„Sprachräume – Büchereien für Integration“ ist ein von der Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Büchereifachstelle und weiteren Partnern entwickeltes Projekt. Im Rahmen des von der EU geförderte Vorhabens wurden zunächst in 5 Pilotbüchereien Medienangebote und Serviceleistungen aufgebaut, die die Integration von zugewanderten Menschen unterstützen. Auf der Projekt-Homepage stellen die Projektpartner Informationen über die Angebote der Pilotbüchereien, die Weiterentwicklung des Projekts, nach Themen sortierte Buchempfehlungen, Veranstaltungsberichte u.v.m. zur Verfügung.
Das WillkommensABC ist ein kostenloses Bildwörterbuch zum Download bzw. zur Nutzung in den Formaten pdf (zum Ausdrucken) , als eBook und App für IPhone oder Tablet mit über 150 wichtigen Alltags-Begriffen auf Deutsch und Englisch für Flüchtlingskinder und ihre Familien. Es möchte allen Neuankömmlingen in Deutschland einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bieten. Über 150 relevante Begriffe wurden von Illustratoren aus dem Haus arsEdition honorarfrei gestaltet und auf Deutsch und Englisch vertont. Kostenloses WillkommensABC für mobile Geräte oder zum Ausdrucken weiterlesen
Ergänzend zum neu erschienenen Empfehlungskatalog „Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen 2015/2016“, herausgegeben von Baobab Books, ist die dazu online verfügbare Datenbank zu empfehlen, die Bücher zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt vorstellt und eine Suche nach verschiedenen Kriterien erlaubt. So ist dort z.B. unter dem Stichwort „Sprachenvielfalt“ eine gezielte Suche nach mehrsprachigen Büchern möglich: http://www.baobabbooks.ch/de/kolibri/datenbank/
Verzeichnis und Datenbank stellen Titel für alle Altersstufen vor, die eine respektvolle Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und verschiedene Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen.
Anregungen für kreative Ideen, schöne Dinge (auch Kamishibai) und Feste mit Kindern verschiedener Religionen in Familie und Kita: http://dattelbeere.de/
Praxisbeispiel aus Litauen:
Geschichten und Tipps zum Vorlesen und Erzählen für Drei- bis Sechsjährige mit geringen Deutschkenntnissen
Was ist bei der Auswahl der Geschichten und bei der Gestaltung des Angebotes zu beachten?
Die Gruppe sollte nicht zu groß sein! Ideal ist ein Vorlesen und Erzählen in Kleingruppen (d.h. mit weniger als 10 Kindern), damit eine persönliche Ansprache und individuelle Berücksichtigung von verschiedenen sprachlichen Voraussetzungen und Reaktionen der einzelnen Kinder möglich ist.
Das Kamishibai ist dabei ein optimales Medium für das dialogische bildgestützte Vorlesen und Erzählen, weil es durch das große Format des stehendes Bildes eine gute Bilderkennung für alle Kinder gewährleistet, während sich der oder die Vorlesende / Erzählende mit Sprache und Gesten ungeteilt den Kindern zuwenden kann.
Generell helfen begleitende Bildangebote bei geringen Deutschkenntnissen bzw. verschiedenen Herkunftssprachen dabei, die Bedeutung der gesprochenen Worte zu entschlüsseln, Sinnzusammenhänge zu konstruieren und das Vertrauen in Wiedererkennbares zu stärken.
„Mit illustrierten Büchern entstehen die Worte durch Bilder. In einem stillen, inneren und sehr persönlichen Prozess spricht der Leser die Worte der Geschichte in sich selbst aus.“ (nach W. Benjamin)
Illustrierte Bücher ohne Text wirken für manche durch das Fehlen von geschriebenen Worten zunächst schwerer zugänglich, weil sie nicht den Komfort bieten, die Bedeutung buchstäblich zu konstruieren. Aber auch Bilder lassen sich lesen – und zwar in allen Sprachen der Welt: Mit der aufmerksamen Wahrnehmung von dem, was von einem Übergang zum nächsten passiert, wird das Erkennen und Interpretieren von Entwicklung und Sinn in besonderer Weise angeregt. Mit dem Fluss der Bilder, dessen Geschwindigkeit von den Kindern selbst ganz individuell gesteuert, unterbrochen, beschleunigt oder zur Ruhe gebracht werden kann, nehmen die Betrachtenden eine aktive Rolle ein. Keine Form des Lesens ist universeller und zugleich persönlicher als eine Bildergeschichte. Oft lässt sich beobachten, dass Kinder immer wieder zu diesen Büchern greifen, mit anderen darüber sprechen, versteckte Details und logische Zusammenhänge suchen. Und viele lieben auch die Stille, die sie umgibt, wenn sie „lesen“. Ein treffender Name für „Bücher ohne Worte“ ist daher auch „Silent books“.
Eine wichtige Adresse und Quelle für Broschüren, Grafiken und Informationen mit aktuellen Daten und Fakten rund um das Thema Flucht und Integration, die für den Schulunterricht wie auch von interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern benötigt werden, ist der Mediendienst Integration: http://mediendienst-integration.de/
Die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen informieren durch Kurzfilme in mehreren Sprachen über ihre besonderen Angebote für Menschen auf der Flucht, die sich in der Stadt aufhalten und in den Bücherhallen kostenlose Online- und Aufenthaltsmöglichkeiten vorfinden. Eine gute Idee – zur Nachahmung empfohlen und hier anzuschauen:
Zu dem im multikultuerellen Kontext gut einsetzbaren Bilderbuch „Ein großer Freund“ von zwei iranischen Autoren sind zeitgleich Materialien bei onilo erschienen:
Neben dem wachsenden Angebot an käuflichen Kamishibai-Bildkartensätzen und Bilderbuchkinos erweitert die LEB ihren ausleihbaren Bildergeschichten-Bestand regelmäßig mit extra hergestellten Materialien, für die bei den jeweiligen Verlagen Sonderlizenzen zum Verleih und zum Einsatz im nicht-kommerziellen Bereich eingeholt werden. Dabei werden die Themenwünsche der Büchereien besonders berücksichtigt.
Sieben neue Bildergeschichten konnten auf diese Weise in den letzten Monaten neu in den Bestand aufgenommen werden und lassen sich inzwischen alle über den Reservierungskalender bestellen bzw. vormerken: http://www.bz-sh.de/prog/bbk_kam/bbkges.php
Ausschlaggebend für die Auswahl war der Wunsch nach mehrsprachigen Geschichten (arabisch und osteuropäische Sprachen), der Bedarf an Material für die Allerkleinsten bei Lesestart etc., das immer wieder gefragte Thema „Bücherei“ , das Interesse an naturkundlichen und sozialen Themen für die Bildungsarbeit im Vor- und Grundschulbereich und damit verbunden auch der Bedarf an pädagogischen Begleitmaterialien.
Dank einer Kollegin aus Serbien bin ich mit diesem Link über aktuelle englischsprachige Bilderbücher zum Thema „Bücherei“ informiert worden, die sich gut für Kinderveranstaltungen und Einführungen in Büchereien – auch mit internationalen Gruppen! – verwenden lassen: http://www.booktrust.org.uk/books/children/booklists/348/
Leider sind von der Liste bislang nur zwei Titel ins Deutsche übersetzt. Im Lektorat wird derzeit geprüft und bei den Verlagen angefragt, welche Titel davon eventuell als Kamishibai-Bildkartensatz/Beamer-Präsentation für den LEB-Bestand bearbeitet werden dürfen. Neue Bilderbücher über Büchereien – international weiterlesen