Fragen, lesen, denken, malen, singen….oder: Zukunft braucht Inspiration durch Kunst und Kultur

Umsetzungsbeispiel aus Pozega/Serbien, Foto: Daniela Skokovic

Neu zum Thema:

www.nachhaltig-erzaehlen.de

Aktuell zum Thema: Künste, Natur und Nachhaltigkeit

Bei den Vorbereitungen und ersten Praxiserfahrungen mit dem Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, gefördert durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur, ist Halbzeit. In den letzten Monaten wurden in Zusammenhang mit den Themen und Zielen der Agenda 2030 zahlreiche Materialien für Büchereien erarbeitet, Bücherkisten gepackt und Kontakte geknüpft – auch über Schleswig-Holstein hinaus. Die Bücherei in Pozega/Serbien hat bereits erste Ideen aus dem Projekt aufgegriffen und die türkische Musikgruppe „Şubadap Çocukhat uns mit ihren türkischen Umweltliedern für Kinder wunderbar inspiriert und neue Möglichkeiten eröffnet, um die Themen der Agenda 2030 auch mit Musik zu verbinden.

Bei allem wird spürbar: Umweltbildung und nachhaltiges Lernen erfahren besonders dann eine Vertiefung, wenn das Wissen sich mit kreativen Ideen, mit Erfahrungen über verschiedene Sinne, mit künstlerischen Impulsen und aktiver Teilhabe verbindet – auch im internationalen Austausch! Darin liegt die große Chance der Kooperationen, die durch die Förderung für dieses Projekt ermöglich wurden.

 

Vielfalt durch Kooperationen

Bildgestaltung aus dem Workshop „Mit dem Staunen fängt es an“ / Bücherpiraten e.V.

Möglich wäre das alles nicht gewesen ohne das Engagement der „Bücherpiraten  e.V.“ als Kooperationspartner, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Fragen und Bildern die Basis für das Projekt gelegt haben. Zuletzt hat die Medienkünstlerin Linda Plagmann aus dieser Vielfalt einen 2-Minuten-Trickfilm gezaubert, der Impressionen von den Bildern und Fragen, der Musik und den 17 Agenda-Zielen aufnimmt und in ein rhythmisches Zusammenspiel bringt.

Ihnen allen gilt ein herzliches Dankeschön für diese gute Zusammenarbeit!

Bildkartensätze für Kamishibai, Handreichung, Impulskarten…die Medienauswahl ist vielfältig / Foto: Susanne Brandt

Im kommenden Jahr werden die Materialien, darunter auch die Bildkartensätze für Kamishibai, nach und nach in den Büchereien mit Kindern zum Einsatz kommen, verbunden mit einem einführenden Workshop dazu, der Ideen für die Arbeit mit den Materialien vorstellt.

Aber auch hier im Blog richten wir immer wieder den Focus auf die verschiedenen Facetten des Projekts und stellen einzelne Materialien vor – so heute:

Aus der Türkei: Musikalische Impulse zum Projekt

Fragen, lesen, denken, malen, singen….oder: Zukunft braucht Inspiration durch Kunst und Kultur weiterlesen

Update me when site is updated

Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten

Zum Sommerbeginn haben wir an dieser Stelle ein paar Tipps gegeben, wie man z.B. mit dem Kamishibai nach draußen gehen kann. Jetzt, da wir zum Ende des Sommers noch auf ein paar sonnige Tage hoffen, gibt es dazu ein paar Neuigkeiten zu ergänzen:

Die neue entstandene Seite zum „Geschichtenfahrrad“ in Hamburg: http://geschichtenfahrrad.de/ Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated

Raus in die Natur! Medien-Tipps zum Schauen, Lauschen und Singen für die wärmere Jahreszeit

Mit Kita-Kindern die Natur entdecken – das ist ein Sachthema, für das nicht immer viele Worte, aber offene Sinne nötig sind: zum Schauen, Suchen, Hören, Riechen, Trällern…

Foto: S. Brandt

Passend zur jetzt beginnenden wärmeren Jahreszeit finden Sie hier zur ersten Einstimmung einen Download-Hinweis für ein einfaches Naturlied zum Mitsingen (zum Download verfügbar bis 30.6.2017) und -tönen wie auch drei Buch-Tipps aus dem Bestand der Büchereien in Schleswig-Holstein, die sich besonders gut zur Verbindung von Musik & Bild eignen und so für Erlebnisse in der Natur sensibilisieren können. Dabei gilt: Das Entdecken und Mitmachen geschieht dialogisch und unmittelbar aus dem gemeinsamen Schauen und Erleben heraus. Das Lied wie auch die Bücher sprechen die Kinder vorrangig durch Bilder und Mitmachimpulse an, so dass die Kinder sich sprachlich ganz individuell dabei einbringen können.

 

Zum Reinhören: Traummusik der Tiere zum Download (kostenlos zum Download bei „Entdeckungskiste“ verfügbar bis 30.6.2017)

Quelle zum Lied mit weiteren Tipps für Naturentdeckungen: Wildnis vor der Haustür

Ein weiterer Sommer-Tipp zum Singen in der Natur: https://www.mein-kamishibai.de/viele-viele-steine

Raus in die Natur! Medien-Tipps zum Schauen, Lauschen und Singen für die wärmere Jahreszeit weiterlesen

Update me when site is updated

„Klapp auf, klapp zu“ – kleine Lieder und Verse als „Türöffner“ für Geschichten

Bald ist wieder „Weltgeschichtentag“. Wie an jedem 20. März des Jahres wird an diesem Tag weltweit an das Erzählen von Geschichten erinnert – gewiss nicht nur, um einmal im Jahr vorzulesen und zu erzählen, sondern um ausgewählte Aspekte dieser alten und immer wieder neuen Kunst der sprachlichen Verständigung in den Blick zu bringen.

Hier soll das zur Vorbereitung auf den 20. März in diesem Jahr mit einer kleinen Sammlung von bewährten Einstiegsritualen für Kita-Kinder geschehen. Denn oft stellt sich in der Praxis die Frage: Wie lassen sich Kinder vor dem Erzählen oder Vorlesen einer Geschichte spielerisch sammeln und mit ihrer Konzentration, ihrem Mitdenken und Mitmachen auf die Geschichte einstimmen? „Klapp auf, klapp zu“ – kleine Lieder und Verse als „Türöffner“ für Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated

Leichte Lieder rund um Lesen, Bücher & Bücherei

Neue Ideen zu Geschichten mit Musik & Liedern

  • Ein Bilderbuch-Tipp: „Nicht ohne meine Ente“ von Friederike Dammermann

https://www.peter-hammer-verlag.de/buchdetails/nicht-ohne-meine-ente

„Gelb, gelb, gelb sind alle meine Kleider…“ – da bekommt man gleich Lust zum Mitsingen und genau das tun Giraffe und Ente auch am liebsten gemeinsam in der Badewanne. Bis da diese verlockende Idee ist: Geht da nicht noch mehr? Singen mit Mikro vor Publikum, berühmt werden…! Schon geht es im Papierboot von der Badewanne ins Meer und vom Meer in die Stadt.

Ein Traum scheint in Erfüllung zu gehen: Die Menschen sind begeistert von dem tollen Duo. Das bleibt auch Mister Maus nicht verborgen, der mit den beiden Newcomern ein gutes Geschäft wittert. Allerdings: Dazu muss jetzt einiges anders werden. Mister Maus verpasst beiden ein neues Outfit nach seinen Vorstellungen – und findet bald, dass alles besser ohne Ente wäre…

Aber das findet Giraffe überhaupt nicht. Das neue Outfit fliegt in die Ecke – und gemeinsam hüpfen die beiden zurück ins Boot Richtung Badewanne…Das Wasser ist sogar noch warm!

Soweit die Geschichte mit eher wenig Text und ausdrucksstarken Illustrationen – da steckt die Lust am Singen bereits mittendrin. Und die Gestaltung der Innenseiten vom Buchdeckel betonen das kreative Potential einmal mehr durch eine Anleitung zum Falten des Papierbootes, das sich am Ende als Liedblatt entfalten lässt.

Es sind die feinen kleinen Inspirationen mit Humor, Fantasie und Warmherzigkeit, die den Zauber dieses Bilderbuches ausmachen. Und es ist die unaufdringlich, aber spürbar wirkende Botschaft, die sich dabei so spielerisch vermittelt: Folge deinem Traum – und gib nicht auf, was dir am Herzen liegt. Was das wirklich bedeutet, merkt man manchmal erst, wenn man sich raus traut aus der Gemütlichkeit, um mal was Neues auszuprobieren: Ende offen – aber nah an dem, was wichtig bleibt.

_________________________________

  • Lied „Heute ist Zeit für Geschichten“

In der Zeitschrift „Entdeckungskiste“ aus dem Herder-Verlag 1-2020 geht es um das Erzählen von Geschichten – mit dem passenden Song dazu. Eine Download-Möglichkeit zum Hören gibt es hier: https://www.herder.de/ek/hefte/archiv/2020/1-2020/heute-ist-zeit-fuer-geschichten/

Musik: Reinhard Horn, Text: Susanne Brandt

Noten und mehr Material direkt im Heft www.entdeckungskiste.de

_____________________________________

  • Musikalisch in den Sommer: ein Lied vom Meer…

Erzählen im Sommer: Geschichten vom Meer

__________________________________

___________________________________

  • Praxis-Tipp zum Trommeln und Singen mit Kindern in der Bibliothek:

„Trommeltöne erzählen was“ – Ideen für eine kleine Trommelstunde in der Bibliothek

_________________________________

  • Liederheft mit leichten Mitmachliedern zu Bilderbüchern und Themen

Agenda-2030-Projekt: Leichte Lieder zum Mitmachen

___________________________________ Leichte Lieder rund um Lesen, Bücher & Bücherei weiterlesen

Update me when site is updated

Aus der Praxis für die Praxis: Idee zu Kamishibai-Bilderbuch

Kolleginnen aus Georgsmarienhütte schickten uns folgende Umsetzungsidee zu dem Kamishibai-Bildkartensatz „Dich hab ich zum Fressen gern“, der auch zum Bestand der Büchereien in Schleswig-Holstein gehört. Besonders schön: Die Übersetzung eines niederländischen Kinderliedes, das mit einem youtube-Film leicht zu erlernen ist und sich mit dem deutschen Text prima mit dem Bilderbuch verbinden lässt. Ein Dank für die kollegiale Hilfe und die tolle Idee: Dich hab‘ ich zum Fressen gern – Ablaufplan 2014-02-19

 

Update me when site is updated

Praxis-Tipp: Wimmelbücher kreativ für Kinder ab 3

Seit Jahren sind Rotraut Susanne Berners Wimmelbücher beliebt und gehören in vielen Varianten zu den Beständen nahezu aller Büchereien. Nun hat der Gerstenberg-Verlag umfangreiche Materialien für kreative Ideen rund um die Bilderbuch-Bestseller für Vorlesestunden und Spielaktionen mit Kindern ab 3 im Internet zum Download bereitgestellt: Malbögen zum Ausdrucken (vergrößert  in DIN A 3 auch für Kamishibai geeignet!), Bastelanleitungen für Wimmelbuch-Laternen, Stabfiguren, Pop-up-Karten u.v.m. Praxis-Tipp: Wimmelbücher kreativ für Kinder ab 3 weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: