#BilderBuchBaum: Schütze die Natur. Plastik – nein, danke!

Foto: Susanne Brandt

Müll und Verpackung hängen eng miteinander zusammen. Denn ein großer Teil unserer Abfälle entsteht durch Plastik, das nur für kurze Zeit seinen Zweck erfüllt. War das immer so? Muss das so bleiben? Dieses Buch blickt in die Vergangenheit, benennt aktuelle Probleme und zeigt: Wandel beginnt heute!

Im ersten Drittel des Buches findet man zunächst Informationen über historische Verpackungen und deren Langlebigkeit, wie sie so kaum in anderen Publikationen zum Thema derart ausführlich zu finden sind. Es folgen Kapitel zum gegenwärtigen Müllproblem bis hin zum Handel mit Müll. Dem schließen sich Beispiel für viele gute Ideen an: Weltweit gibt es Menschen, die sich was einfallen lassen, um etwas gegen das Müll- und Plastikproblem zu tun. Und mit den „Goldenen 5“ schließlich werden konkrete Vorschläge für eine wirklich überall und von Kleinen wie Großen umsetzbare Müllvermeidung im Alltag gemacht. Da kommen Bibliotheken mit ihrem Leihprinzip auch ins Spiel! Die polnische Grafikerin zeigt hier abermals ihre individuelle Handschrift in stimmiger Bild-Schrift-Gestaltung zu einem engagiert vorgebrachten Thema.

Ola Woldańska-Płocińska:  Schütze die Natur. Plastik – nein, danke! Beltz, 2020

Update me when site is updated

Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Prima Werkzeugkasten aus der Schweiz

Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz haben via Padlet einen Werkzeugkasten erstellt, der auch vielen Bibliotheken in Deutschland als Anregung für nachhaltiges Engagement und für weitere Ideen dienen kann:

https://padlet.com/heikeehrlicher/Biblio2030

Weitere Impulse zum Thema: Dialogfassung Nachhaltigkeitsstrategie und Bibliotheken

Update me when site is updated

Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“

Das Projekt „Nachhaltig erzählen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wurde im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet. Mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel werden Initiativen und Projekte sichtbar gemacht, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 372 Bewerbungen lagen für das Jahr 2020 vor, aus denen eine Expertenjury 40 Preisträger ausgewählt hat. Mit dem Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ fördern die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen.

 

 

„Nachhaltig erzählen“ – was heißt das?

Nachhaltigkeit braucht Fantasie und Visionen, Hoffnung und eine lebendige Beziehung zur Umwelt. Mit Geschichten wird davon etwas spürbar. Beim gemeinsamen Erzählen und Gestalten entdecken Kinder: Das hat etwas mit mir zu tun. Auch ich kann mitwirken an einem guten Leben für alle. Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ weiterlesen

Update me when site is updated

App getestet: Kann man spielend Nachhaltigkeit lernen?

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat eine App entwickelt, die bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Alltag helfen soll. „NachhaltICH“ heißt die Anwendung, die seit Ende letzten Jahres auf dem Markt ist und kostenlos für Android und iOS-Betriebsysteme zur Verfügung steht. App getestet: Kann man spielend Nachhaltigkeit lernen? weiterlesen

Update me when site is updated

Ab jetzt rette ich die Welt. Neue Materialien zur Agenda 2030 für Kinder

Dudenverlag, der VfL Wolfsburg und die memo AG haben gemeinsam ein Sonderheft aus der Duden-Reihe „Weltenfänger“ mit dem Titel „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“ vorgelegt. Das kostenlos erhältliche, 40-seitige Heft erklärt Kindern ab acht Jahren, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können und bietet dazu leicht umsetzbare Anregungen. Es ist zu Hause, im schulischen wie im außerschulischen Bildungskontext einsetzbar  – wahlweise als Printausgabe oder per Download.

Inhaltlich orientiert sich das Heft an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die die Vereinten Nationen verabschiedet haben, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Ab jetzt rette ich die Welt. Neue Materialien zur Agenda 2030 für Kinder weiterlesen

Update me when site is updated

“Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), verbunden mit sprachlichen und kulturellen Erfahrungen weiterdenken – gerade jetzt in Zeiten der Pandemie? Das gehört in diesen Wochen und Monaten zu den besonderen Herausforderungen vieler Bildungsinitiativen und Bibliotheken, auch im Blick auf die Situation von Familien. Folgende Überlegungen, Impulse und Praxis-Beispiele, die als Beitrag zu “nachhaltig erzählen” bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein erarbeitet worden sind, geben dazu einige Anregungen:

Frühjahr 2020: Eine Pandemie hat den gewohnten Alltag verändert. Vertraute Dinge sind plötzlich nicht mehr möglich. Andere Herausforderungen und Empfindungen treten stärker in den Vordergrund, bestimmen das Denken, Handeln und Entscheiden: Spürbar werden Mitgefühl und Fürsorge, Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Ängste und Anspannung, Einsamkeit und Sehnsucht nach Freiheit, Konflikte, Gefühlsschwankungen und Verunsicherung, Unruhe und Geduld, Hoffnung für die Zukunft und die Vorläufigkeit aller Planungen. Kinder erleben all diese Dinge auch, aber anders als Erwachsene. Individuell ist der Umgang damit sehr unterschiedlich. Zugleich verbringen Familien jetzt auf engerem Raum deutlich mehr Zeit miteinander als sonst. “Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken weiterlesen

Update me when site is updated

Raus ins Freie: Geschichten für Schattentheater und Waldwohnzimmer

Raus ins Freie – vors Haus, auf die Wiese, in den Park, in den Wald… Aktivitäten an der frischen Luft stärken das Immunsystem, tun Körper und Seele gut und eröffnen dazu noch spannende kreative Möglichkeiten zum Gestalten, Erzählen und Erfinden. Die lassen sich prima mit Märchen und Geschichten kombinieren!

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gibt deshalb Freizeit-Tipps für Freiluft-Aktionen Raus ins Freie: Geschichten für Schattentheater und Waldwohnzimmer weiterlesen

Update me when site is updated

Zuhause kreativ: Digitaler Malwettbewerb zum Meeresschutz

Der Malwettbewerb „Die Abenteuer von Jascha und Pia“ vom BUND Schleswig-Holstein bietet die Möglichkeit mit den eigenen Bildern ein Heft zum Meeresschutz mitzugestalten. Und das ohne Ansteckungsgefahr ganz digital. Egal, ob Kinder oder Erwachsene, mitmachen lohnt sich, denn es gibt viele tolle Preise für verschiedene Altersgruppen zu gewinnen, die man sich sogar selbst aussuchen darf.

“Die Geschichte von Jascha und Pia und ihren Abenteuern soll Kindern ab 10 Jahren die Probleme der Meere näher bringen“, erklärt die Autorin der Geschichte, Katja Ruschmeyer. „Durch den Malwettbewerb beschäftigen sich die teilnehmenden Menschen mit den Problemen der Meere, gleichzeitig entstehen bestimmt super Bilder, die den Text ansprechend untermalen werden.
Das fertige Heft werden wir dann in unseren Umweltbildungsveranstaltungen einsetzen.“ Jede künstlerische Technik ist erlaubt.

Einsendeschluss ist der 30. April 2020. In diesen besonderen Zeiten soll der Malwettbewerb digital ablaufen. Daher die Bilder bitte in hoher Auflösung einscannen und per E-Mail einsenden an foej.undine@bund-sh.de.

Bei jeder Einsendung eines Bildes kann man seine drei favorisierten Preise angeben. Die Gewinner bekommen ihre Preise dann im Mai zugeschickt. Unterstützt wird der Malwettbewerb von zahlreichen Partnern, die für den Wettbewerb die Preise gestiftet haben. Zu den Preisen gehören unter anderem Gutscheine für das Ostsee Info-Center in Eckernförde oder die BioMare DIY-Box, auch Familienkarten fürs Sea Life Center am Timmendorfer Strand oder eine Schnorcheltour sind zu gewinnen.

Der BUND Schleswig-Holstein freut sich über viele kreative Einsendungen! Weitere Informationen unter

https://www.bund-sh.de/meere/digitaler-malwettbewerb

Pressekontakt
Svenja Beilfuß, Projektleitung BioMare
Telefon: 0431 66 060-0

Update me when site is updated

Digitale Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

In Deutschland und weltweit sind aktuell mehr als 1,3 Milliarden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene davon betroffen, dass Bildungseinrichtungen geschlossen sind, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. In dieser ungewöhnlichen Situation sind Lehrkräfte und Eltern besonders gefordert: Wie kann das Lernen mit Schülerinnen und Schülern aus der Ferne gestaltet werden? Welche Online-Plattformen oder andere digitale Bildungsangebote gibt es? Digitale Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterlesen

Update me when site is updated

Workshop-Material zum Projekt „Das weiße Blatt“

Zu dem Projekt „Das weiße Blatt. Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, gefördert aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur,  fand in Kooperation mit den Bücherpiraten von Mitte 2018 bis Mitte 2019 die Entwicklungsphase statt.

Danach ist das Projekt in die Praxis und auf Reisen gegangen – mit bislang rund 20 Workshops an verschiedenen Orten. Eine erste kleine Dokumentation der dabei entwickelten Praxisbausteine aus der Praxis für die Praxis gibt es hier: Praxis-Skript zum Download

Ebenfalls zum Projekt als Praxishilfe:

„Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein

Update me when site is updated