Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten

Im Frühjahrs-Lockdown wurden mit der BZSH-Arbeitshilfe „Vor der Haustür die Welt“ erstmals Ideen und Ansätze für eine kreative und spielerische Sprach- und Leseförderung vorgestellt, die Familien mit Kindern – aber auch Kita-Gruppen und Büchereien – dazu inspirieren, vermehrt die unmittelbare Umgebung im Freien für gemeinsame Entdeckungen und Aktivitäten zu nutzen. Im Sommer wurde diese erste Ideensammlung durch weitere „Wildwuchsgeschichten“ ergänzt. Wer als Erweiterung dazu nun für die Herbst- und Winterzeit zusätzliche Ideen sucht, findet unter  „Natur vor der Tür“ neue Anregungen, von denen viele auch in der kälteren Jahreszeit möglich sind und an die bisherigen Materialien anknüpfen.

Mehr Material als Handreichung: https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/zum-tag-der-bibliotheken-erzaehllust-mit-wildwuchsgeschichten.html

„Spazierengehen und die Welt entdecken“ – warum ist vielfältiges Entdecken mit Kindern gerade jetzt so wichtig?

In einem aktuellen Interview auf „Lesen in Deutschland“ beschreibt der Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler die Entwicklungschancen durch vielfältige Aktivitäten – draußen und drinnen – in den ersten Lebensjahren, besonders auch im Blick auf die Sprachentwicklung und den möglichen Beitrag durch kulturelle und außerschulische Bildung für Familien so: Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten weiterlesen

Update me when site is updated

#Wildwuchsgeschichten: Steine bekommen Beine

Steine sind ein Teil unseres Lebens. Sie sind kostbar, haben was zu erzählen, taugen als Symbol, wirken miteinander und sind doch jeder für sich einzigartig in ihrer Gestalt.

Bedeutsam für die kreative, naturverbundene, erfahrungs- und erlebnisorientierte Praxis mit Kindern ist außerdem, dass Steine nahezu überall und zu jeder Jahreszeit in der Natur zu finden sind. Das macht sie zu einem besonders vielfältig einsetzbaren Naturmaterial mit spannenden Bezügen zu kulturellen, geschichtlichen und sozialen Fragen – auch und gerade im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. #Wildwuchsgeschichten: Steine bekommen Beine weiterlesen

Update me when site is updated

Von Naturbüchern, VR-Brillen und blühenden Gärten. Internationale Studien zu Chancen und Grenzen in der Medien- und Naturbildung mit Kindern

Bei verschiedenen Ansätzen in der Medien- und Naturbildung, wie sie weltweit in Bibliotheken – so z.B. auch in Schleswig-Holstein u.a. mit „Nachhaltig erzählen“ –  erprobt, vermittelt und laufend weiterentwickelt werden, stellt sich immer wieder die Frage nach der Bedeutung und Wechselbeziehung von realen Umwelt- und Naturerfahrungen im Freien und Eindrücken „aus zweiter Hand“, vermittelt durch Bücher und digitale Medien.

Ergänzen sich die verschiedenen Wege der Weltentdeckung auf positive Weise  –  oder behindern sie einander eher? Welche Kriterien könnte bei einer sinnvollen Medienauswahl in diesem Bereich eine Rolle spielen? Und was gilt es bei der Gestaltung der Lern- und Lebensumgebung, bis hin zur Architektur, zu beachten?

Das internationale Netzwerk „children & nature“ hat aktuell zu solchen Fragen eine Übersicht zu  interessanten Forschungsprojekten und Studien der letzten Jahre aus verschiedenen Ländern veröffentlicht und die wichtigsten Ergebnisse daraus zusammengefasst.

Der komplette Beitrag in englischer Sprache mit Links zu allen zitierten Studien und Forschungsberichten ist hier zu finden:

https://mailchi.mp/0f435961988b/children-nature-network-research-digest-june-2020

Von Naturbüchern, VR-Brillen und blühenden Gärten. Internationale Studien zu Chancen und Grenzen in der Medien- und Naturbildung mit Kindern weiterlesen

Update me when site is updated

Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“

Das Projekt „Nachhaltig erzählen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wurde im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet. Mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel werden Initiativen und Projekte sichtbar gemacht, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 372 Bewerbungen lagen für das Jahr 2020 vor, aus denen eine Expertenjury 40 Preisträger ausgewählt hat. Mit dem Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ fördern die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen.

 

 

„Nachhaltig erzählen“ – was heißt das?

Nachhaltigkeit braucht Fantasie und Visionen, Hoffnung und eine lebendige Beziehung zur Umwelt. Mit Geschichten wird davon etwas spürbar. Beim gemeinsamen Erzählen und Gestalten entdecken Kinder: Das hat etwas mit mir zu tun. Auch ich kann mitwirken an einem guten Leben für alle. Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ weiterlesen

Update me when site is updated

“Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), verbunden mit sprachlichen und kulturellen Erfahrungen weiterdenken – gerade jetzt in Zeiten der Pandemie? Das gehört in diesen Wochen und Monaten zu den besonderen Herausforderungen vieler Bildungsinitiativen und Bibliotheken, auch im Blick auf die Situation von Familien. Folgende Überlegungen, Impulse und Praxis-Beispiele, die als Beitrag zu “nachhaltig erzählen” bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein erarbeitet worden sind, geben dazu einige Anregungen:

Frühjahr 2020: Eine Pandemie hat den gewohnten Alltag verändert. Vertraute Dinge sind plötzlich nicht mehr möglich. Andere Herausforderungen und Empfindungen treten stärker in den Vordergrund, bestimmen das Denken, Handeln und Entscheiden: Spürbar werden Mitgefühl und Fürsorge, Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Ängste und Anspannung, Einsamkeit und Sehnsucht nach Freiheit, Konflikte, Gefühlsschwankungen und Verunsicherung, Unruhe und Geduld, Hoffnung für die Zukunft und die Vorläufigkeit aller Planungen. Kinder erleben all diese Dinge auch, aber anders als Erwachsene. Individuell ist der Umgang damit sehr unterschiedlich. Zugleich verbringen Familien jetzt auf engerem Raum deutlich mehr Zeit miteinander als sonst. “Vor der Haustür die Welt…” – Umsicht üben und Freiräume entdecken weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: