LfM: „Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ als Handreichung für Dozentinnen und Dozenten

Die Landesanstalt für Medien NRW bietet zum Download einen fertig aufbereiteten Workshop zur Informationskompetenzvermittlung durch Bibliotheken an. Dieser Workshop ist vollständig durchkonzipiert, steht unter CC BY NC ND 4.0-Lizenz und kann daher direkt für Veranstaltungen in den Bibliotheken eingesetzt werden.

Der Workshop basiert auf der inhaltlichen Zusammenstellung des Info-Kompasses (Download unter http://www.lfm-nrw.de/medienkompetenz/projekte-materialien/internet/der-info-kompass.html ) und stellt als Arbeitshilfe alle nötigen Überlegungen und Materialien zusammen.

Der Workshop kann unter http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=388 heruntergeladen werden.

Update me when site is updated

Neue Praxisarbeitshilfe zur Nutzung von Suchmaschinen in der Sekundarstufe I ist Online!

Die neue Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist nun fertig und steht online für Sie zum Download zur Verfügung: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/78-arbeitshilfen

Der Umgang mit der Informationsflut in unserem digitalen Zeitalter kann als grundlegende Kompetenz der modernen Gesellschaft gelten. Dazu gehört auch ein versierter Umgang mit der Suche im Internet – und zwar nicht nur mit Google, sondern auch mit anderen Suchmaschinen.

In dieser Arbeitshilfe stellt Ihnen die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale ein fertig ausgearbeitetes Konzept (mit allen benötigten Materialien und Präsentationen) für ein Recherchetraining in der Sek I zur Verfügung, dass Sie direkt in Ihren Büchereien bei der Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz einsetzen können.

Neu ist, dass die Büchereizentrale diese Praxisarbeitshilfe als offene Bildungsressource unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht. Das gibt Ihnen die Sicherheit, mit dem Konzept auch vor Ort kreativ arbeiten zu können und die Materialien auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu dürfen.

Update me when site is updated

klicksafe-Materialien für den Unterricht

Materialien für Unterrichtseinheiten, die auch in Bibliotheken zum Thema Internet-, Recherche- und Medienkompetenz angeboten werden können, stehen auf http://www.klicksafe.de/materialien/ zum Download zur Verfügung.
Die Materialien stehen unter der freien CC BY NC SA-Lizenz.

klicksafe-Materialien für den Unterricht:

  • Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“
  • Zusatzmodule des Lehrerhandbuchs zu folgenden Themen:
    » NEU: Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten
    » Suchmaschinen kompetent nutzen
    » Rechtsextremismus hat viele Gesichter
    » Urheberrecht im Alltag
    » Jugendsexualität, Internet und Pornographie
    » Handykosten
    » Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web
    » Social Communities
    » Cyber-Mobbing
Update me when site is updated

interaktiver Surfschein für Kinder

Das „Surfschein“-Quizz ist auf der Seite www.internet-abc.de erreichbar unter: http://internet-abc.de/kinder/dir/112093-140585-1-surfschein_opt0510/index.html Dieses interaktive Quizz führt die Kinder zu einem Surfschein. Eingehendes Studium der Internetseite bietet die Antworten zu den im Quizz gestellten Fragen.
Das Quizz erfordert keine Anmeldung und lässt sich gut in Recherchetrainings für Klassen einsetzen.
Ein ausgezeichnetes Beispiel aus dem Bereich eLearning.

„Bedienungsanleitung für Suchmaschinen“ Eine sehr gute Liste mit den wichtigsten Tipps für erfolgreiche Recherche mit Suchmaschinen. http://internet-abc.de/kinder/bin/153097-153371-1-anleitung_suchmaschinen.pdf

„Unterrichtsmaterialien“ zum Internet und zur Internetnutzung mit verschiedenen Themen und Fächern http://www.internet-abc.de/eltern/cdrom-unterrichtsmaterialien.php Das gesamte Lehrerhandbuch kann unter http://www.internet-abc.de/eltern/bin/153504-153512-1-handbuch_2013_download.pdf heruntergeladen werden.

(Alle Materialien stehen unter © Internet-ABC e.V. Leider gibt es hier keine freien/ CC-Lizenzen, so dass ein Einsatz bei Klassenführungen kritisch gesehen werden muss. Aber Anregungen für Recherchetrainings mit Kindern (eher Grundschule) bieten die Materialien reichlich!)

Update me when site is updated

Edutags – social tagging und social bookmarking für den Bildungsbereich

Warum alleine mit der Flut von Informationen im Internet kämpfen? Edutags www.edutags.de bietet für alle aus den Bereichen Bildung und Kultur die Möglichkeit, Linktipps mit anderen zu teilen. So kann jeder seine besten Tipps einbringen, mit Schlagworten und Lesezeichen versehen und auf diese Weise mit anderen teilen. Die hierdurch entstehende Landkarte des Internets hilft allen, spannende Internetquellen und -materialien  zu finden und zu entdecken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf offenen Bildungsressorucen (OER), die frei für den weiteren Gebrauch verwendet werden dürfen.
Wer sich registriert, kann:“

  • online sammeln und verwalten
  • bewerten und kommentieren
  • gemeinsam mit anderen zu thematischen Sammlungen zusammenstellen und
  • in Gruppen austauschen.“ (www.edutags.de 14.2.2014)

Ein Tutorial zur Nutzung finden Sie unter http://www.edutags.de/tutorials

Update me when site is updated

Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten

Unsere Veranstaltungen beim Medienkompetenztag 2013 haben gezeigt, dass beim Thema „Wikipedia“  ein hoher Beratungsbedarf – auch und gerade in Öffentlichen Bibliotheken – besteht.  Geht es um Nutzen und Verlässlichkeit des Wikipedia-Wissens, kommen Lehrerinnen und Lehrer zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen und sind dankbar für praxisbezogene Orientierungshilfen.

Die EU-Initiative Klicksafe hat dazu  jetzt ein umfangreiches Unterrichtsmaterial erarbeitet, mit dem ein bewusster, kritischer und mitgestaltender Einsatz von Wikipedia in der Schule (und Bibliothek!) unterstützt werden kann. Die frei zum Download bereitgestellte Publikation (pdf) erläutert die Grundprinzipien von Wikipedia, nimmt zu Fragen der Recherche und Bewertung von Informationen Stellung, informiert über Urheberrechtsfragen und zeigt vor allem Möglichkeiten auf, selbst an Wikipedia mitzuwirken. Nach dem Motto „Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt für eine Recherche, aber ein ziemlich schlechtes Ende”, Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten weiterlesen

Update me when site is updated

Neues Info- und Werbematerial zu verschiedenen Themen

In Vorbereitung auf den Medienkompetenztag sind Vorlagen für Plakate und Flyer zu verschiedenen landesweit relevanten Themen erarbeitet worden, die auch zur Präsentation der Themen in den Büchereien vor Ort genutzt werden können –  zum Ausdrucken in einem beliebigen Format von der Verteil-Postkarte bis hin zum Wandplakat. Es handelt sich um Darstellungen zu den Themen „Onleihe“, „Bibliothek und Inklusion“ und „Recherchetraining“: http://www.bz-sh.de/index.php?option=com_jdownloads&Itemid=175&view=viewcategory&catid=60 Neues Info- und Werbematerial zu verschiedenen Themen weiterlesen

Update me when site is updated