Endspurt: Zukunftsbibliotheken-sh bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit

Achtung: Noch bis zum 15. September werden die Bibliotheksangebote zu den Aktionstagen für den Veranstaltungskalender der neuen Seite zentral gesammelt, um in diesem Jahr erstmals gemeinsam unter dem gewählten Motto „zukunftsbibliotheken-sh“ die Bibliotheksangebote zu den Aktionstagen zu bündeln.

Hier nochmal die wichtigsten Infos:

Warum „Aktionstage für Nachhaltigkeit“?

In Deutschland engagieren sich viele Menschen auf vorbildliche Weise für Nachhaltigkeit. Diese Arbeit soll sichtbar werden. Damit das Thema mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhält – und mehr Menschen nachhaltig handeln. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an ganz verschiedene Initiativen – und eben auch an Bibliotheken!

Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam
mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit senden.

Mitmachen – wie geht das?

Auf vielfältige Weise! Gefragt sind Aktivitäten im Aktionszeitraum 18.9. bis 08.10.2021 als Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit.

Möglich sind kleine wie große Angebote wie z.B. das Aufstellen einer Handy-Sammelbox, ein Büchertisch, eine Vorlesestunde, aber auch größere Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden oder Online-Kampagnen, die für nachhaltiges Engagement werben oder auf Aspekte von Nachhaltigkeit aufmerksam machen. Endspurt: Zukunftsbibliotheken-sh bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit weiterlesen

Update me when site is updated

Kultur im Sommer – neue Landesseite für Kulturangebote in SH

Der Landeskulturverbands lädt Büchereien dazu sein, die neue Landesseite „Kultur im Sommer“ für die eigene Auskunfts- und Veranstaltungsarbeit zu nutzen.

Unter https://schleswig-holstein.sh/kulturimsommer/ werden neuerdings Kulturveranstaltungen im Land aus allen Sparten zusammengeführt und nach Kalender, Regionen und Rubriken erschlossen. Das erleichtert nicht nur Kulturinteressierten die Suche nach interessanten Ereignissen im Umkreis – gerade auch mit der derzeit oft nötigen Spontanität – sondern gibt auch Veranstaltern wie z.B. Bibliotheken die Möglichkeit, dort eigene öffentliche Veranstaltungen unkompliziert und kurzfristig anzukündigen. Unter „Für Veranstalter“ wird dazu alles auf der Seite genau erklärt und bereitgestellt. Kultur im Sommer – neue Landesseite für Kulturangebote in SH weiterlesen

Update me when site is updated

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die ursprünglich für Mai geplanten Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit auf den Zeitraum vom 20. – 26. September 2020 verschoben werden. Dafür starten jetzt die Vorbereitungen!

Die Landesregierung lädt erneut zum Mitmachen ein:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/BNUR/_documents/DAN.html

Wir rufen die Nachhaltigkeitswoche für Schleswig-Holstein aus: Vom 20. bis 26. September 2020 finden europaweit die Aktionstage Nachhaltigkeit statt, in Deutschland bekannt als Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Alle Nachhaltigkeitsengagierten sind nachdrücklich aufgefordert, sich mit Aktionen und Veranstaltungen zu beteiligen.

Von Kleidertauschpartys und Baumpflanzaktionen, über Handy-Sammel-Maßnahmen und Repair Cafés bis hin zu Energieberatungen und nachhaltigen Kantinen-Angeboten, Ocean Cleanups oder Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und ein nachhaltiges Picknick in der Nachbarschaft: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die eigene Aktion einen Bezug zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen hat.

Ein paar Tipps und Anregungen für Büchereien sind bereits mit der Mail zum Mai verschickt worden und können auch zum neuen Termin ein paar Impulse geben: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/aktionstage-nachhaltigkeit-2020-tipps/

Aktionen können über das Anmeldeformular per Mail an Grewe_RENN.nordSH@bnur.landsh.de eingereicht oder auf der Online-Plattform eingetragen werden.

Ausfünfte und Fragen aus den Büchereien von Schleswig-Holstein beantwortet gern Susanne Brandt im Lektorat der Büchereizentrale: brandt@bz-sh.de

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September weiterlesen

Update me when site is updated

Zuhause kreativ: Digitaler Malwettbewerb zum Meeresschutz

Der Malwettbewerb „Die Abenteuer von Jascha und Pia“ vom BUND Schleswig-Holstein bietet die Möglichkeit mit den eigenen Bildern ein Heft zum Meeresschutz mitzugestalten. Und das ohne Ansteckungsgefahr ganz digital. Egal, ob Kinder oder Erwachsene, mitmachen lohnt sich, denn es gibt viele tolle Preise für verschiedene Altersgruppen zu gewinnen, die man sich sogar selbst aussuchen darf.

“Die Geschichte von Jascha und Pia und ihren Abenteuern soll Kindern ab 10 Jahren die Probleme der Meere näher bringen“, erklärt die Autorin der Geschichte, Katja Ruschmeyer. „Durch den Malwettbewerb beschäftigen sich die teilnehmenden Menschen mit den Problemen der Meere, gleichzeitig entstehen bestimmt super Bilder, die den Text ansprechend untermalen werden.
Das fertige Heft werden wir dann in unseren Umweltbildungsveranstaltungen einsetzen.“ Jede künstlerische Technik ist erlaubt.

Einsendeschluss ist der 30. April 2020. In diesen besonderen Zeiten soll der Malwettbewerb digital ablaufen. Daher die Bilder bitte in hoher Auflösung einscannen und per E-Mail einsenden an foej.undine@bund-sh.de.

Bei jeder Einsendung eines Bildes kann man seine drei favorisierten Preise angeben. Die Gewinner bekommen ihre Preise dann im Mai zugeschickt. Unterstützt wird der Malwettbewerb von zahlreichen Partnern, die für den Wettbewerb die Preise gestiftet haben. Zu den Preisen gehören unter anderem Gutscheine für das Ostsee Info-Center in Eckernförde oder die BioMare DIY-Box, auch Familienkarten fürs Sea Life Center am Timmendorfer Strand oder eine Schnorcheltour sind zu gewinnen.

Der BUND Schleswig-Holstein freut sich über viele kreative Einsendungen! Weitere Informationen unter

https://www.bund-sh.de/meere/digitaler-malwettbewerb

Pressekontakt
Svenja Beilfuß, Projektleitung BioMare
Telefon: 0431 66 060-0

Update me when site is updated

Nachhaltig erzählen – auch weiterhin mit vielfältigen Bilderbüchern

Ein Jahr lang konnten im Rahmen des Projekts „Das weiße Blatt. Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“ für die Büchereien in Schleswig-Holstein Medien und Materialien erarbeitet und angeschafft werden, die schon bei jüngeren Kindern durch das Erzählen von Geschichten vielfältige Vorstellungen, Fragen und Ideen für eine lebenswerte Zukunft wecken.

Nachhaltig erzählen / Foto: S. Brandt

Auf der Basis dieser Erfahrungen und Materialien heißt es nach Abschluss der Projektphase an vielen Orten auch weiterhin: nachhaltig erzählen! Um die Materialien des Projekts weiterhin allen zugänglich zu machen, werden nun unter www.nachhaltig-erzaehlen.de zahlreiche Downloadmöglichkeiten angeboten.

Dazu wurden im Downloadbereich der BZSH die wichtigsten Materialien aus dem Projekt als Dateien übersichtlich zusammengestellt:

https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/141-nachhaltig-erzaehlen

Speziell zum Erzählen mit Kamishibai gibt es auch hier weitere Informationen: http://www.mein-kamishibai.de/weltwissen-f%C3%BCr-kinder-ganz-praktisch

Um diese Information nun noch leichter auch an Bildungspartner und andere Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weitergeben zu können, wurden Postkarten erstellt, die in den Büchereien ausgelegt und bei passenden Veranstaltungen und Aktionen dazu verteilt werden können. Nachhaltig erzählen – auch weiterhin mit vielfältigen Bilderbüchern weiterlesen

Update me when site is updated

Erfolgsgeschichten aus Sprach-Kitas – mit Bilderbüchern!

Bei einer „Gute-Praxis-Börse“, organisiert von den drei nördlichsten Sprach-Kita-Verbünden und dem ADS-Grenzfriedensbund e.V. konnten am 13. Mai in Flensburg an verschiedenen Ständen, in Gesprächen und Präsentationen vielfältige Erfolgsgeschichten aus der Arbeit der Sprach-Kitas erzählt werden.

An vielen Stellen sichtbar: Die Bilderbuch-Boxen „Mit Worten wachsen“ gehören an zahlreichen Orten von Schleswig-Holstein mit dazu, werden als Angebot der Büchereizentrale jeweils über die Bücherei vor Ort den Sprach-Kitas zur Verfügung gestellt und regen dort zusammen mit verschiedenen Medien und Methoden zu einer vielfältigen Arbeit rund ums Bilderbuch an.

Auch das Kamishibai spielt an vielen Orten eine große Rolle. Zur Sprache kam beim Austausch an den Ständen u.a. die Bedeutung der Mehrsprachigkeit wie auch die wichtige Rolle, die Familien bei der Sprachförderung spielen. Die Ausleihe einzelner Bücher zum Vorlesen fürs Wochenende nach Hause hat sich in vielen Einrichtungen bewährt.

 

Foto: Susanne Brandt

Ein Dank an die vielen Kita-Teams für dieses so vielfältige und phantasievolle Engagement!

 

 

Alle Fotos: Susanne Brandt / BZSH

Update me when site is updated

Fragen, lesen, denken, malen, singen….oder: Zukunft braucht Inspiration durch Kunst und Kultur

Umsetzungsbeispiel aus Pozega/Serbien, Foto: Daniela Skokovic

Neu zum Thema:

www.nachhaltig-erzaehlen.de

Aktuell zum Thema: Künste, Natur und Nachhaltigkeit

Bei den Vorbereitungen und ersten Praxiserfahrungen mit dem Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, gefördert durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur, ist Halbzeit. In den letzten Monaten wurden in Zusammenhang mit den Themen und Zielen der Agenda 2030 zahlreiche Materialien für Büchereien erarbeitet, Bücherkisten gepackt und Kontakte geknüpft – auch über Schleswig-Holstein hinaus. Die Bücherei in Pozega/Serbien hat bereits erste Ideen aus dem Projekt aufgegriffen und die türkische Musikgruppe „Şubadap Çocukhat uns mit ihren türkischen Umweltliedern für Kinder wunderbar inspiriert und neue Möglichkeiten eröffnet, um die Themen der Agenda 2030 auch mit Musik zu verbinden.

Bei allem wird spürbar: Umweltbildung und nachhaltiges Lernen erfahren besonders dann eine Vertiefung, wenn das Wissen sich mit kreativen Ideen, mit Erfahrungen über verschiedene Sinne, mit künstlerischen Impulsen und aktiver Teilhabe verbindet – auch im internationalen Austausch! Darin liegt die große Chance der Kooperationen, die durch die Förderung für dieses Projekt ermöglich wurden.

 

Vielfalt durch Kooperationen

Bildgestaltung aus dem Workshop „Mit dem Staunen fängt es an“ / Bücherpiraten e.V.

Möglich wäre das alles nicht gewesen ohne das Engagement der „Bücherpiraten  e.V.“ als Kooperationspartner, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Fragen und Bildern die Basis für das Projekt gelegt haben. Zuletzt hat die Medienkünstlerin Linda Plagmann aus dieser Vielfalt einen 2-Minuten-Trickfilm gezaubert, der Impressionen von den Bildern und Fragen, der Musik und den 17 Agenda-Zielen aufnimmt und in ein rhythmisches Zusammenspiel bringt.

Ihnen allen gilt ein herzliches Dankeschön für diese gute Zusammenarbeit!

Bildkartensätze für Kamishibai, Handreichung, Impulskarten…die Medienauswahl ist vielfältig / Foto: Susanne Brandt

Im kommenden Jahr werden die Materialien, darunter auch die Bildkartensätze für Kamishibai, nach und nach in den Büchereien mit Kindern zum Einsatz kommen, verbunden mit einem einführenden Workshop dazu, der Ideen für die Arbeit mit den Materialien vorstellt.

Aber auch hier im Blog richten wir immer wieder den Focus auf die verschiedenen Facetten des Projekts und stellen einzelne Materialien vor – so heute:

Aus der Türkei: Musikalische Impulse zum Projekt

Fragen, lesen, denken, malen, singen….oder: Zukunft braucht Inspiration durch Kunst und Kultur weiterlesen

Update me when site is updated

Projekt „Das weiße Blatt“ – Materialien für Büchereien in Schleswig-Holstein in Vorbereitung

Foto: Susanne Brandt

Das Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, das im Sommer 2018 mit einer kreativen Phase unter Beteiligung von zahlreichen Kindern und Jugendlichen zu den Zielen der Agenda 2030 bei den Bücherpiraten e.V. in Lübeck begonnen hat, nimmt weiter Form an.

Die dafür geplanten Bücherkisten sind inzwischen in Vorbereitung und ergänzende Materialien, die auf der Basis der Werkstattergebnisse entstanden sind, werden die umfassende Medienauswahl ergänzen. Kindgerechtes Grundwissen zur Agenda 2030 liefert dazu ein handliches Themen-Buch aus dem Carlsen-Verlag und eine Handreichung Zukunft Broschüre gibt weitere Informationen und Anregungen speziell zum Einsatz der Materialien und Medien.

Handreichung zum Download: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/927-handreichung-projekt-das-weisse-blatt

Neu zum Thema:

https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/141-nachhaltig-erzaehlen/1063-nachhaltigkeit-kultur-inspirationen-zur-einstimmung

www.nachhaltig-erzaehlen.de

Bis zum offiziellen Start des Projektes – geplant für das 1. Quartal 2019 – sollen alle Medien und Materialien in jenen Büchereien von Schleswig-Holstein, die sich dafür bereits gemeldet haben, zur Verfügung stehen sowie als Austauschbestand der LEB erhältlich sein. Projekt „Das weiße Blatt“ – Materialien für Büchereien in Schleswig-Holstein in Vorbereitung weiterlesen

Update me when site is updated

Umweltbildung am Strand: Medien-Tipps zu einer Kita-Initiative in Schleswig-Holstein

Strandwetter ohne Ende! Anlässlich der Sommersaison an Meer und Küste berichtet die Bildungsinitiative Kita21, die bei uns im Norden einen besonderen Beitrag zur Förderung von Bildung für eine nachhaltige Entwickung (BNE) leistet, von Kieler Strandkindern, die sich praktisch und wirksam mit der Problematik von Müll im Meer befassen und dafür den Flyer_Müll in der Ostsee-1 entwickelt haben, mit dem sie auch andere auf das Thema aufmerksam machen:

https://www.kita21.de/2018/07/06/kieler-strandkinder-werden-zu-abfallexperten/

Büchereien können junge UmweltforscherInnen und AbfallexpertInnen mit Sachbilderbüchern bei ihrem Engagement unterstützen. Folgende Bibliografie (Stand: Februar 2018) vom Umweltbundesamt liefert dazu eine hilfreiche Übersicht. Die meisten der hier aufgeführten Bücher sind bereits in den Büchereien von Schleswig-Holstein vorhanden: Umweltbildung am Strand: Medien-Tipps zu einer Kita-Initiative in Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

Dezembergeschichten 2017 – und was man damit machen kann…

Der Dezember hat begonnen – und damit auch wieder die alljährliche Vorleseinitiative mit den „Dezembergeschichten“, die von vielen Büchereien in Schleswig-Holstein (und auch anderswo) unterstützt wird. Alle Grundinformationen dazu gibt es hier: www.dezembergeschichten.de

Für alle, die neu dabei sind oder anderen kurz & knapp erklären möchten, worum es dabei geht, hier ein paar Infos zu häufig gestellten Fragen:

1. Jeden Tag vorlesen – muss das sein?

Nein, die Bücher sind so ausgewählt, dass man selbst entscheiden kann, wie oft und was tatsächlich gelesen wird. Tag für Tag ist klasse – aber kein Muss! Die einzelnen Texte sind in sich abgeschlossen und für die älteren Kinder unterschiedlich lang mit vielfältigen thematischen Akzenten. Vorlieben und zeitliche Möglichkeiten sind überall verschieden. Jeder kann sich selbst aussuchen, was passt und gefällt!

2. Adventsbriefe zum Ausdrucken – ist das nicht ein bisschen zu kompliziert?

Foto: BZSH / L. Wetendorf

Auch hier gilt: Sie entscheiden, ob Sie „einfach nur“ vorlesen oder aber die Geschichte in Gespräche oder kleine kreative Aktionen einbetten möchten. Die Briefe bieten dafür Anregungen und können passend zur ausgesuchten Geschichte wie in einem Adventskalender geöffnet werden. Daneben bietet das Buch von der „Weihnachtsmaus“ noch weitere Malideen direkt im Buch, die sich nutzen lassen. Allerdings: Bei Büchern, die aus der Bücherei entliehen sind, bitte nicht direkt ins Buch malen, sondern ggf. eine Kopie von der Vorlage anfertigen. Dezembergeschichten 2017 – und was man damit machen kann… weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: