Zum Schulstart: Lesetipps von Kindern für Kinder mit dem Les-o-mat

Mit Beginn des neuen Schuljahrs kommen wieder viele Kinder, die neugierig sind auf die Welt der Bücher, neu in die Bibliotheken. Warum nicht mal die Suche nach Literatur lustig gestalten mit dem LES-O-MAT? Eine Stichprobe zeigt: Die meisten dort nachgewiesenen Titel sind reichlich in den Büchereien von Schleswig-Holstein zu finden.

LES-O-MAT – was ist das?

Der LES-O-MAT ist ein Projekt zur medialen Leseförderung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und des Deutschen als Zweitsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und der Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig in München. Es hat zum Ziel, Kinder, Eltern und Lehrkräfte bei der Buchauswahl  zu unterstützen und Kinder über die Präsentation multimedialer Texte zum Lesen zu animieren, und zwar ausgehend von der Peergroup und angereichert mit multimedialen Elementen von Kindern für Kinder. Das mach Spaß und regt zur reflektierten und differenzierten Wertung literarischer Texte an, da auf ganz einfache Weise die Möglichkeit gegeben wird, sich mit der eigenen Meinung an einer Umfrageaktion im Anschluss an jede Buchempfehlung zu beteiligen. Die Buchauswahl orientiert sich an der jeweiligen Altersstufe und den entsprechenden kindlichen Leseinteressen.

Quelle: http://www.les-o-mat.de/

Weitere Infos: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1445&start=0&display=5

Update me when site is updated

Idee für Schule & Bibliothek: „Leserollen“ begleiten und dokumentieren Lektüreerlebnisse

Aus einer Fachschaft Deutsch hat uns Frau Fechner diese einfache, aber wirkungsvolle Idee als Lektürebegleitung für die Jahrgangsstufen 4 bis 8 – aber auch für Leseclubs etc. in Büchereien – übermittelt: Lektüre begleiten mit eine „Leserolle“

Die Leserolle ist eine Weiterführung des Lesebegleithefts und stellt eine Form eines Lese-Portfolios dar, das die Ergebnisse einer längeren Phase selbstständigen Arbeitens dokumentiert. Nach eigenem Leseinteresse wählt die Schülerin/der Schüler ein Buch (Sachbuch oder Roman) aus, das sie/er gerne lesen möchte. Parallel zur und nach der Lektüre entsteht eine Leserolle, in der die Leserinnen und Leser ihre Bearbeitungen von bestimmten Wahl- und Pflichtaufgaben aufbewahren, die sie aus einem Aufgabenangebot ausgewählt haben (siehe Dokumentation der Leserolle einer Schülerin der 5. Klasse). Die Rolle selbst wird außen passend und ansprechend zum Buch gestaltet, so dass sie neugierig macht auf den Inhalt.

Eine genaue Beschreibung der Methode ist hier zu finden: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=leserolle

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: