Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co.

Über ein Jahr ist vergangen, seit die letzte Giraffe erschienen ist. Denn die Giraffe braucht Futter, damit sich ihre Seiten füllen können: Konzepten zur Leseförderung, die in öffentlichen Bibliotheken entwickelt, erprobt und zur Veröffentlichung ausgearbeitet und eingereicht werden.

Nun gibt es inzwischen viele andere Quellen und DIY-Videos zur Verbreitung von Tipps und Titeln für die kreative Praxis mit Medien und Geschichten. Ist die Zeit der guten alten Giraffe, die seit mehr als 20 Jahren von schriftlich dokumentierten Ideen aus der Praxis für die Praxis lebt, so langsam vorbei?
Vielleicht ist diese Giraffe Nr. 63 die letzte – oder die vorletzte? Oder geht sie mit Nr. 65 dann nach fast 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand? Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien zur Medienkompetenz

Für alle, die in ihrer Berufspraxis regelmäßig nach Anregungen, Methoden und Tipps für die medienpädagogische Praxis und zur Leseförderung suchen, bietet die neue Seite des IfaK, dem Institut für angewandte Kindermedienforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart nun einen übersichtlichen, vielfältigen und gut erschlossenen Einstieg in Recherchen zu Themen, Zielgruppen und Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Materialien zur Medienkompetenz weiterlesen

Update me when site is updated

Medienpädagogik praktisch: Jüdisches Leben vor Ort erkunden

Ein Beispiel, das ebenso anderswo durchführbar ist – Kooperationspartner willkommen: Im benachbarten Hamburg kommt Medienpädagogik konkret und interaktiv zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland zum Einsatz. Ziel des deutschlandweit bislang einzigartigen Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Auch in anderen deutschen Städten – gern in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Bibliothek – wäre ein solches Projekt denkbar. Medienpädagogik praktisch: Jüdisches Leben vor Ort erkunden weiterlesen

Update me when site is updated

Kostenlose Weiterbildung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz“

Vor dem Hintergrund des Medienwandels und den für die Vermittlung und Mitgestaltung nötigen medienpädagogischen Kompetenzen in vielen Bereichen bietet die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. die kostenlose Weiterbildung „KuBiMedia – Kulturelle Bildung und Medienkompetenzen“ an:

https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/qualifizierung-und-fachlichkeit/artikel/kostenlose-weiterbildung-kubimedia-kulturelle-bildung-und-medienkompetenzen/

Sie richtet sich an interessierte Kunst- und Kulturschaffende und ermöglicht, (medien-)pädagogische Kompetenzen zu erwerben, um anschließend – ausgehend von der jeweils eigenen künstlerischen Perspektive und Herangehensweise – Angebote der kulturellen Medienbildung für Kinder und Jugendliche gestalten zu können. Kostenlose Weiterbildung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz“ weiterlesen

Update me when site is updated

Positionspapier der Stiftung Lesen zum Digitalen Lesen

Das aktuelle Positionspapier der Stiftung Lesen zum digitalen Lesen, das Bibliotheken als Orientierungshilfe oder kritische Diskussionsgrundlage dienen kann, steht hier zum Download bereit: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1314

 

Update me when site is updated

„Lesen macht stark“ – Hilfen und Tipps für die Entwicklung eigener Ideen

Es ist bereits darüber informiert worden, dass bei „Lesen macht stark“ nun auch freie Projektskizzen zugelassen sind, was die Teilnahme vielleicht etwas leichter macht. Jetzt sind Ideen gefragt – und Hilfen, wie sich diese finden und umsetzen lassen! Die nächste Bewerbungsrunde läuft noch bis Mitte November: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Jochen Dudeck hat über seinen blog den Tipp gegeben, sich z.B. durch diese Zeitschriftenausgabe anregen zu lassen: http://www.friedrich-verlag.de/go/?action=ShowProd&prod_uuid=RZWOG4T01ZYN73XJUJTJMGP17ODLYNTJ

30040B81BC305BD1C8C8ECE4F35D5CC0.0 Daneben gibt es Seiten wie diese, auf denen Praxistipps zum Thema vorgestellt werden: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/

Prima Tipps rund um die Produktion von Hörspielen sind hier zu finden: http://murle-murmelt.de/category/hoerspiele-produzieren/

Viele tolle Anregungen speziell für jüngere Kinder stellt der Medienpädagogische Erzieherinnenclub zur Verfügung: http://medienundbildung.com/mec/ „Lesen macht stark“ – Hilfen und Tipps für die Entwicklung eigener Ideen weiterlesen

Update me when site is updated

Kleine Trickfilme selbstgemacht – so geht’s

Diesen Hinweis einer erfahrenen Medienpädagogin und Bibliothekarin gebe ich gern an die Kolleginnen und Kollegen weiter: Wer ausprobieren möchte, wie man mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines Veranstaltungsangebots in der Bibliothek kleine Trickfilme selbst machen kann, findet hier Tipps und Anregungen dafür: http://www.trickino.de/pg/trickfilmstudio

Update me when site is updated

Aktuell zu Literacy und neuen Technologien

Diese Tage ist in Schweden die 18th European Conference of Reading zuende gegangen. Die Tagung beschäftigte sich – auch unter bibliothekarischen Gesichtspunkten – mit der Frage „Literacy als Menschenrecht“. Das Fazit aus 170 Workshops und Vorträgen: Literacy ist heute ein sich stets wandelnder Begriff. Es gibt nicht mehr „die Lesekompetenz“, vielmehr schließt das weiter gefasste Literacy-Konzept Informations- und Recherchekompetenz, soziale Praxis in Elternhaus und Bildungseinrichtungen, neuartige Denkmuster und Kultur (z.B. durch mobile Nutzung des Internets am Smartphone oder Tablet Entgrenzung von Raum und Zeit) sowie kritische Handhabe von multimodalen Texten aller Art (offline und online) mit ein. Dabei spielen Bibliotheken eine wichtige Rolle: Um Kinder und Jugendliche optimal auf die Anforderung ihrer Lebenswelt vorbereiten zu können, müssen auch Bibliotheken Zugang zu neuen Technologien haben bzw. ermöglichen.

Materialien zur Konferenz: http://www.literacyeurope.org/

Im Blick auf die damit verbundenen Anforderungen an die Vermittlung und Begleitung von vielfältigen Medienerfahrungen bietet das Netz eine wachsende Zahl an offenen Lernangeboten, die an dieser Stelle jeweils aktuell vorgestellt werden sollen.

Heute: http://medialiteracylab.de/ Aktuell zu Literacy und neuen Technologien weiterlesen

Update me when site is updated

Literanauten überall – auch in Schleswig-Holstein!?

Das Kultur-macht-stark-Servicebüro fürSchleswig-Holstein wirbt für die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in Bad Hersfeld, 28. bis 30. Juni 2013, rund um das Kooperationsprojekt „Literanauten überall“, das auch Bibliotheken als mögliche Kooperationspartner im Blick hat: http://www.kulturmachtstark-sh.de/en/servicestelle-s-h/aktuelle-meldungen/details/datum/2013/06/05/auftaktveranstaltung-literanauten-ueberall.html

Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, die in Leseclubs engagiert sind oder Lust haben, sich in diesem Bereich zu engagieren. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.jugendliteratur.org/veranstaltung-87-auftaktveranstaltung_lit.html

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: