Seminar-Tipp: Winterzeit ist Geschichtenzeit – Märchenerzählen für Fortgeschrittene

Winterzeit ist Geschichtenzeit – in Familien, Bibliotheken und bei vielen Gelegenheiten des Beisammenseins. Ein winterliches Übungsseminar vom 13.-15. Januar 2025 in der Akademie Sankelmark zum Märchenerzählen für Fortgeschrittene wendet sich aktuell an Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler, die bereits in der Lage sind, sich ein Märchen eigenständig zu erarbeiten und vor Zuhörenden zu erzählen.

Alle Teilnehmer werden gebeten, ein Zaubermärchen eigener Wahl zum Thema „Sonne, Mond und Sterne“ mitzubringen, Länge max. 10 Minuten. Dieses Märchen sollte bereits so erarbeitet sein, dass es im Seminar erzählt werden kann. Ausgehend von den mitgebrachten Märchen arbeiten wir intensiv an den jeweiligen Märchenbildern und ihrem angemessenen Erzählen, stimmig für das Märchen und stimmig für die Erzählerin, den Erzähler. Das gestaltete bildhafte Erzählen steht im Vordergrund, das Vertrauen in die Kraft der bildhaften Sprache des Märchens sowie der eigenen erzählerischen Fähigkeiten wird gefördert.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass bereits Grundkenntnisse im Märchenerzählen bestehen sowie die Bereitschaft, am eigenen Märchenerzählen konstruktiv zu arbeiten.

Weitere Infos und Anmeldungen gibt es HIER

Update me when site is updated

Anna und die Bücherbande. Ein Buch-Tipp mit Ideen für Erfinder-Kinder

Geht das? Man nehme Figuren (oder auch Gegenstände) aus verschiedenen Büchern und setzt daraus eine neue Geschichte zusammen. So jedenfalls macht es Anna in dem Bilderbuch

„Anna und die Bücherbande“ von Olivier Dupin und Geneviève Després (Midas Verl., 2020)

Anna mag Bücher. Am liebsten gleich eine ganze Bibliothek. Aber eines Tages erlebt sie, wie Rotkäppchen rebelliert. Die will raus aus der alten Geschichte – und etwas anderes erleben. Bald murrt es auch in den anderen Büchern. Soll Anna nun jede Geschichte umschreiben, bis die Figuren zufrieden sind? Anna und die Bücherbande. Ein Buch-Tipp mit Ideen für Erfinder-Kinder weiterlesen

Update me when site is updated

Das besondere Buch: Mit Gespür für Wunder einfach erzählt

Foto: S. Brandt, bzsh/  zu den Rechten: www.ohrenkuss.de

Es gibt Bücher, die manchmal erst beim genauen Hinschauen ihre Bedeutung offenbaren. Ein solches Buch wird auf der Empfehlungsliste für Büchereien in Schleswig-Holstein im Februar (18E06) vorgestellt. Deshalb bereits an dieser Stelle das Angebot,  mehr über das Buch zu erfahren als das, was die Rezension nur in aller Kürze vermitteln kann:

Das „goldene Birkenzweiglein“ von Achim Priester ist eine kleine Kostbarkeit: Nicht nur, weil es mit seinem goldenen Umschlag, seiner sorgfältigen Gestaltung und feinen Illustration sehr hochwertig wirkt, sondern weil hinter den besonderen Geschichten dieser Sammlung eine besondere Geschichte steht: Diese handverlesenen Kunstmärchen für kleine und große Menschen stammen aus dem großen Fundus des Autors Achim Priester, der als Mensch mit Down Syndrom für das Magazin „Ohrenkuss“ geschrieben hat, vor allem aber seit seiner Jugend literarische Texte voller Fantasie und feinem Humor verfasst – mit dem Anliegen, Menschen (und ganz besonders Kindern!) Freude damit zu machen. Das besondere Buch: Mit Gespür für Wunder einfach erzählt weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesen vor Weihnachten – und danach? Anregungen für die 12 Rauhnächte

An Vorleseangeboten für die Zeit vor Weihnachten herrscht kein Mangel. Aber danach? Da lässt sich ein großer Schatz an Märchen und Geschichten öffnen! Denn gerade die zwölf Rauhnächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6.1.) stellen in ganz Europa ein kulturhistorisches Phänomen dar. Sie sind geprägt von vielschichtigen Überlagerungen aus altem Brauchtum und christlicher Überlieferung. Unzählige Legenden mit jeweils regionalen Variationen umkreisen und deuten das Mysterium dieser besonderen Zeit, z.B. mit Geschichten von der Geburt des Lichtes, aber auch von Gefahren, Rätseln und Unsicherheiten, die in dieser Zeit eine besondere Achtsamkeit fordern. Ein paar Beispiele dafür, wie diese Zeit – auch in Bibliotheken –  mit Kamishibai-Geschichten und sicher noch vielen anderen Medien begleitet werden kann, sind hier zu finden:

Zeit für Geschichten –  die Magie der 12 Rauhnächte in Bildern und Legenden

Update me when site is updated

Analoges Theater für Digtial Natives: Hörfunkbeitrag zum Einsatz von Kamishibai in der Sprachförderung

Ein Beitrag auf SWR Kultur Regional am 3.3.2017 von Imogen Voth: Die neuen Medien haben unseren Alltag verändert. Längst hat jede Grundschule mindestens eine interaktive Tafel, genannt White Board. Um so verwunderlicher wirkt dann das Angebot von einigen Grundschulen, Kamishibai zu lernen. Das Kamishibai kommt aus Japan, und übersetzt heißt es Papiertheater. Der Erfahrungsbericht hier zum Lesen und Nachhören:

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kultur-regional-kamishibai-ag-marien-grundschule-bad-hoenningen/-/id=9597116/did=19118366/nid=9597116/p78v6h/index.html

Update me when site is updated

„Klapp auf, klapp zu“ – kleine Lieder und Verse als „Türöffner“ für Geschichten

Bald ist wieder „Weltgeschichtentag“. Wie an jedem 20. März des Jahres wird an diesem Tag weltweit an das Erzählen von Geschichten erinnert – gewiss nicht nur, um einmal im Jahr vorzulesen und zu erzählen, sondern um ausgewählte Aspekte dieser alten und immer wieder neuen Kunst der sprachlichen Verständigung in den Blick zu bringen.

Hier soll das zur Vorbereitung auf den 20. März in diesem Jahr mit einer kleinen Sammlung von bewährten Einstiegsritualen für Kita-Kinder geschehen. Denn oft stellt sich in der Praxis die Frage: Wie lassen sich Kinder vor dem Erzählen oder Vorlesen einer Geschichte spielerisch sammeln und mit ihrer Konzentration, ihrem Mitdenken und Mitmachen auf die Geschichte einstimmen? „Klapp auf, klapp zu“ – kleine Lieder und Verse als „Türöffner“ für Geschichten weiterlesen

Update me when site is updated

Webbasiertes Training: Kreative Praxisimpulse zu Kinderbüchern in arabischer Übersetzung

Vor einigen Monaten haben auch in Schleswig-Holstein zahlreiche Büchereien ein Buchpaket mit 20 Kinderbüchern in arabischer Übersetzung vom Goethe-Institut erhalten bzw. das Angebot aus dem Bestand der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek genutzt, wo zu den arabischen Ausgaben jeweils auch das deutsche Bilderbuch erhältlich ist. Zugleich ergibt sich seither in der Praxis vielerorts die Frage,  wie eine Vermittlung gelingen kann, wenn eine gemeinsame Sprachbasis nur schwer zu finden oder der Umgang mit Büchern,  Bildern und Geschichten vielen Familien nicht vertraut ist.

Was dazu im Sommer bei einem bundesweiten Workshop in Berlin erarbeitet werden konnte, ist jetzt als ein webbasiertes Training aufbereitet worden, das Texte, Fotos und Videos zu beispielhaften Ideen und Zugangsweisen beinhaltet und besonders die Aspekte „Bilder“, „Märchen“ und „Spiel & Bewegung“ als Schlüssel zum gemeinsamen Erleben und Verstehen vorstellt. Webbasiertes Training: Kreative Praxisimpulse zu Kinderbüchern in arabischer Übersetzung weiterlesen

Update me when site is updated

Tablet, App und Buch – Ideen für den kombinierten Einsatz in Bibliotheken

Tablet, App und Buch – Ideen für den kombinierten Einsatz in Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

Märchen machen Mut – eine Praxishilfe zum mehrsprachigen Umgang mit Märchen

Zur Einstimmung:

Filmbeispiel für zweisprachiges Erzählen in Deutsch/Farsi: http://www.aparat.com/v/9K17r

Auch interessant zum Thema:

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Das hier hinterlegte Material Märchen machen Mut (mit zahlreichen Links zum Anklicken) ist ergänzend zu einem Workshop zusammengestellt worden, der im Rahmen der Fortbildung für Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter „Einfach Lesen!“ zur Vermittlung von Kinderbüchern in arabischer Übersetzung am 17. Juni 2016 in Berlin durchgeführt worden ist, veranstaltet vom Goethe-Institut e.V., vom Deutschen Bibliotheksverband und seine Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit  und Kommission Kinder- und  Jugendbibliothek sowie von der Bibliothek am Luisenbad.

Die im Workshop entwickelten Ideen und vorgestellten Methoden können an dieser Stelle nur angedeutet oder benannt, aber nicht vollständig beschrieben werden. Einen Einblick vermittelt dieses webbasierte Training:

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachtagungen-veranstaltungen-webinare/veranstaltungen/wbt-einfach-lesen.html

Quelle für Märchentexte in verschiedenen Sprachen: http://www.lernortfamilie.ch/maerchen_uebersetzt.html

Quelle für Märchentexte in leichter Sprache: http://www.ndr.de/fernsehen/service/leichte_sprache/Maerchen-in-Leichter-Sprache,maerchenleichtesprache100.html

Rückfragen zum praktischen Einsatz der verlinkten und genannten Materialien können an die Referentin des Workshops gerichtet werden: brandt@bz-sh.de Märchen machen Mut – eine Praxishilfe zum mehrsprachigen Umgang mit Märchen weiterlesen

Update me when site is updated

Mündliche Erzähltraditionen fördern per Online-Hilfe und Literaturempfehlungen

Nicht mehr ganz neu, aber nach wie vor hilfreich (auch für Büchereien!) als frei zugängliches E-Learning-Portal für das Erzählen von Märchen und Geschichten ist das „Café Sagenhaft“ aus Frankfurt. In der „Didaktikkiste“ des Portals sind u.a. Praxistipps für das Erzählen vor und mit Kindern zu finden, durch die  theoretische Kenntnisse vertieft und Anregungen zum Erzählen im Vor- und Grundschulalter, zum Miteinanderleben und zu Integrationserfahrungen beim interkulturellen Erzählen vermittelt werden.  Mündliche Erzähltraditionen fördern per Online-Hilfe und Literaturempfehlungen weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: