Materialheft: Leseleidenschaft wecken!

PISA- und JIM-Studie zeigen weiterhin Defizite bei der Lesekompetenz und beim Bücherlesen in der Freizeit. Daher gilt es nach Ansicht der AJuM, die Herausforderungen der Leseförderung neu zu betrachten sowie die konkrete Umsetzung zu unterstützen. Ziel ist es, dass Kinder nicht nur den Prozess des Lesenlernens erfolgreich meistern, sondern auch in ihrem Selbstbild als Leserinnen und Leser bestärkt werden und im Miteinander Literatur als wertvoll erfahren. Leseförderung ist dabei nicht nur eine Angelegenheit von Schule und Bildungseinrichtungen, sondern ein die institutionellen Grenzen überschreitendes Anliegen, das alle Altersstufen einbezieht und auch andere Medien wie Hörspiele oder Apps miteinbezieht.

Mit ihrem neuen Materialheft mit dem Titel „Leseleidenschaft wecken“ will die AJuM darüber hinaus verschiedene Perspektiven auf Leseförderung eröffnen. Methoden zur Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht werden vorgestellt, und der Blick wird auch auf außerschulische Angebote gerichtet – zu denen auch die Bibliotheken gehören:

https://www.gew.de/fileadmin/media/sonstige_downloads/hv/GEW/GEW-Fachgruppen/AJuM/Materialheft-Lesef–rderung-2021.pdf

Update me when site is updated

Handreichung für die Praxis: Spielend Nähe und Distanz erfahren

In der Corona-Krise stehen unsere Schulen vor einer besonderen Herausforderung: Einen Unterricht zu organisieren bei gleichzeitiger Ansteckungsgefahr durch körperliche Nähe. Mit Schüler:innen, die zum Teil noch sehr jung sind und für die Bewegung und Nähe normalerweise von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere Grundschulen tragen hier eine besondere Verantwortung.

Das von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung initiierte Projekt MOBILEE – Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung hat gemeinsam mit dem IcanDo e.V. aus Hannover eine  HANDREICHUNG FÜR GRUNDSCHULEN: SPIELE UND ÜBUNGEN ZUM THEMA ‚NÄHE UND DISTANZ‘ herausgegeben und ein bewegungsorientiertes Unterstützungsprogramm erarbeitet. Ziel der Maßnahme, die bereits seit einigen Wochen an zahlreichen Grundschulen erfolgreich umgesetzt wird, ist es, Schüler:innen bewegte Erfahrungsfelder zu eröffnen, in denen sie den Umgang mit Nähe und Distanz über Spiele und Übungen erlernen können. Handreichung für die Praxis: Spielend Nähe und Distanz erfahren weiterlesen

Update me when site is updated

Konsumspuren und App gegen Plastik – Smartphone-Bildungsmaterial regt zum Mitdenken und Handeln an

Konsumspuren und App gegen Plastik – Smartphone-Bildungsmaterial regt zum Mitdenken und Handeln an weiterlesen

Update me when site is updated

Vom Kamishibai zum Tablet: „Benno Bär“ als interaktive Rallye

 

Kamishibai und Tablet als Medienmix mit interaktiven Elementen? Die Lehramts-Anwärterin Miriam Dumke hat’s ausprobiert! Unter folgender Verlinkung wird die Idee für eine medial gestützte Schnitzeljagd mit der App BIPARCOURS* beschrieben, bei der verschiedene Stationen mit Hilfe eines Tablets bewältigt werden müssen, um den Schlüssel von Benno Bär zu finden. Die App ist allerdings nur in NRW nutzbar.

Das Beispiel kann jedoch eine Anregung für ähnliche Umsetzungen und Kombinationen zwischen analogen und digitalen Elementen geben, z.B. mit Actionbound. Es geht um die Idee, aus einer Geschichte heraus Spielelemente zu entwickeln und diese mit verschiedenen medialen Möglichkeiten interaktiv zu entfalten: Vom Kamishibai zum Tablet: „Benno Bär“ als interaktive Rallye weiterlesen

Update me when site is updated

Arbeitshilfe: „Big Data“ – kritische Medienbildung für Jugendliche

„Die Ebene, auf der wir bewusst entscheiden, was wir ins Netz stellen ist, nur die offensichtlichste, doch lange nicht die wichtigste Quelle, aus der die „Großen“ des Internet (Google, Facebook, Apple, Amazon…) ihre Infos beziehen, nutzen oder weiterverkaufen. Oft geht es nicht um die Inhalte unserer Posts, sondern um Metadaten, die unser Nutzerverhalten sehr genau abbilden. Immer mehr freundliche, vernetzte Maschinen, mit denen wir alltäglich umgehen, liefern, ohne dass wir das mitbekommen, Datenfutter für Algorithmen, die die erstaunlichsten Prognosen und Zuordnungen ermöglichen.“ (jfc)

Eine kritische Medienbildung – auch und gerade in Bibliotheken – vermittelt nicht allein Recherchetechniken und Kenntnisse zur Techniknutzung, sondern sensibilisiert für das, was wir an Datenfutter Tag für Tag zur Verfügung stellen. Die Stadtbücherei Nordenham, so berichtete Jochen Dudeck beim Bibliothekartag in Berlin, hat Bildungsangebote dazu bereits in ihr Konzept für eine kritische Medienbildung aufgenommen. Herausgegeben von der jfc Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit in Nordrhein-Westfalen gibt es zum Thema hilfreiche Materialien für die Praxis:

http://www.jfc.info/data/Big-Data_Broschu__re_WEB_V9.pdf

http://www.jfc.info/data/Big_Data_Planspiel_V3.pdfUpdate me when site is updated

Bildungspartnerschaften kreativ und innovativ gestalten

Für alle, die als Bibliotheken an einer kreativen Gestaltung von Bildungspartnerschaften mit Kitas und Schulen vor Ort interessiert sind und dafür erprobte Anregungen suchen: Eine aktuelle Handreichung aus Baden-Württemberg mit dem Titel „Wege zur Bildungspartnerschaft. Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten“ liefert dafür eine Fülle von Beispielen und steht als E-Publikation frei zum Download bereit: https://ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/SE-12-Wege_zur_Bildungspartnerschaft.pdf

Dazu passt diese bunte Mischung an praktischen Aktionsideen für eine kreative Leseförderung in Bibliotheken: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_50_Kaleidoskop.pdfUpdate me when site is updated

Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel

In dem kürzlich veröffentlichten Gutachten „Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik“ identifiziert der Aktionsrat Bildung 12 große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die das Bildungssystem in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Bei dem Aktionsrat Bildung handelt es sich um ein Gremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat. Neben der Frage nach dem Umgang mit den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung stellt der Aktionsrat in seinem Gutachten „Bildung 2030“ weitere wichtige Fragen:

  • Wie kann sich das Bildungssystem auf die komplexe Wertedynamik in unserer Gesellschaft einstellen?
  • Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die einzelnen Bildungsbereiche?
  • Wie beeinflussen Migrationsbewegungen und die damit verbundene Integration unser Bildungssystem?
  • Welche Auswirkungen hat der Bedeutungswandel des Religiösen für den Unterricht und die Lehrerausbildung?
  • Vor welche Herausforderungen stellen Urbanisierung und ländliche Entwicklung den Bildungsbereich?

Die Erkenntnisse, die dazu in dem online einsehbaren Gutachten beschrieben werden, sind sicher auch für Bibliotheken mit ihrem Bildungsaufragt interessant zu lesen: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_gesamt_16.05.2017.pdf

Wichtiger Lerneffekt nebenbei:

Bei einem kritischen Blick auf die breite Berichterstattung zum Gutachten auf der Basis von offiziellen Stellungnahmen zeigt sich, wie leicht sich auch bei diesen vermeintlich als glaubwürdig eingestuften Quellen und Kommentierungen bedeutsame Falschmeldungen einschleichen und verbreiten können: Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel weiterlesenUpdate me when site is updated

Idee für Schule & Bibliothek: „Leserollen“ begleiten und dokumentieren Lektüreerlebnisse

Aus einer Fachschaft Deutsch hat uns Frau Fechner diese einfache, aber wirkungsvolle Idee als Lektürebegleitung für die Jahrgangsstufen 4 bis 8 – aber auch für Leseclubs etc. in Büchereien – übermittelt: Lektüre begleiten mit eine „Leserolle“

Die Leserolle ist eine Weiterführung des Lesebegleithefts und stellt eine Form eines Lese-Portfolios dar, das die Ergebnisse einer längeren Phase selbstständigen Arbeitens dokumentiert. Nach eigenem Leseinteresse wählt die Schülerin/der Schüler ein Buch (Sachbuch oder Roman) aus, das sie/er gerne lesen möchte. Parallel zur und nach der Lektüre entsteht eine Leserolle, in der die Leserinnen und Leser ihre Bearbeitungen von bestimmten Wahl- und Pflichtaufgaben aufbewahren, die sie aus einem Aufgabenangebot ausgewählt haben (siehe Dokumentation der Leserolle einer Schülerin der 5. Klasse). Die Rolle selbst wird außen passend und ansprechend zum Buch gestaltet, so dass sie neugierig macht auf den Inhalt.

Eine genaue Beschreibung der Methode ist hier zu finden: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=leserolle

Update me when site is updated

Sommerthema: Meere und Ozeane erkunden – Angebote im aktuellen Wissenschaftsjahr

Das Wissenschaftsjahr, das im Jahr 2016/2017 unter dem Thema „Meere und Ozeane“ steht, wird ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), um in Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft und Medien den öffentlichen Dialog über die vielfältigen Aspekte der Meeresforschung zu fördern. Es lädt mit zahlreichen Aktionen, Medien- und Mitmachangeboten zum Staunen, Diskutieren und Entdecken ein – 16 Monate lang, von Juni 2016 bis Ende September 2017.

Fragen, um die es dabei geht, sind z.B.: Was werden wir in den Weiten der Ozeane noch finden? Welche Bedeutung haben Schifffahrtsstraßen für unseren Wohlstand? Was können wir gegen die Vermüllung in unseren Meeren unternehmen? Was bedeutet ein Meeresspiegelanstieg für unsere Küsten?

Durch die thematische Nähe ist das Küstenland Schleswig-Holstein diesmal mit verschiedenen Instituten und Veranstaltungen besonders stark am Wissenschaftsjahr beteiligt. Auch Büchereien können von den vielfältigen Ideen, die auf der Internetpräsenz zum Wissenschaftsjahr vorgestellt werden, etwas aufgreifen und in ihren Räumen thematisieren – z.B. als Ferienpassangebot zum Mitmachen für Kinder, als Ergänzung für eine Medienpräsentation zum Thema oder auch als Materialangebot zum Weiterempfehlen für den Schulunterricht.

Drei Mitmach-Beispiele für die Praxis: Sommerthema: Meere und Ozeane erkunden – Angebote im aktuellen Wissenschaftsjahr weiterlesenUpdate me when site is updated

Klasse Klima – heißkalt erwischt! Arbeits- und Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

Das Projekt „Klasse Klima – heißkalt erwischt!“ bringt das Thema Klimaschutz und Klimawandel in die Schulen. Ehrenamtliche MultiplikatorInnen bieten Schulen als Kooperationspartner Projekttage, Workshops oder AG’s zum Thema an und führen diese mit den SchülerInnen durch. Klasse Klima ist ein gemeinsames Projekt von BUND Jugend, Naturfreunde Jugend und Naju in 10 Bundesländern. Jede und jeder kann Multiplikator werden und sich an das Projektteam für das weitere Vorgehen wenden.

In einer ausführlichen Praxisarbeitshilfe wird das pädagogische Konzept vorgestellt. Es wird ein ermutigender Einstieg in die Kooperation mit Schulen gegeben und mit vielen Ideen der Weg zu einer Zusammenarbeit und zur Installation der Angebote geebnet. Die einzelnen Module, die die Multiplikatoren mit den SchülerInnen durchführen werden, sind vorgearbeitet und können anhand der Unterlagen direkt mit den SchülerInnen umgesetzt werden. Insgesamt eine sehr gelungene Praxisarbeitshilfe, die auch von Bibliotheken zu Klassenführungen zum Thema Klimawandel eingesetzt werden kann.

Neue Materialien bei: „Umwelt im Unterricht“

Download der „Toolbox“ unter https://klasse-klima.de/wp-content/uploads/Toolbox-gesamt.pdf

Projektseite: www.klasse-klima.de

Passend zum Thema Klimawandel gibt es auch eine Praxisarbeitshilfe zum Recherchetraining mit den Big 6 und eine Wissensbox aus der Büchereizentrale, die mit zahlreichen zum Thema passenden Medien für den Unterricht bestückt ist.

Download Praxisarbeitshilfe „Big 6“: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/199-big6-ahi-2012

Wissensboxen der BZSH: http://www.bz-sh.de/index.php/dienstleistungen/dienstleistungen-fuer-kindergaerten-und-schulen/wissensboxen-fuer-den-unterricht

 Update me when site is updated

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: