Mit Wörtern Brücken bauen: Deutsch-serbisches Erzählprojekt zum „Tag der Erde“

Der internationale „Tag der Erde“ (22. April)  feierte in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Unter dem diesjährigen Motto „StadtNatur. Vernetzt, klimaaktiv, lebenswert – lasst die Städte blühen!“ waren  Menschen eingeladen, miteinander Visionen und  Ideen zum Schutz und zur Mitgestaltung einer lebenswerten Umwelt zu entwickeln und umzusetzen. Das geht auch dann, wenn Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden können. So vieles bleibt lebendig – in uns und mit uns und in vielfältigen Beziehungen zueinander. Zum Beispiel: die Freude am Erzählen und an Büchern von der Erde und von der Natur.

Denn immer schon haben sich Menschen Geschichten erzählt – auch und gerade, wenn es galt, Notsituationen durchzustehen, einander Mut zu machen und Sinnzusammenhänge für das Leben auf dieser Erde zu verdeutlichen, die selbst im Chaos und in der Bedrohung noch zu entdecken sind. Mit Wörtern Brücken bauen: Deutsch-serbisches Erzählprojekt zum „Tag der Erde“ weiterlesen

Update me when site is updated

Such im Buch! Eine Mitmach-Aktion zum „Tag der Erde“ für Große und Kleine

Foto: Susanne Brandt

Zur großen Fülle an Aktions- und Beschäftigungs-Ideen rund um Geschichten und Bücher gehört auch „Such im Buch“! Dabei sind Große und Kleine eingeladen, sich mit zwei Wörtern, die man in einem Buch und vor der eigenen Haustür finden kann, an der Entstehung einer Geschichte zu beteiligen, die zum „Tag der Erde“ neu entstehen und am 22.4. veröffentlicht werden soll. Such im Buch! Eine Mitmach-Aktion zum „Tag der Erde“ für Große und Kleine weiterlesen

Update me when site is updated

Raus ins Freie: Geschichten für Schattentheater und Waldwohnzimmer

Raus ins Freie – vors Haus, auf die Wiese, in den Park, in den Wald… Aktivitäten an der frischen Luft stärken das Immunsystem, tun Körper und Seele gut und eröffnen dazu noch spannende kreative Möglichkeiten zum Gestalten, Erzählen und Erfinden. Die lassen sich prima mit Märchen und Geschichten kombinieren!

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gibt deshalb Freizeit-Tipps für Freiluft-Aktionen Raus ins Freie: Geschichten für Schattentheater und Waldwohnzimmer weiterlesen

Update me when site is updated

Büchereien als nachhaltige Lernorte – auch vor der Tür!

Im Kontext einer weltweiten Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat sich ein Netzwerk für Real World Learning gegründet, das an einem einfachen „5-Finger-Modell“ verdeutlicht, was nachhaltige Bildung bedeutet und wie dabei besonders Erfahrungen im Freien genutzt werden können: https://www.rwlnetwork.org/

Überall, wo es im Umfeld der Bücherei möglich ist, mit den Kleinen und Großen auch mal vor die Tür zu gehen, thematische Angebote oder Naturgeschichten mit Kamishibai im Freien zu erleben und dabei die Natur mit einzubeziehen, für sinnliche Wahrnehmungen zu sensibilisieren und die Fantasie anzuregen, kann das Modell eine gute Orientierungshilfe sein.

Auf einem Blick: hand_model_learning_map_german

Update me when site is updated

Sommerzeit! Mitmach-Aktionen rund um die Raupe Nimmersatt

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) hat für kleine Naturentdecker und Naturentdeckerinnen ein Heft voller Aktionsideen rund um das Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“  zusammengestellt. Es richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, aber auch an Familien oder Mitarbeitende in Kinderbibliotheken, die die Entwicklung der Raupe zum Schmetterling anhand von Spiel- und Bastelideen erlebbar machen möchten.

Das besondere daran: Fast alle Materialien finden sich in der Natur. Denn Ziel ist es, auf nachhaltigen Wegen und mit nur ganz wenig Mittel- und Materialeinsatz eine Entdeckungsreise zu ermöglichen. Ob mit der „Guten-Morgen-Raupe“, der Yogaübung „Raupe & Schmetterling“ oder dem Schmetterlingstanz – alles ist kinderleicht und lässt sich ohne großen Aufwand umsetzen. Und spielt das Wetter mal nicht mit, lassen sich die meisten Spiel- und Bastelideen auch drinnen durchführen.

P.S. Die Geschichte der Raupe Nimmersatt zur Einstimmung gibt es auch als Kamishibai!

Weitere Infos:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/26410.html Sommerzeit! Mitmach-Aktionen rund um die Raupe Nimmersatt weiterlesen

Update me when site is updated

Messen, forschen, präsentieren – Arbeitshilfe und Ideensammlung zum Experimentieren und zu MINT mit Kindern in Bibliotheken

Foto: Susanne Brandt

Wenn Kitas zum „Haus der kleinen Forscher“ werden und die Stiftung Lesen dazu anregt, frühes naturwissenschaftliches Wissen handlungsorientiert mit dem Vorlesen und Erzählen zu verbinden, dann stellt sich auch für Bibliotheken die Frage: Wie und wo ist zwischen den Regalen mit Sachbilderbüchern Raum für ganzheitliches Lernen durch Experimentieren? Oder: Wie könnte ein „Makerspace“ in der Bibliothek aussehen, der in Anknüpfung an Sachbilderbücher vielfältige Gelegenheiten bietet zum Weiterfragen und Ausprobieren?

Vor dem Hintergrund aktueller Projekte der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, bei denen z.B. Medienboxen zu naturkundlichen Themen für Sprach-Kitas oder Fragen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung besondere Akzente setzen, wurden im April 2019 im Rahmen eines Seminars leicht umsetzbare Möglichkeiten zum Forschen wie auch zum Präsentieren der „Forschungsergebnisse“ erprobt.

 

 

Die komplette Dokumentation des Seminars mit zahlreichen Links gibt es hier: Handreichung Erfinderkinder & MINT

Messen, forschen, präsentieren – Arbeitshilfe und Ideensammlung zum Experimentieren und zu MINT mit Kindern in Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

Agenda-2030-Projekt: Leichte Lieder zum Mitmachen

„Komm, mach dich auf die Socken“ – leichte Kinderlieder, die Lust machen, die Umwelt zu entdecken, Erfahrungen und Beobachtungen in Stadt und Land, mit Menschen, Tieren und Pflanzen unkompliziert zur Sprache zu bringen und mit schwungvollen Melodien zu verbinden, wurden in einer weiteren Arbeitshilfe zum Projekt „Das weiße Blatt“ zusammengestellt, die jetzt im Download zur Verfügung steht.

Die erprobten Lieder funktionieren spielend einfach auch ohne musikalische Vorbildung. Sie laden Kinder ab 4 sofort zum Mitsingen ein und bieten vielfältige Möglichkeiten, um Ideen und Vorschläge der Kinder zu den Themen spontan aufzugreifen und in das jeweilige Lied einzubauen. Neben thematischen Bezügen sind dabei Aspekte der Sprachförderung durch Musik – auch für Kinder mit anderen Herkunftssprachen – von besonderer Bedeutung. Agenda-2030-Projekt: Leichte Lieder zum Mitmachen weiterlesen

Update me when site is updated

Demnächst neu für Sprach-Kitas: Mit Worten wachsen…und die Welt entdecken

Demnächst steht den Büchereien in Schleswig-Holstein ein erweitertes Angebot für die weitere Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas zur Verfügung. Die bei den „Wissensboxen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein voraussichtlich ab Mitte/Ende November 2018 ausleihbaren Themenboxen „Mit Worten wachsen – und die Welt entdecken“ sowie Kamishibai-Rahmen mit Bildkartensätzen bieten eine sprachanregende Bilderbuchauswahl zu drei thematischen Schwerpunkten.

Das Angebot gehört zu einem Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.

Wir geben hier bereits einen kleinen Ausblick auf die neuen Medien und Möglichkeiten:

Die Bücher in den drei Themen-Kisten für Sprach-Kitas zu

  • „Natur“
  • „Musik“
  • „Spiel & Bewegung“

verbinden Inspirationen für eine sinnliche und vielfältige Sprachförderung mit Naturerfahrungen, Singen und Musikgeschichten, Spiel- und Bewegungsanregungen.

Dabei wurden Beispiel für Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren berücksichtigt.

Anliegen des Angebotes ist es, mit Bilderbüchern und Geschichten zu vielfältigen sinnlichen Erfahrungen und Begegnungen in der Natur, beim Singen, Spielen und Bewegen anzuregen, um so zu einer sprachanregenden Umgebung beizutragen – in der Kita, in der Bibliothek und in der Familie.

Neben Medien zum Erzählen und Entdecken können kleine Experimente, Spiele und ausgewählte Apps mit interaktiven Elementen das Sprechen und Entdecken zu Themen begleiten. Demnächst neu für Sprach-Kitas: Mit Worten wachsen…und die Welt entdecken weiterlesenUpdate me when site is updated

Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten

Zum Sommerbeginn haben wir an dieser Stelle ein paar Tipps gegeben, wie man z.B. mit dem Kamishibai nach draußen gehen kann. Jetzt, da wir zum Ende des Sommers noch auf ein paar sonnige Tage hoffen, gibt es dazu ein paar Neuigkeiten zu ergänzen:

Die neue entstandene Seite zum „Geschichtenfahrrad“ in Hamburg: http://geschichtenfahrrad.de/ Mit Fahrrad und zu Fuß: Neue Freiluft-Tipps mit Büchern, Liedern und Geschichten weiterlesenUpdate me when site is updated

„Eine Welt, die alle trägt“ – Bücher regen zu einer Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Welt an

Die nachfolgend verlinkten Titellisten und Projektinfos geben Hinweise auf Bilder-, Sach- und Kinderbücher, in denen ein friedliches Miteinander sowie ein achtsamer Umgang mit unserer Umwelt praktiziert werden. Manche Bücher greifen basale Fragen nach dem unmittelbaren Verhalten gegenüber dem Nächsten und seiner Umwelt auf oder zeigen Wege der Solidarität und Freundschaft, andere thematisieren Lebensformen sowie Lebensräume in ihrer Diversität und machen auf globale Zusammenhänge und Beweggründe aufmerksam, die unter anderem auch Fluchtursachen benennen. Neben Kriegen zwischen Feinden sind es Lebens- und Umweltzerstörungen und damit einhergehend inhumane Verhältnisse, in denen manche Menschen leben und die sie veranlassen, eine neue Heimat zu suchen.

http://www.akademie-kjl.de/pdf/1484733535_Extrablatt_1_2017_Unsere_Welt.pdf

http://www.akademie-kjl.de/pdf/1470835327_Flyer.Welcomeworkshop.pdf „Eine Welt, die alle trägt“ – Bücher regen zu einer Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Welt an weiterlesenUpdate me when site is updated

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: