Impulse der Didacta 2015: Lernen mit Social Media & Anregungen zur kreativen Erzählkultur mit Kindern

Ein paar persönliche Impressionen und Impulse mit Blick auf bibliothekarisch relevante Themen bei der Didacta 2015 sind hier zu finden:

http://waldworte.eu/2015/02/28/alte-fragen-neue-medien-andere-zugaenge-wie-gelingt-motivation-und-inspiration/

Buch-Tipps zum dort beschriebenen Vortrag:

Wampferl, Philippe: Generation »Social Media«: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen, 2014   (wird als Listenangebot geprüft)

Wampfler, Philippe: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Göttingen, 2013

Zu Wegen der Informationsgewinnung  im Netz von Jugendlichen auch in diesem Blog: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/?p=651

Update me when site is updated

Tablet-PC als digitales Informationsmedium für Seniorinnen und Senioren

Wie ältere Menschen darin unterstützt werden können, mit den Möglichkeiten des Tablet-PC’s vertraut zu werden und durch die einfache Handhabung Zugang zu Informations- und Gestaltungsmöglichkeiten im Netz zu finden, wird auf der folgenden Projektseite beschrieben. Die Verlinkung führt auch zu einer Download-Möglichkeit für eine Broschüre, die die wichtigsten Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten beim Tablet für Neueinsteiger in die digitale Welt leicht verständlich erklärt:

http://www.digitale-chancen.de/tabletpcs/

Update me when site is updated

E-Books auf iPad ganz leicht selbst gestalten mit Book Creator App

Kleiner Praxis-Tipp, der sich am Rande des 2. Forums Bibliothekspädagogik ergeben hat: Mit der Book Creator App für iPad lassen sich mit Kindern und Jugendlichen ganz leicht eigene, gern auch multimediale E-Books mit Bildern, Texten, Tönen…gestalten. Einfach mal ausprobieren und vielleicht in die Veranstaltungsarbeit mit einbeziehen.

Eine gut verständliche praxisbezogene Anleitung dafür ist z.B. hier zu finden: https://waldschulpads.wordpress.com/apps/book-creator-for-ipad/

Update me when site is updated

„Giraffe“ zum 50. Mal erschienen – Leseförderung aus der Praxis für die Praxis

Zum 50. Mal ist der Leseförder-Newsletter „Giraffe“ erschienen! Aus diesem Anlass gibt die langjährige Redakteurin Susanne Krüger (HdM Stuttgart) in dieser Ausgabe einen Rückblick auf die 16jährige Geschichte dieser bewährten Arbeitshilfe, die nun in ihrer aktuellen Ausgabe ihr Erscheinungsbild verändert hat und damit einen Schritt in Richtung e-Journal probt. Weiterhin gilt es zu bedenken, dass das lange Überleben der Publikation letztendlich nur durch das freiwillige Engagement vieler Kollginnen und Kollegen gesichert werden konnte und kann, die ihre Ideen für die Giraffe aufbereiten und anderen so zur Verfügung stellen. „Giraffe“ zum 50. Mal erschienen – Leseförderung aus der Praxis für die Praxis weiterlesen

Update me when site is updated

TING, TipToi & Co. – Erfahrungen mit digitalen Lesestiften

Angesichts eines immer vielfältiger werdenden Angebotes an audiovisuellen Zusatzelementen in Kinderbüchern wächst die Anforderung, Grenzen und Chancen der neuen wie bereits eingeführten Angebote im Blick auf  genannte Zielgruppen wie die Angemessenheit von „Werbeversprechen“ differenziert einzuschätzen.

Einen wissenschaftlich erarbeiteten Beitrag dazu bietet folgende Quelle, die zumindest zu einem Aspekt empirisch untermauterte Tendenzen und Erfahrungen beschreibt:

Zusammenfassung und Volltext digital: https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/5443

Melissa Brosig: Steigern Audioelemente in Kindersachbüchern die Merkfähigkeit der Kinder? Eine Untersuchung eines TING-Buches mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren, Stuttgart 2012 (Stuttgarter Beiträge zur Verlagswirtschaft, 10)

 

Update me when site is updated

Jetzt getestet: Neue Multimediabibliothek Leyo mit App

Einige haben schon gespannt darauf gewartet: Die vielversprechend angekündigte neue Multimediabibliothek Leyo vom Carlsen-Verlag (s. unsere Ankündigung hier: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/wp-admin/post.php?post=915&action=edit) ist nun an den Start gegangen und wurde im Lektorat am Beispiel „Mein Atlas“ gründlich getestet. Leider fällt das Ergebnis nach einem ersten Probelauf eher enttäuschend aus: Jetzt getestet: Neue Multimediabibliothek Leyo mit App weiterlesen

Update me when site is updated

Neu erschienen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken

9783110337013Keller-Loibl, Kerstin / Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken, Reihe:Praxiswissen

DE GRUYTER SAUR, ersch. November 2014

Produktinfo

Dieser Band stellt theoretische Grundlagen der Leseforschung und Literaturvermittlung praxisbezogen dar und bietet eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Projekten und Programmen zur Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken für verschiedene Zielgruppen und Lebensphasen. Die Themenvielfalt reicht von der frühkindlichen Förderung mit Sprache und Schrift über medienintegrative Methoden der Leseförderung für Jugendliche bis hin zu musikgestützten Vermittlungswegen bei Hochbetagten. Pädagogisch-didaktisches Grundwissen und ein Potpourri an Vermittlungsmethoden regen dazu an, die vorgestellten Ideen und Konzepte umzusetzen oder eigene Leseförderungsaktivitäten zu entwickeln.

Inhalt Neu erschienen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

ICILS – International Computer and Information Literacy Study – Ergebnisse und Handlungsbedarf

ICILS schließt nun die Lücke der noch nicht so weitgehend untersuchten Computer- und Informationskompetenz. Sie wird von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) koordiniert und in 21 Ländern weltweit durchgeführt.

Zusammenfassung der Ergebnisse auf Englisch: http://www.iea.nl/fileadmin/user_upload/Publications/Electronic_versions/ICILS_2013_Framework.pdf

Nationaler Bericht mit Darstellung der Ergebnisse auf Deutsch: http://ifs-dortmund.de/assets/files/icils2013/ICILS_2013_Berichtsband.pdf

ICILS auf einen Blick – Kurzfassung der Ergebnisse auf Deutsch: http://ifs-dortmund.de/assets/files/icils2013/ICILS_2013_Presseinformation.pdf

Update me when site is updated

Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps

Der Einsatz von Tablets für Informations- und Medienkompetenz-Schulungen ist im Projekt „Lesen macht stark : Lesen und digitale Medien“ des DBV erst für ältere Kinder und Jugendliche vorgesehen.

In der Broschüre „Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps Grundschule“ von Medien und Bildung werden Konzepte und Ideen vorgestellt, wie schon in der Grundschule Tablets gewinnbringend in den Schulen eingesetzt werden können. Im Bereich der Bibliothekspädagogik können Bibliotheken Ideen von schulischen Konzepten übernehmen und sich zu Weiterentwicklungen anregen lassen:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf

Update me when site is updated

Neue Online-Zeitschrift zur Leseforschung und -didaktik

„Leseräume“ heißt eine neue Zeitschrift, die aktuelle Positionen und Forschungen zur Lesekultur und -didaktik publiziert und reflektiert. Die dargestellten Theorien bieten auch interessante Impulse für das Selbstverständnis bibliothekarischer Leseförderung und die Zusammenarbeit mit Schulen. Der Zugang zur aktullen Ausgabe im pdf-Format ist frei unter folgender Adresse zu finden: http://leseräume.de/

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: