Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud

Mit folgender Nachricht wendet sich Onilo an Bibliotheken, die gern digitale Leseveranstaltungen anbieten:

Die Autorin Katja Alves und die Illustratorin Irene Mehl räumen befristet eine Möglichkeit ein, um ihre Geschichte „Gertrud und Gertrud“ zur Leseförderung im März online zu streamen! Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:

  • Die Boardstory muss in den Kontext einer Vorlesestunde o.ä. eingebettet sein.  
  • Den Ton der Geschichte müssen Sie bitte ausstellen.  
  • Es darf keine Kommerzialisierung oder Vermietung stattfinden in dem Sinne, dass hierfür Eintrittsgelder o.ä. erhoben werden für die Veranstaltung oder den Stream.  
  • Diese Erlaubnis gilt vorerst für den März 2021.  
  • Diese zeitlich beschränkte Erlaubnis umfasst auch den Zugriff bzw. die zur Verfügung-Stellung der Live-Vorlesung für maximal 24 Stunden nach dem Live-Event.

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Quelle und weitere Infos: https://www.onilo.de/aktuelles/bibliotheken-aufgepasst-streaming-moeglichkeit-im-maerz

Update me when site is updated

Gegen die Panik: 7 Regeln für den Umgang mit Informationen in den Sozialen Netzen

Informationskompetenz als medienpädagogisches Thema in vielen Büchereien ist nicht nur eine Anforderung, die für Unterricht, Studium und Beruf eine entscheidende Rolle spielt. Für den permanenten Austausch von Informationen über die Sozialen Netze sind ebenso Kompetenzen und ein kritisches Urteilsvermögen nötig, zumal die Schnelligkeit der Verbreitung beim Twittern und Teilen hier die Gefahr birgt, sich ungeprüft (und damit oft auch ungewollt) an der Weitergabe von Falschmeldungen und dem Aufbau von Ängsten zu beteiligen.

Wer diesen wichtigen Aspekt bei der Vermittlung von Informationskompetenz mit einbezieht, kann mit den „7 Regeln gegen die Panik“ kurz & knackig verdeutlichen, was beim Posten von Informationen, die sich auf aktuelle „Angst- und Krisenthemen“ beziehen, bedacht werden sollte.

Die Nutzung und Weitergabe der „7 Regeln“ ist im Sinne einer CC-Lizenz erlaubt. Urheber ist Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media/Information bei der Süddeutschen Zeitung.

Update me when site is updated

Digitale Bilderbuchkinos – neue Online-Angebote & Tipps zur Technik

Im Laufe des letzten Jahres sind wieder zahlreiche neue Bilderbuchkinos digital zum kostenlosen Download durch Verlage ins Netz gestellt worden. Mit dabei sind jetzt auch der Carlsen und der Sauerländer Verlag mit einer Reihe von aktuellen und sehr beliebten Titeln. Damit stehen jetzt rund 150 Bilderbuchtitel (Stand: 2019) frei im Netz zur Verfügung.

Bilderbuchkino online zum HUCKEPACK Preisträger 2020

Die beliebten Bilderbücher zu Kuh Lieselotte gibt es hier als Bilderbuchkino:

https://www.kuh-lieselotte.de/extras/bilderbuchkinos/

Allgemeine Informationen zur Praxis mit Bilderbuchkinos sind hier zu finden:

http://www.borromaeusverein.de/fileadmin/user_upload/lesefoerderung/Bilderbuchkino/bilderbuchkino_grundsatztext_090714.pdf

http://kinderbibliothek.blogspot.de/2015/08/wenn-bilder-tanzen-faszination.html#more

https://de.wikipedia.org/wiki/Bilderbuchkino

Rechtliche Fragen, die bei der Vorführung eine Rolle spielen könnten, sind hier erklärt:

http://buechereifachstelle.ekvw.net/fileadmin/mcs/buechereifachstelle/dateien_als_pdf/Kino_mit_Bilderbuechern/Rechtliches_Veranstaltungen_mit_Bilderbuchkino_Sept2014.pdf

Digitale Bilderbuchkinos – neue Online-Angebote & Tipps zur Technik weiterlesen

Update me when site is updated