Recherche-Tipp der Woche: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Kinderbuch

Ergänzend zum neu erschienenen Empfehlungskatalog „Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen 2015/2016“, herausgegeben von Baobab Books, ist die dazu online verfügbare Datenbank  zu empfehlen, die Bücher zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt vorstellt und eine Suche nach verschiedenen Kriterien erlaubt. So ist dort z.B. unter dem Stichwort „Sprachenvielfalt“ eine gezielte Suche nach mehrsprachigen Büchern möglich: http://www.baobabbooks.ch/de/kolibri/datenbank/

Verzeichnis und Datenbank stellen Titel für alle Altersstufen vor, die eine respektvolle Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und verschiedene Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen.

Über den Zentralkatalog Schleswig-Holstein ist eine Auswahl der dort vorgestellten und im Regionalen Leihverkehr erhältlichen Titel zu finden, Recherche-Tipp der Woche: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Kinderbuch weiterlesen

Update me when site is updated

Kamishibai für Kinder mit verschiedenen Herkunftssprachen

Neu:

Sonne, Mond und Erde – zweisprachig voneinander lernen und Wissen teilen:

http://www.mein-kamishibai.de/zweisprachig-wissen-teilen-%E2%80%93-so-geht%E2%80%99s

http://www.mein-kamishibai.de/wir-sehen-alle-denselben-mond

Kamishibai weltweit:

http://www.mein-kamishibai.de/mehr-als-eine-japanische-tradition-kamishibai-erz%C3%A4hlen-ist-vielf%C3%A4ltig

Praxisbeispiel aus Litauen:

Geschichten und Tipps zum Vorlesen und Erzählen für Drei- bis Sechsjährige mit geringen Deutschkenntnissen

Was ist bei der Auswahl der Geschichten und bei der Gestaltung des Angebotes zu beachten?

Die Gruppe sollte nicht zu groß sein! Ideal ist ein Vorlesen und Erzählen in Kleingruppen (d.h. mit weniger als 10 Kindern), damit eine persönliche Ansprache und individuelle Berücksichtigung von verschiedenen sprachlichen Voraussetzungen und Reaktionen der einzelnen Kinder möglich ist.

Das Kamishibai ist dabei ein optimales Medium für das dialogische bildgestützte Vorlesen und Erzählen, weil es durch das große Format des stehendes Bildes eine gute Bilderkennung für alle Kinder gewährleistet, während sich der oder die Vorlesende / Erzählende mit Sprache und Gesten ungeteilt den Kindern zuwenden kann.

Generell helfen begleitende Bildangebote bei geringen Deutschkenntnissen bzw. verschiedenen Herkunftssprachen dabei, die Bedeutung der gesprochenen Worte zu entschlüsseln, Sinnzusammenhänge zu konstruieren und das Vertrauen in Wiedererkennbares zu stärken.

Weitere Informationen und Tipps zum Vorlesen im mehrsprachigen Kontext – speziell auch zur Einbeziehung von VorleserInnen mit verschiedenen Herkunftssprachen – sind hier zu finden: http://www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de/fileadmin/user_upload/_imported/fileadmin/user_upload/Regionalgruppen/nrw/Projekt_Mehrsprach_web.pdf

5 wichtige Kriterien für die Auswahl geeigneter Geschichten: Kamishibai für Kinder mit verschiedenen Herkunftssprachen weiterlesen

Update me when site is updated

Recherche-Tipp der Woche: Gezielt nach Medien in persischer, arabischer oder einer anderen Sprache suchen

Im Zentralkatalog des Büchereisystems Schleswig-Holsteins www.zk-sh.de ermöglicht die Selektive Suche im Feld „Sprache“ jetzt eine gezielte Auswahl der aktuell im Büchereisystem verfügbaren mehrsprachigen Medien. Über „Sprache auswählen“ können dort nun auch die derzeit stark gefragten und neu im Aufbau befindlichen Bestände in „Arabisch“ oder „Persisch“ angezeigt und ggf. im Regionalen Leihverkehr bestellt werden. Recherche-Tipp der Woche: Gezielt nach Medien in persischer, arabischer oder einer anderen Sprache suchen weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps

Aktuell:

Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration

Ein Tag in Itzehoe. Kamishibai in der Sprachförderung bei jungen Erwachsenen: https://www.kulturvermittler-sh.de/#text=KAmishibai

In sechs Sprachen erschienen ist eine Broschüre, die Informationen zum deutschen Schulwesen und zur Berufsbildung für zugewanderte Familien enthält. Online steht die Publikation hier kostenlos zur Verfügung: http://www.kwb.de/kwb/pages/index/p/450

Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg

Material und Anregungen für Sprachpaten und Lesementoren, die Kindern beim Spracherwerb helfen: http://coburg.mentor-bundesverband.de/uploads/1_vereine/coburg/downloads/Sprachpaten/Arbeitshilfe_fuer_Sprachpaten.c.pdf

Anregungen zur kreativen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern rund um das Bilderbuch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf

Thema „Flucht und Ankommen“ als journalistische Reportagen, dargestellt in einem Comic – geeignet als Gesprächsimpulse für jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern:

About

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Orientierunghilfe zu Lernmaterial für viele Sprachen: https://www.zumdeutschlernen.org/

In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/

Einstieg für viele Praxisfragen von ehrenamtlich Helfenden: http://fluechtlingshelfer.info/start/

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340

Neu zusammengestellt für den Unterricht: http://www.derlehrerclub.de/service/Flucht_und_Integration/

Neu als Linkliste zum Thema: http://schulbibo.de/

Aktuelle Kompakt-Infos zum Thema „Flucht und Asyl“: http://www.bpb.de/shop/lernen/Spicker-Politik/217681/flucht-und-asyl-2015

Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet hier einen Überblick zu Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen: http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212105/unterrichtsmaterial-fuer-willkommensklassen

Alliteratus hat ein neues Verzeichnis zu „Flucht und Vertreibung“ in der Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet:  http://www.alliteratus.com/pdf/gesch_flucht.pdf

Ebenso bietet der Verband evanglischer Büchereien eine Portal mit Literaturtipps zum Thema an: http://www.eliport.de/fluechtlinge-willkommen/buecher-zum-spracherwerb.html

Aufgrund der starken Nachfrage zu Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien rund um den Themenkomplex „Flucht, Krieg und Migration“ haben wir im hier verlinkten Dokument einige Recherche-Tipps für die Suche von geeigneten Kinder- und Jugendbüchern im Zentralkatalog bzw. weblog der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zusammengestellt und mit einer kleinen Auswahl von aktuellen Buchtipps ergänzt: Kinderbücher Flucht & Asyl

Da in den vergangenen Monaten zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema im Netz bereitgestellt wurden, geben wir nachfolgend einen Überblick mit den wichtigsten überprüften Quellen für freie Online-Materialien zum Thema Flucht und Migration (Stand: August 2015):

 1. Material/Anregungen zu einzelnen Bilderbüchern und Lektüren zum Thema:

Neu: Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615

Aktuell nominiert für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wurde Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit ihrem Buch „Das Mondmädchen“. Die im Iran geborene Autorin setzt sich darin mit Fluchterfahrungen eines Kindes auseinander. Auch in anderen Beiträgen weiß sie aus ihrer professionellen Arbeit in der Flüchtlingshilfe vieles zum Thema beizutragen: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/nominierungen-fuer-den-oldenburger-kinder-und-jugendbuchpreis-2015-2/

Unterrichtsmaterial zum Buch „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ als Klassenlektüre: http://www.vgo-schule.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/pdf/dokumente/schule/3280306/Unterrichtsmaterial_Als%20mein%20Vater%20ein%20Busch%20wurde.pdf

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch „Akim rennt“: https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/unterricht_organisation/foerderangebote/schulung_fremdsprachiger/unterrichtsvorschlag_akim_rennt.pdf?la=de-CH

 

2. Unterrichtsmaterial (vor allem Sek.1/2) zum Thema allgemein

Der schnelle Überblick: Wichtige Quellen und Links für Unterrichtsmaterlialien zum Thema

http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl/materialien-und-bildungsangebot

Materialien im Einzelnen (Auswahl):

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

In allen Sprachen lesbar – „Bilderbücher ohne Worte“ für Familien aus verschiedenen Herkunftsländern

„Mit illustrierten Büchern entstehen die Worte durch Bilder. In einem stillen, inneren und sehr persönlichen Prozess spricht der Leser die Worte der Geschichte in sich selbst aus.“  (nach W. Benjamin)

Illustrierte Bücher ohne Text wirken für manche durch das Fehlen von geschriebenen Worten zunächst schwerer zugänglich, weil sie nicht den Komfort bieten, die Bedeutung buchstäblich zu konstruieren. Aber auch Bilder lassen sich lesen – und zwar in allen Sprachen der Welt: Mit der aufmerksamen Wahrnehmung von dem, was von einem Übergang zum nächsten passiert, wird das Erkennen und Interpretieren von Entwicklung und Sinn in besonderer Weise angeregt. Mit dem Fluss der Bilder, dessen Geschwindigkeit von den Kindern selbst ganz individuell gesteuert, unterbrochen, beschleunigt oder zur Ruhe gebracht werden kann, nehmen die Betrachtenden eine aktive Rolle ein. Keine Form des Lesens ist universeller und zugleich persönlicher als eine Bildergeschichte. Oft lässt sich beobachten, dass Kinder immer wieder zu diesen Büchern greifen, mit anderen darüber sprechen, versteckte Details und logische Zusammenhänge suchen. Und viele lieben auch die Stille, die sie umgibt, wenn sie „lesen“. Ein treffender Name für „Bücher ohne Worte“ ist daher auch „Silent books“.

Ein Vortrag zum Thema: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2411

Aktuell zum Thema (Stand: 2022): https://www.zeit.de/2022/28/kinderbibliothek-lampedusa-literatur-silent-books

Titel-Tipps: https://kinderbuch-detektive.de/bilderbuecher-brauchen-keine-worte/?p=2169

In allen Sprachen lesbar – „Bilderbücher ohne Worte“ für Familien aus verschiedenen Herkunftsländern weiterlesen

Update me when site is updated

Leichter lesen in allen Lebenslagen – Empfehlungen für Kinder und Jugendliche

Leichter lesen – was das für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebenslagen heißt, lässt sich nicht immer am Alter festmachen. Die folgenden Medien- und Materialtipps zeigen Möglichkeiten auf, leicht lesbare Literatur für alle zu finden und zu erleben:

1. Für Kinder bis 10 Jahre: „Erstlesebücher“, die auch noch für ältere Kinder (z.B. mit anderen Herkunftssprachen) interessant sind

„Erstlesebücher“, die auch noch interessant sind für Kinder im 3. und 4. Schuljahr – z.B. wenn sich diese in Deutsch als Zweitsprache noch nicht ganz sicher fühlen? Darum geht es bei der jährlichen Vergabe des Preuschhofpreises für Kinderliteratur in Hamburg.  Das Besondere: Aus der Shortlist werden die Preisträger von den Grundschulkindern selbst ermittelt! Für alle, die ihren Bestand an den Empfehlungen der letzten beiden Nominierungslisten abgleichen möchten, hier eine Titelübersicht: Leichter lesen in allen Lebenslagen – Empfehlungen für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Update me when site is updated

Projektförderung im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrags“

Im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrages“ lassen sich in Schleswig-Holstein ab sofort Fördermittel für sprachfördernde und kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten beantragen, die auf praktische Weise den Erwerb der deutschen Sprache erleichtern. Eine entsprechende Zuwendungsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Berufsbildung und der LAG der freien Wohlfahrtsverbände wurde am Mittwoch, 6. Mai 2015 am Rande der Flüchtlingskonferenz unterzeichnet.

Mit den bereitgestellten Geldern können in Kooperation mit den Schulen landesweit neue Projekte initiiert und schon bestehende weiter ausgebaut werden. Bei geeigneten Aktivitäten und Kooperationsvorhaben, die zu den nachfolgend genannten Maßnahmen passen,  ist auch eine Beteiligung von Bibliotheken vorstellbar: Projektförderung im Rahmen des „Sprachförderungs- und Integrationsvertrags“ weiterlesen

Update me when site is updated

Engagement für und mit Flüchtlingen: Zielvereinbarungen für Schleswig-Holstein

Die Willkommenskultur für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein hat nun mit konkreten Zielvereinbarungen für verschiedene Handlungsfelder eine Grundlage erhalten, auf die sich Institutionen – und damit auch Bibliotheken – berufen können. Mit dem veröffentlichten „Flüchtlingspakt“ wollen Politik, Verbände und Institutionen die Integration von Asylbewerbern in Schleswig-Holstein verbessern. Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) bezeichnete das Bündnis am Mittwoch, den 6. Mai 2015 auf einer Flüchtlingskonferenz in Kiel als «ein Zeichen der Haltung und ein Dokument des Handelns».

Nachzulesen ist der genaue Wortlaut der beschlossenen Zielvereinbarungen hier: http://www.frsh.de/fileadmin/pdf/stellungnahmen/Flue-Pakt-SH_Zielvereinbarungen_20150506.pdf

Für Bibliotheken, die sich auf kommunaler Ebene engagieren möchten, sind z.B. die Aussagen zur koordinierten Sprachförderung in den Kommunen relevant: Engagement für und mit Flüchtlingen: Zielvereinbarungen für Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

Orientierungshilfe für Bibliotheken zum Thema Migration und Willkommenskultur

bild_eine_weltreise_in_berlin
Bildquelle: Patricia Thoma: „Eine Weltreise in Berlin“ www.patricia-thoma.de

Empfehlungen zund Tipps der Stiftung Lesen zum Thema: https://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/fluechtlinge/

Tipps und Informationen zur Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder – eine Linksammlung der Akademie für Leseförderung Hannover:

http://www.alf-hannover.de/materialien/fluechtlingskinder

 Aktuelle Empfehlungsliste (Stand: April 2015) zu Kinderbüchern für interkulturelles und globales Lernen:

http://www.interkulturellewoche.de/system/files/hefteintrag/anhang/2015-super-buecher_empfehlungsliste.pdf

Was wissen und wünschen Geflüchtete aus Syrien von Bibliotheken?

https://oebib.wordpress.com/2015/09/21/gespraech-mit-herrn-hussam-al-khalaf-kinderpsychologe-und-syrischer-fluechtling/

Aktuelle Links zu Buch-Tipps und wichtigen Infoquellen:

http://www.st-michaelsbund.de/fileadmin/Buechereiarbeit/Dokumente/Schneehorst_Linktipps.docx

Medien-Tipps der Asylothek:

Die Asylothek des St. Michaelsbund liefert hilfreiche Medienlisten mit Angeboten für Flüchtlinge und Migranten:

http://shop.st-michaelsbund.de/content/medienlisten/thematische_medienlisten/asylothek/1270

Material für den allerersten Sprachkurs:

Ehrenamtliche, die neu zugewanderten Menschen bei den Anfängen mit der deutschen Sprache helfen, fragen oft nach geeigneten Materialien – vielleicht helfen diese Medien weiter:

http://www.welt.de/regionales/bayern/article143901572/Deutsch-Buch-fuer-Asylbewerber-wird-Bestseller.html

Aufgrund der großen Nachfrage erst Anfang August wieder hier lieferbar: http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/bestellen/

Hintergründe von Migration und Entwicklung:

Aktuelle Informationen zu den Herkunftsländern vom Mediendienst Integration:

http://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Herkunftslaender_Asyl.pdf

Studie zu Wechselwirkungen zwischen Migration und Entwicklungspolitik, die für den aktuellen Diskurs zu Folgen und Perspektiven von Migration wichtige Informationen liefert:

http://www.tdh.de/presse/pressemitteilungen/detaildarstellung/artikel/potenziale-von-globaler-migration-besser-nutzen.html

Denkanstöße zur Mitgestaltung einer „Kultur der Menschenrechte“ – auch in Bibliotheken:

http://waldworte.eu/category/kultur-der-menschenrechte/

 

Tipp zur Medienrecherche:

Kinderbücher und Kamishibais zum Vorlesen in mehrsprachigen Ausgaben findet man im Zentralkatalog von Schleswig-Holstein (www.zk-sh.de), wenn man bei der Einfachen Suche das Stichwort „Zweisprachig“ oder „Mehrsprachig“ eingibt. Weiter filtern lässt sich das Suchergebnis mit einem zusätzlichen Suchwort: „Kinderbuch“ oder „Kamishibai“.

Eine Sammlung mit einfachen Reimen, Liedern und Abzählversen aus dem Bereich DaZ für Vor- und Grundschulkinder, die sich gut auch bei Vorleseangeboten für Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen mit einbauen lassen, ist hier verlinkt: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/boorsmalipkowski_reime.pdf

Eine große Bildauswahl mit Alltagsmotiven (Zeichnungen schwarz-weiß) als Sprechimpulse oder Vorlagen zum Ausmalen werden zu verschiedenen Themenkreisen in der daz-Lernwerkstatt zum Download online angeboten: http://daz-lernwerkstatt.de/materialien/bilder/

Die Akademie für Leseförderung in Hannover hat hilfreiche Materialien zum Lesen in mehrsprachigen Kontexten hier zusammengestellt: http://www.alf-hannover.de/materialien/lesen-mehrsprachigen-kontexten

Außerdem gibt es im Bibliotheksportal Beispiele aus Bibliotheken zu Angeboten für Flüchtlinge und Asylbewerber: http://www.bibliotheksportal.de/themen/bibliothekskunden/interkulturelle-bibliothek/praxisbeispiele/bibliotheksangebote-fuer-fluechtlinge-und-asylbewerber.html

Einen lesenswerten Beitrag über die Bedeutung der Erstsprache für die Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern finden Sie hier: http://www.forum-der-kulturen.de/bilder/dokumentationen/Prof.%20Dr.%20Havva%20Engin%2018.06.10.pdf

 

Projektideen und Material zur Ergänzung: Orientierungshilfe für Bibliotheken zum Thema Migration und Willkommenskultur weiterlesen

Update me when site is updated

Kinderbuch-Tipps zum Thema „Inklusion“

csm_cover_ziege_4c4a6f16e1Das Thema „Inklusion“ steht die kommenden Monate als Jahresthema des Kirchenkreises Nordfriesland  im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen und Aktionen der Region im Nordwesten. Auch ein Fachtag der nordfriesischen Kindertagesstätten beschäftigt sich im Februar in Husum damit, wird dort u.a. auf das Thema „Bilderbücher und Kamishibai zum Thema Inklusion“ besonders Bezug nehmen und auf die Angebote der Büchereien und ihre Bestände mit zentralen Dienstleistungen der Büchzereizentrale wie z.B. Bilderbuchkino, Kamishibai, Medienboxen u.a. hinweisen. Es geht dabei um solche Geschichten, die Beispiele, Schwierigkeiten und Visionen von Inklusion in verschiedenen Lebenssituationen auf ganz unterschiedliche Weise beschreiben und so mit Kindern ins Gespräch oder ins Spiel gebracht werden können.

Recherche-Tipp: Wie finde ich passende Bilderbücher dazu?

Im ZKSH sind Geschichten mit diesem Anliegen vor allem mit folgenden Schlagworten zu recherchieren: Verschiedenheit, Solidarität, Inklusion, Behinderung, Migration, Toleranz, Ausgrenzung, Ich-Stärke, Multikulturelle Gesellschaft, Rollenverhalten, Einmaligkeit, Vorurteil, Demokratie, Außenseiter, Menschenrechte. Kinderbuch-Tipps zum Thema „Inklusion“ weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: