Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg

Die Anliegen und Lebenssituationen von Geflüchteten in Deutschland haben sich seit 2015 in mancher Hinsicht verändert. Viele erleben inzwischen verbesserte Teilhabemöglichkeiten durch wachsende Sprachkenntnisse, profitieren von Maßnahmen der schulischen und beruflichen Bildung und sind immer besser in der Lage, sich kreativ einzubringen in gesellschaftliche Aktivitäten, kulturellen Austausch und Themen des Zusammenlebens.

Das geschieht z.B. über Medien, Zeitungen und Online-Magazine, die redaktionell von oft international zusammengesetzten Teams betreut werden und sich als lebendige Austausch-Plattform „von Menschen, mit Menschen, für Menschen“ aus verschiedenen Ländern verstehen.

Bibliotheken sollten solche Medien in ihrer Region kennen und ggf. Auskunft dazu geben können. Denkbar wäre auch, dass Themen aus der interkulturellen Bibliotheksarbeit dort vorgestellt werden oder journalistische Schreibgruppen mit Geflüchteten in der Bibliothek einen Treffpunkt für Austausch und Recherche finden, um ihre Texte dann in diesen Medien zu veröffentlichen. Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps

Aktuell:

Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration

Ein Tag in Itzehoe. Kamishibai in der Sprachförderung bei jungen Erwachsenen: https://www.kulturvermittler-sh.de/#text=KAmishibai

In sechs Sprachen erschienen ist eine Broschüre, die Informationen zum deutschen Schulwesen und zur Berufsbildung für zugewanderte Familien enthält. Online steht die Publikation hier kostenlos zur Verfügung: http://www.kwb.de/kwb/pages/index/p/450

Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg

Material und Anregungen für Sprachpaten und Lesementoren, die Kindern beim Spracherwerb helfen: http://coburg.mentor-bundesverband.de/uploads/1_vereine/coburg/downloads/Sprachpaten/Arbeitshilfe_fuer_Sprachpaten.c.pdf

Anregungen zur kreativen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern rund um das Bilderbuch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf

Thema „Flucht und Ankommen“ als journalistische Reportagen, dargestellt in einem Comic – geeignet als Gesprächsimpulse für jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern:

About

Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/

Orientierunghilfe zu Lernmaterial für viele Sprachen: https://www.zumdeutschlernen.org/

In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/

Einstieg für viele Praxisfragen von ehrenamtlich Helfenden: http://fluechtlingshelfer.info/start/

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340

Neu zusammengestellt für den Unterricht: http://www.derlehrerclub.de/service/Flucht_und_Integration/

Neu als Linkliste zum Thema: http://schulbibo.de/

Aktuelle Kompakt-Infos zum Thema „Flucht und Asyl“: http://www.bpb.de/shop/lernen/Spicker-Politik/217681/flucht-und-asyl-2015

Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet hier einen Überblick zu Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen: http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212105/unterrichtsmaterial-fuer-willkommensklassen

Alliteratus hat ein neues Verzeichnis zu „Flucht und Vertreibung“ in der Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet:  http://www.alliteratus.com/pdf/gesch_flucht.pdf

Ebenso bietet der Verband evanglischer Büchereien eine Portal mit Literaturtipps zum Thema an: http://www.eliport.de/fluechtlinge-willkommen/buecher-zum-spracherwerb.html

Aufgrund der starken Nachfrage zu Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien rund um den Themenkomplex „Flucht, Krieg und Migration“ haben wir im hier verlinkten Dokument einige Recherche-Tipps für die Suche von geeigneten Kinder- und Jugendbüchern im Zentralkatalog bzw. weblog der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zusammengestellt und mit einer kleinen Auswahl von aktuellen Buchtipps ergänzt: Kinderbücher Flucht & Asyl

Da in den vergangenen Monaten zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema im Netz bereitgestellt wurden, geben wir nachfolgend einen Überblick mit den wichtigsten überprüften Quellen für freie Online-Materialien zum Thema Flucht und Migration (Stand: August 2015):

