Bilderbücher ohne Worte – „Silent books“ fördern Fantasie und Begegnung grenzenlos

Sie gehören eigentlich nicht zu den „mehrsprachigen Kinderbüchern“ und öffnen sich doch für Kinder und Menschen aller Nationen und Kulturkreise: die „Silent Books“, Bilderbücher „ohne Worte“, aus denen die Geschichten, die darin wohnen, in jeder Sprache „herausgelesen“ werden können. Diese besondere Eigenschaft wissen beispielsweise Engagierte in Lampedusa zu schätzen und haben eine „Bibliothek ohne Worte“ für Flüchtlinge aufgebaut, die hier ohne Hab und Gut gelandet sind, verschiedene Herkunftssprachen mitbringen und mit der Bibliothek einen Ort finden, um inmitten all der Sorgen und Belastungen ihrer Lebenssituation einfach eine Weile zu träumen, in Geschichten einzutauchen und sich vielleicht für Momente darin „zu Hause“ zu fühlen. Bilderbücher ohne Worte – „Silent books“ fördern Fantasie und Begegnung grenzenlos weiterlesen

Update me when site is updated

Interkulturelle Bibliotheksarbeit: neue Publikationen und Empfehlungen

Das Thema „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ bedarf immer wieder einer Aktualisierung für die Praxis. Daher werden in diesem Blog von Zeit zu Zeit wichtige Neuerscheinungen und Praxistipps für Bibliotheken vorgestellt und für die Listenangebote der BZSH mit ausgewertet:

Einen Überblick zum Thema vermittelt folgender Beitrag: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1046

Ein interessantes neues Förderprogramm für Leseanfänger mit Deutsch als Zweitsprache  ist hier zu finden: http://www.amira-pisakids.de/#Buecher

Interkulturelle Bibliotheksarbeit: neue Publikationen und Empfehlungen weiterlesen

Update me when site is updated

Verzeichnis mit mehrsprachigen Kinderbüchern

Da uns immer mal wieder Anfrage zu mehrsprachigen Kinderbüchern erreichen – hier ein aktuelles Verzeichnis als Arbeitshilfe:

http://www.edition-bilibri.com/fileadmin/pdfs/Broschuere_13_Ansicht.pdf

Zu aktuellen Recherchen nach mehrsprachiger Literatur im Büchereisystem Schleswig-Holstein gibt es hier einen Tipp: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/?p=1686

 

Update me when site is updated

Mehrsprachige Märchen und Bilderbücher online

Neues Material für DaZ-Klassen: Der Wind und das Kind – und andere Geschichten in verschiedenen Sprachen

Geschichten von Kindern für Kinder mit Bildern zum Download und Ausdrucken (ggf. auch für Kamishibai) in mehreren Sprachkombinationen gibt es hier: https://www.bilingual-picturebooks.org

Übersetzungen in vielen Sprachen zu einigen bekannten Bilderbüchern wie die Raupe Nimmersatt, Fünfter sein u.a. werden hier im Netz zur Verfügung gestellt: http://www.netzwerk-sims.ch/unterrichtsmaterialien-mehrsprachig/

Eine Datenbank der Internationalen Jugendbibliothek mit ausgewählter Kinderliteratur in vielen Sprachen der Welt, die eine Recherche nach Themen, Ländern und Sprachen erlaubt, gibt es hier: http://whiteravens.ijb.de/list

Mehrsprachige Märchen und Bilderbücher online weiterlesen

Update me when site is updated

„Schatzkiste der Kulturen“ mit Praxisideen für Büchereien

Durch einen fachlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vom Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen sind wir auf folgende neue Publikation aufmerksam gemacht worden, die ich hiermit gern weiterempfehle. Die Handreichung „Schatzkiste der Kulturen“ enthält ausgearbeitete Spiel- und Gestaltungsanregungen zu 15 ausgewählten Bilderbüchern (weitgehend auch bei uns im Bestand!), die in besonderer Weise Spracherwerb und Inklusion für Kinder und Familien mit Deutsch als Zweitsprache unterstützen: http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/download/Broschuere%281%29.pdf

Ein Dank aus dem Norden an die Kolleginnen und Kollegen in Italien!

Und weitere Materialien zum Thema sind außerdem hier zu finden:

http://www.verband-binationaler.de/fileadmin/user_upload/Regionalgruppen/nrw/Broschuere_Interkulturelle_Kinderbuecher.pdf

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: