildung ist jetzt in einem neuen online-Handbuch zur Kulturellen Bildung nachzulesen, das sich unter vielfältigen Aspekten dem Themenkomplex widmet: www.kubi-online.de Büchereien als Orte der kulturellen Bildung weiterlesen

Update me when site is updated

Literatursommer-Ideen verbinden Menschen und Methoden

Ein Online-Handbuch mit originellen Leseförderideen aus Baden-Württemberg wurde jetzt von der Evangelischen Akademie Bad Boll herausgegeben und als freie E-Ressource für Multiplikatoren ins Netz gestellt: http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/news_pm/13/Handbuch_20_Projekte_Lesefoerderung_Boller_Skripte_2013-1.pdf

Es dokumentiert erprobte Ferienaktionen rund ums Buch, die von ganz unterschiedlichen Initiativen in Verbindung mit Kunst, Tanz, Bewegung, Theater und Dialog der Kulturen und Generationen entwickelt worden sind – also nicht unbedingt die „typischen“ Bibliotheksveranstaltungen, sondern eher ungewöhnliche Ideen, die sich jedoch prima in Büchereien umsetzen lassen: wie z.B. das Projekt einer Gruppe von Jugendlichen (s. S. 20), die das Märchen der Bremer Stadtmusikanten in Deutsch und Türkisch mit Bildern für Kamishibai kreativ gestalteten, um es dann Kindergartenkindern mehrsprachig zu vermitteln!

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: