Neu zum Thema:
Aktuell zum Thema: Künste, Natur und Nachhaltigkeit
Bei den Vorbereitungen und ersten Praxiserfahrungen mit dem Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, gefördert durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur, ist Halbzeit. In den letzten Monaten wurden in Zusammenhang mit den Themen und Zielen der Agenda 2030 zahlreiche Materialien für Büchereien erarbeitet, Bücherkisten gepackt und Kontakte geknüpft – auch über Schleswig-Holstein hinaus. Die Bücherei in Pozega/Serbien hat bereits erste Ideen aus dem Projekt aufgegriffen und die türkische Musikgruppe „Şubadap Çocuk“ hat uns mit ihren türkischen Umweltliedern für Kinder wunderbar inspiriert und neue Möglichkeiten eröffnet, um die Themen der Agenda 2030 auch mit Musik zu verbinden.
Bei allem wird spürbar: Umweltbildung und nachhaltiges Lernen erfahren besonders dann eine Vertiefung, wenn das Wissen sich mit kreativen Ideen, mit Erfahrungen über verschiedene Sinne, mit künstlerischen Impulsen und aktiver Teilhabe verbindet – auch im internationalen Austausch! Darin liegt die große Chance der Kooperationen, die durch die Förderung für dieses Projekt ermöglich wurden.
Vielfalt durch Kooperationen
Möglich wäre das alles nicht gewesen ohne das Engagement der „Bücherpiraten e.V.“ als Kooperationspartner, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Fragen und Bildern die Basis für das Projekt gelegt haben. Zuletzt hat die Medienkünstlerin Linda Plagmann aus dieser Vielfalt einen 2-Minuten-Trickfilm gezaubert, der Impressionen von den Bildern und Fragen, der Musik und den 17 Agenda-Zielen aufnimmt und in ein rhythmisches Zusammenspiel bringt.
Ihnen allen gilt ein herzliches Dankeschön für diese gute Zusammenarbeit!
Im kommenden Jahr werden die Materialien, darunter auch die Bildkartensätze für Kamishibai, nach und nach in den Büchereien mit Kindern zum Einsatz kommen, verbunden mit einem einführenden Workshop dazu, der Ideen für die Arbeit mit den Materialien vorstellt.
Aber auch hier im Blog richten wir immer wieder den Focus auf die verschiedenen Facetten des Projekts und stellen einzelne Materialien vor – so heute: