Nachhaltigkeit in Bibiotheken – eine Checkliste zu den 17 Zielen

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 sind ein großes und zukunftsweisendes Programm – aber was heißt das konkret für die Praxis in Bibliotheken?

Eine neue Checkliste hilft bei einer ersten Orientierung und vermittelt Ideen, die vor Ort zur Entfaltung kommen können. Sie basiert auf Ergebnissen der Forschung zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Verfügbar unter: www.libraryscience.de

 

Update me when site is updated

„Büchereien stellen sich auf Querschnittsthemen ein“ – Landesstrategie BNE veröffentlicht

Im Zusammenhang mit dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE und dem Nationalen Aktionsplan hat der schleswig-holsteinische Landtag am 01. Juni 2021 eine Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In den Prozess sind sowohl die beteiligten Ressorts, als auch die Stakeholder der Bildungsbereiche involviert.

Für den Prozess der Erarbeitung war neben den jeweiligen Ministerien auch die Beteiligung einer breiten öffentlichen Gruppe von Stakeholdern erforderlich und gewünscht. Auch die Büchereizentrale konnte an der Entstehung mitwirken, auf das vielfältige Engagement von Büchereien aufmerksam machen und sich im Netzwerk der verschiedenen BNE-Bildungs-Akteure aktiv mit Ideen einbringen. Durch Workshops im Herbst 2019 und Frühjahr 2020 sowie eine gut sechswöchige Online-Konsultationsphase mit Beginn Ende 2020 wurde die Zivilgesellschaft an der Strategie-Entwicklung beteiligt.

Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Beteiligungsformate erarbeiteten die beteiligten Ministerien nun eine umfassende Landesstrategie BNE, die am 01. Juni 2021 von der Landesregierung beschlossen wurde: bneStrategie

Kritisches Bewusstsein und Kreativität stärken

Die 60-seitige Broschüre beschreibt die Bedeutung von BNE im Land Schleswig-Holstein als gemeinsame Netzwerk-Aufgabe in einer engagierten Bildungslandschaft für alle Generationen:

„Wir wollen die Menschen in ihrem kritischen Bewusstsein, ihrer Kreativität und ihrem Gestaltungswillen stärken und so darin unterstützen, Verantwortung für nachfolgende Generationen zu übernehmen. Mit der Umsetzung der Strategie tragen wir dazu bei, dass wir die Ziele der Agenda 2030 gemeinsam erreichen. Davon profitiert unsere Bildungslandschaft und wir fördern damit die nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holsteins im Sinne der UN-Agenda 2030.“, heißt es in dem Vorwort von Ministerpräsident Daniel Günther dazu.

In den folgenden Kapiteln wird diese Aufgabe bezogen auf fünf Handlungsfelder der Bildung näher definiert und mit Visionen, konkreten Schritten und Vorhaben konkretisiert.

Öffentliche Bibliotheken finden dabei neben anderen im Handlungsfeld I „Frühkindliche Bildung“ ( vgl. S. 10/11)  der Strategie wie auch im Handlungsfeld V „Non-formale Bildung“ ausdrücklich Erwähnung und werden in ihrem Engagement mit verschiedenen Beispielen beschrieben.

Medienkisten und Kooperationen

So heißt es dort u.a.: „…die örtlichen Büchereien und Fahrbü­chereien stellen Kitas landesweit Medienkisten zur Verfügung, die BNE gezielt unterstützen und Impulse für die Praxis geben. Auch im Rahmen des vom Land geförderten Projekts „Mit Worten wachsen“ werden speziell für Sprach-Kitas Themen-Boxen angeboten, die in ihren Schwerpunkten teils auf BNE ausgerichtet sind. So kön­nen Kindertageseinrichtungen von Kooperationen mit kommunalen Partnern, wie den Stadt-, Gemeinde- oder Fahrbüchereien vor Ort profitieren.“ (S. 10)

Und für den Bereich der non-formalen Bildung werden Büchereien als die „am besten in der Breite und Fläche aufgestellten am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen“ hervorgehoben.

„Grüne Bibliotheken“, „Netzwerker“ und Impulsgeber für Zukunftsfragen

Gewürdigt wird in diesem Zusammenhang, wie Büchereien „immer wieder bewiesen haben, dass sie sich aktuell auf Querschnittsthemen einstellen können, insbesondere durch die bewährte Zusammenarbeit der beiden Dachverbände, dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und dem Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V., der 2020 NUN-zertifiziert wird und entsprechende Handlungsanleitungen und Orientierungshilfen für Bildungspartnerschaften anbietet. Beide Dachverbände haben auch ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die Mitarbeitenden und setzen sich bei den kommunalen Trägern dafür ein, Qualifikationen zu BNE-Themen als berufliche Weiterbildung zu erwirken. Einzelne Bibliotheken begreifen sich schon jetzt als „grüne Bibliotheken“ und beteiligen sich am bundesweiten „Netzwerk grüne Bibliothek“. Für Kindergärten und Schulen hat der Büchereiverein das Projekt „Das weiße Blatt“ initiiert, um Kinder zum Nachdenken über die Zukunft anzuregen. Konkret sollen Kinder im Vor- und Grundschulalter in einen lebendigen und kreativen Austausch zu den Zielen der Agenda 2030 kommen. Weitere, auch mehrsprachige Medienangebote zu den Fragen der Kinder tragen seither zu einer vielfältigen kreativen Weiterarbeit an vielen Orten bei. In den Fahrbüchereien sind darüber hinaus mobile Saatgutbibliotheken geplant.“ (S.38)

Am Ende geht es um Vorhaben und einen Ausblick:

Zukünftig soll eine neu einzurichtende BNE-Agentur die Bildungslandschaften in diesem Sinne intensiver stärken, begleiten und den Austausch fördern. Der Runde Tisch Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein wird hierbei weiterhin ein wichtiger Kreis und Ansprechpartner sein, durch den eine solche Qualifizierung und Vernetzung auf Landesebene koordiniert und mit der Praxis vor Ort verknüpft werden kann. Ideen aus Bibliotheken finden von hier Anschluss an gemeinsame BNE-Vorhaben und Kooperationen im Land – und umgekehrt.

Wichtig dabei bleibt: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die ein „Silo-Denken“ aufbricht und nur in der Vernetzung von verschiedenen Sparten, Sichtweisen und Erfahrungsfeldern gelingen kann. Bibliotheken, die sich an diesem Prozess beteiligen möchten, werden herausgefordert, ihre eigene bibliothekarische „Blase“ zu verlassen, um sich einzulassen auf andere Blickrichtungen und Arbeitsweisen. Im Mittelpunkt steht das Interesse an gemeinsamen Anliegen, die Lust am Mitgestalten und die Offenheit, von anderen zu lernen und sich auch hinterfragen zu lassen.

Die geplante BNE-Agentur wird allen Engagierten bei dieser Aufgabe eine inspirierende und verlässliche Begleiterin für Weiterentwicklung, Beratung und Qualifizierung sein.

Auch interessant zum Thema: Tranformatives Lernen durch Engagement

Als pdf: final_hauptdok_uba_handbuch_transformatives_lernen_bfrei

Aktuelles Workshop-Skript „Books for Future“ der BZSH / Sommer 2021

„Büchereien stellen sich auf Querschnittsthemen ein“ – Landesstrategie BNE veröffentlicht weiterlesen

Update me when site is updated

Thema Nachhaltigkeit – neue Literatur-Tipps für Bibliotheken

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema und lässt sich unter verschiedenen Aspekten und in verschiedenen thematischen Zusammenhängen betrachten. Entsprechend vielfältig ist auch das Angebot an Literatur, die derzeit in großer Auswahl erscheint.

An dieser Stelle werden nach und nach aktuelle Empfehlungslisten von verschiedenen Organisationen dazu vorgestellt, die einen Überblick zum Literaturmarkt rund um das Thema geben können.

Medien- und Aktionstipps der süddeutschen Bibliotheken:

https://www.renn-netzwerk.de/fileadmin/user_upload/sued/Dokumente.pdf/Aktionen_und_Tipps_fuer_OEffentlichkeitsarbeit_Bibliotheken_12.02.2021.pdf

Literatur zur Umweltbildung:

https://www.umweltbildung-bremen.de/zum-thema-literatur-und-materialien-aktuelle-literaturempfehlungen.html

Klima- , Umwelt- und Naturbuch-Tipps für Kinder und Jugendliche:

https://www.akademie-kjl.de/buch-app-empfehlungen/klima-umwelt-natur-buchtipp/

Skript für ein Grundlagen-Workshop in Bibliotheken zum Thema (Stand: Sommer 2021): Skript Books for Future Herbst 2020

Update me when site is updated

Einsendeschluss 14. April: Mitmachen bei Projekt Nachhaltigkeit 2021

Noch bis zum 14. April werden bei der diesjährigen Runde für „Projekt Nachhaltigkeit“ Themen und Initiativen für nachhaltiges Engagement (auch) in Bibliotheken gesucht. Zusätzlich gibt es einen Foto-Wettbewerb. Einsendeschluss 14. April: Mitmachen bei Projekt Nachhaltigkeit 2021 weiterlesen

Update me when site is updated

Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen

In dem wunderbaren Podcast „Hinterm Tresen“ beschäftigt sich Patricia Fasheh aus der Stadtbücherei Schwarzenbek in der neusten Folge mit dem Thema Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen weiterlesen

Update me when site is updated

Neue E-Publikation: Nachhaltigkeit in der Bibliothek

Büchereiperspektiven – die Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreich – befasst sich in ihrer Ausgabe 2/20 ausführlich mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Bibliothek“. Das Magazin mit interessanten Hintergrundberichten und inspirierenden Beispielen auch für die Bibliothekspraxis in Deutschland ist als ePaper online hier zu lesen:

https://www.bvoe.at/epaper/2_20/mobile/index.html

Update me when site is updated

Wettbewerb Segel setzen 2021 – Einladung zum Mitmachen (bis 31. Januar 2021)

RENN Nord sucht für den Wettbewerb „Segel setzen 2021“ innovative und nachhaltig Bildungsideen und -vorhaben. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit einem Beitrag zu bewerben, der im digitalen oder physischen Raum stattfinden kann. Neu erprobte Umsetzungen sind ebenso gefragt wie Konzepte, die bereits ausgearbeitet sind und in Kürze an den Start gehen sollen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021.

Alle wichtigen Informationen dazu gibt es hier.

Wettbewerb Segel setzen 2021 – Einladung zum Mitmachen (bis 31. Januar 2021) weiterlesen

Update me when site is updated

Neu: „Hinterm Tresen“ – ein frischer Podcast aus der Stadtbücherei Schwarzenbek

„Hinterm Tresen“  – das klingt ein bisschen nach einem entspannten Schnack beim Bier in der Kneipe. Und wirklich: Die Gespräche, zu denen Patricia Fasheh mit diesem neuen Podcast aus der Stadtbücherei Schwarzenbek einlädt, wirken sympathisch locker und authentisch. Denn mit dem alten Klischee, dass alles, was mit Büchereien zu tun hat, irgendwie trocken und angestaubt sei, wird hier gründlich aufgeräumt! Neu: „Hinterm Tresen“ – ein frischer Podcast aus der Stadtbücherei Schwarzenbek weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick

FAQ zu Erzählwegen der Büchereien in Schleswig-Holstein

Hier gibt es Neuigkeiten zum Projekt!

Bibliotheken als öffentliche Räume wie auch als Einrichtungen mit Ausstrahlung in den öffentlichen Raum befinden sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Als Dritte Orte ermöglichen sie in vielfältiger Weise Begegnung, Teilhabe und Inspiration –  und sehen sich (nicht nur) in der „Corona-Zeit“ herausgefordert, das Spektrum an Spielarten und Chancen dafür im Digitalen wie in der persönlichen Interaktion mit Menschen, mit physischen wie digitalen Medien und Kommunikationsformen laufend weiterzuentwickeln.

Neu: Alle Informationen und Neuigkeiten zu Erzählwegen in Schleswig-Holstein jetzt unter: www.erzählwege.de

Was in dieser Situation wichtig bleibt: eine lebendige Kultur des Erzählens und des Austausches mit mehr Beweglichkeit, Kommunikation und Offenheit bei der Gestaltung und Nutzung von Medien, bei der Erfahrung des öffentlichen Raums wie beim gemeinsamen Unterwegssein…auch und gerade in einer Zeit, in der digitale Kommunikation nahezu überall eine so dominante Rolle übernimmt. Das ist gut! Aber das ist nicht die einzige Antwort auf die Frage, wie wir einander begegnen und miteinander Geschichten und Themen erleben können. Weitere Chancen liegen in einer Verknüpfung von digitalen und physischen Medien- und Begegnungserfahrungen.

Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, bei denen Aspekte wie

  • Mitgestaltung und Teilhabe für Jung und Alt
  • Perspektivwechsel
  • globales Lernen
  • Umweltwahrnehmung und Bewegungserfahrungen
  • Kooperationen mit Initiativen in Schleswig-Holstein
  • soziale wie ökologisch Umsicht und Verantwortung

eine besondere Rolle spielen, werden bei Angeboten zur Leseförderung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zunehmend mit bedacht und in die Zukunftsplanungen einbezogen.

So auch bei den Vorbereitungen für das Projekt „Erzählwege“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das angeregt vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken jetzt zur Umsetzung in 2021 geplant ist und mit Landesmitteln gefördert wird.

Ausblick auf die Planungen für 2021

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick weiterlesen

Update me when site is updated

#BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus

Zum Abschluss der Aktionswoche Nachhaltigkeit – eine Verbindung:

Überlieferte Geschichten vom guten Zusammenleben auf dieser Welt vorlesen und hören, aber auch neu erfinden und erzählen. Bilder und Symbole entdecken, aber auch frei damit gestalten – darum geht es bei dem neuen Materialset „Die Erde ist ein großes Haus“.

Die hier beschriebenen Praxisideen spüren der Frage nach, wie bereits jüngere Kinder einen emotionalen Zugang finden zur Natur, zu sozialer Gerechtigkeit, Frieden und kultureller Vielfalt. Vorgestellt werden Märchen, Gedichte und Geschichten aus aller Welt, die das Leben von Mensch und Tier auf der ganzen Welt in den Blick nehmen und Gefühle, Geist und Seele anrühren. Die 32 Bildkarten mit Illustrationen von Manuela Olten (bekannt aus dem Kinderrechte-Kamishibai „Wir haben Rechte“) bieten dazu Anregungen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Geschichten vom Leben auf dieser Erde zu erfinden. #BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: