Die Digitalisierung ist im Leben von Kindern weit vorangeschritten. Fast alle Kinder (98 %) haben potentiell die Möglichkeit, zuhause das Internet zu nutzen. Gut zwei Drittel aller Sechs- bis 13-Jährigen zählen nach eigenen Angaben zu den Internetnutzern. Bei den Sechs- bis Siebenjährigen nutzt gut ein Drittel zumindest selten das Internet, im Alter von acht bis neun Jahren sind knapp drei von fünf Kindern online. Mit zehn bis elf Jahren zählen vier von fünf Kindern zu den Internetnutzern und bei den Zwölf- bis 13-Jährigen nehmen mit 94 Prozent fast alle Kinder Online-Dienste in Anspruch. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2018 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, die heute veröffentlicht wurde. KIM-Studie 2018 zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger veröffentlicht weiterlesen
Schlagwort: Medien
Infoseite „Wer hat Urheberrecht?“ für die kreative Arbeit mit Film und Medien
Im kreativen Umgang mit Film und Medien vermittelt die Webseite Wer hat Urheberrecht? eine neue Aufmerksamkeit für urheberrechtliche Fragestellungen. Gegliedert in sechs große Themenbereiche finden Sie Anregungen und Werkzeuge für die Auseinandersetzung. Die Infothek bietet Hintergrundtexte und praxisnahe Fallbeispiele, die prägnante Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und Arbeit mit Filmen in der Schule geben. Über den Schwerpunkt Film hinaus werden auch andere urheberrechtliche Fragen im Umgang mit Medien berührt. Sehr hilfreich für die kreative Medienarbeit (auch) in Bibliotheken!
Reformation – Sprache – Medien: Materialsammlung und Links
Die im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 laufenden Themenjahre und Unterrichtsprojekte umkreisen das Thema „Reformation“ nicht allein von der kirchengeschichtlichen Seite her, sondern greifen vielfältige Fragen zu Gesellschaft, Sprache, Medienkultur, Mitbestimmung, Widerstand und Gerechtigkeit auf. Reformation – Sprache – Medien: Materialsammlung und Links weiterlesen
Aktivierende Medienarbeit mit außerschulischen Partnern…
…heißt eines von vielen verschiedenen Workshopangeboten der Flensburger Winter School 2013 unter dem Oberthema „Medien-Bildung: Schule neu denken“, zu dem die Universität Flensburg vom 29.11.-1.12.2013 einlädt. In der Einladung heißt es dazu: „Ziel der Flensburg Winter School 2013 ist der Aufbau eines arbeitsfähigen kooperativen und partizipativen Zusammenschlusses aller, die in oder mit Schulen an den Fragen der Medienbildung arbeiten. Sie bietet ein Forum für Austausch und möchte ein starkes und weit hin sichtbares Netzwerk knüpfen.“
Sicher auch für Bibliotheken eine gute Gelegenheit, sich mit ihren Angeboten zur Medienvermittlung hier einzubringen und sich interdisziplinär auszutauschen! Die Teilnahme ist kostenlos! Aktivierende Medienarbeit mit außerschulischen Partnern… weiterlesen
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes für Medien, Kultur und Beteiligung
Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet für Initiativen und Institutionen, die zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern beitragen – also auch Bibliotheken! – verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von Maßnahmen und Projekten an. Je nach Zielsetzung ist eine Bewerbung mit thematischem Schwerpunkt (hier wären z.B. Medien oder Kinderkultur für Büchereien interessant!) oder auch eine Bewerbung über ein spezielles Länderprogramm (für Schleswig-Holstein derzeit vor allem Maßnahmen zur Beteiligungskultur) möglich. Bei allen Projekten wird großen Wert darauf gelegt, dass die Kinder aktiv und gestalterisch bei der Planung und Durchführung der Maßnahmen mitwirken können. Online-Bewerbungsbögen und Informationen zur Antragsstellung gibt es hier:
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/