 1. Material/Anregungen zu einzelnen Bilderbüchern und Lektüren zum Thema:

Neu: Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615

Aktuell nominiert für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wurde Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit ihrem Buch „Das Mondmädchen“. Die im Iran geborene Autorin setzt sich darin mit Fluchterfahrungen eines Kindes auseinander. Auch in anderen Beiträgen weiß sie aus ihrer professionellen Arbeit in der Flüchtlingshilfe vieles zum Thema beizutragen: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/nominierungen-fuer-den-oldenburger-kinder-und-jugendbuchpreis-2015-2/

Unterrichtsmaterial zum Buch „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ als Klassenlektüre: http://www.vgo-schule.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/pdf/dokumente/schule/3280306/Unterrichtsmaterial_Als%20mein%20Vater%20ein%20Busch%20wurde.pdf

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch „Akim rennt“: https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/unterricht_organisation/foerderangebote/schulung_fremdsprachiger/unterrichtsvorschlag_akim_rennt.pdf?la=de-CH

 

2. Unterrichtsmaterial (vor allem Sek.1/2) zum Thema allgemein

Der schnelle Überblick: Wichtige Quellen und Links für Unterrichtsmaterlialien zum Thema

http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl/materialien-und-bildungsangebot

Materialien im Einzelnen (Auswahl):

Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Ideen zur Leseförderung für verschiedene Zielgruppen finden

Ein weiteres Rechercheinstrument für Leseförderaktionen, das dabei hilft, schnell und unkompliziert für bestimmte Zielgruppen und zu unterschiedlichen Aktionsformen und Anlässen Beispiele und Tipps für die Bibliothekspraxis zu finden, bieten die Kolleginnen und Kollegen aus Österreich mit diesem Portal: http://www.wirlesen.org/ideenpool

Update me when site is updated

Neue Praxisarbeitshilfe zur Nutzung von Suchmaschinen in der Sekundarstufe I ist Online!

Die neue Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist nun fertig und steht online für Sie zum Download zur Verfügung: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/78-arbeitshilfen

Der Umgang mit der Informationsflut in unserem digitalen Zeitalter kann als grundlegende Kompetenz der modernen Gesellschaft gelten. Dazu gehört auch ein versierter Umgang mit der Suche im Internet – und zwar nicht nur mit Google, sondern auch mit anderen Suchmaschinen.

In dieser Arbeitshilfe stellt Ihnen die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale ein fertig ausgearbeitetes Konzept (mit allen benötigten Materialien und Präsentationen) für ein Recherchetraining in der Sek I zur Verfügung, dass Sie direkt in Ihren Büchereien bei der Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz einsetzen können.

Neu ist, dass die Büchereizentrale diese Praxisarbeitshilfe als offene Bildungsressource unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht. Das gibt Ihnen die Sicherheit, mit dem Konzept auch vor Ort kreativ arbeiten zu können und die Materialien auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu dürfen.

Update me when site is updated

Lesen & Reisen: Beratungshilfe für Urlaubslektüre

Gerade in den Sommermonaten, wenn viele Menschen sich in der Bibliothek nach einer passenden Reiselektüre umschauen, kann das Portal www.handlungsreisen.de eine schnelle und zuverlässige Beratungshilfe leisten: Ist Lektüre gefragt, bei der die Handlung am geplanten Urlaubsort, in dem Land oder in der Region spielt, lassen sich hier schnell entsprechende Titel der Schönen Literatur ermitteln, die dann oft auch im ZKSH oder im eigenen Bestand zu finden sind. Lesen & Reisen: Beratungshilfe für Urlaubslektüre weiterlesen

Update me when site is updated

Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter – Online-Recherche und -Beteiligungsmöglichkeiten für Schulen

Für die Recherche und Präsentation zu geschichtlichen Themen sind in den vergangenen Monaten eine Reihe von Portalen neu eröffnet bzw. erweitert worden, die als virtuelle Museen und Archive speziell auch Jugendliche und Lehrkräfte ansprechen, Unterrichtsmaterialien bereitstellen, aber auch eine Plattform bieten, um Projektarbeiten von Schulen zu verschiedenen Themen dort zu präsentieren und die Vernetzung solcher Projekte zu fördern. Die Art der Darstellung solcher Themen und Dokumente im Netz bietet eine interessante und wichtige Ergänzung zu Recherchen und Medien in Büchereien und kann gut mit einbezogen werden, wenn es darum geht, Schulklassen, Lehrkräfte und Jugendliche bei Geschichtsprojekten zu unterstützen. Hier drei wichtige Links zum Kennenlernen einiger digitaler Möglichkeiten für den Geschichtsunterricht: Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter – Online-Recherche und -Beteiligungsmöglichkeiten für Schulen weiterlesen

Update me when site is updated

klicksafe-Materialien für den Unterricht

Materialien für Unterrichtseinheiten, die auch in Bibliotheken zum Thema Internet-, Recherche- und Medienkompetenz angeboten werden können, stehen auf http://www.klicksafe.de/materialien/ zum Download zur Verfügung.
Die Materialien stehen unter der freien CC BY NC SA-Lizenz.

klicksafe-Materialien für den Unterricht:

  • Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“
  • Zusatzmodule des Lehrerhandbuchs zu folgenden Themen:
    » NEU: Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten
    » Suchmaschinen kompetent nutzen
    » Rechtsextremismus hat viele Gesichter
    » Urheberrecht im Alltag
    » Jugendsexualität, Internet und Pornographie
    » Handykosten
    » Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web
    » Social Communities
    » Cyber-Mobbing
Update me when site is updated

Neue Studie erschienen: Wie informieren sich Jugendliche?

Eine neue Studie auf der Basis einer quantitativen Online-Befragung von 4920 Internet-Nutzern zwischen 12 und 19 Jahren sowie 57 vertiefenden Interviews zu der Frage, wie sich Jugendliche heute informieren, wurde jetzt von den Medienwissenschaftlern der Uni Leipzig veröffentlicht und steht hier im Netz zur Verfügung: www.kmw.uni-leipzig.de/fileadmin/redaxo/PDF_Dateien_Formulare/MeMo_Report.pdf

Die Studie gibt Auskunft zu Themeninteressen und Suchstrategien bei der Nutzung verschiedener Medien. Neue Studie erschienen: Wie informieren sich Jugendliche? weiterlesen

Update me when site is updated

Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten

Unsere Veranstaltungen beim Medienkompetenztag 2013 haben gezeigt, dass beim Thema „Wikipedia“  ein hoher Beratungsbedarf – auch und gerade in Öffentlichen Bibliotheken – besteht.  Geht es um Nutzen und Verlässlichkeit des Wikipedia-Wissens, kommen Lehrerinnen und Lehrer zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen und sind dankbar für praxisbezogene Orientierungshilfen.

Die EU-Initiative Klicksafe hat dazu  jetzt ein umfangreiches Unterrichtsmaterial erarbeitet, mit dem ein bewusster, kritischer und mitgestaltender Einsatz von Wikipedia in der Schule (und Bibliothek!) unterstützt werden kann. Die frei zum Download bereitgestellte Publikation (pdf) erläutert die Grundprinzipien von Wikipedia, nimmt zu Fragen der Recherche und Bewertung von Informationen Stellung, informiert über Urheberrechtsfragen und zeigt vor allem Möglichkeiten auf, selbst an Wikipedia mitzuwirken. Nach dem Motto „Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt für eine Recherche, aber ein ziemlich schlechtes Ende”, Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten weiterlesen

Update me when site is updated

Neues Info- und Werbematerial zu verschiedenen Themen

In Vorbereitung auf den Medienkompetenztag sind Vorlagen für Plakate und Flyer zu verschiedenen landesweit relevanten Themen erarbeitet worden, die auch zur Präsentation der Themen in den Büchereien vor Ort genutzt werden können –  zum Ausdrucken in einem beliebigen Format von der Verteil-Postkarte bis hin zum Wandplakat. Es handelt sich um Darstellungen zu den Themen „Onleihe“, „Bibliothek und Inklusion“ und „Recherchetraining“: http://www.bz-sh.de/index.php?option=com_jdownloads&Itemid=175&view=viewcategory&catid=60 Neues Info- und Werbematerial zu verschiedenen Themen weiterlesen

Update me when site is updated