Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat sein Positionspapier zum Thema „Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel“ vorgelegt. Hier als Diskussionsgrundlage die aktuelle Pressemitteilung mit Downloadmöglichkeit der Publikation: http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=789730.html
Schlagwort: Schule
Vorbildliche Praxisbeispiele zeigen wie Leseförderung in Schulen funktioniert
Zu den Themen Lesezeiten, Leseräume und Partner für die Leseförderung hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen vorbildliche Praxisbeispiele zusammengestellt und in einer attraktiven Broschürenreihe veröffentlicht.
„Schmökern, Recherchieren, Vorlesen und Verweilen – das alles braucht seinen Platz in der Schule. Leseräume oder Schulbibliotheken sind wichtig, um die Leseförderung im Unterricht zu unterstützen und die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Freizeit zum Lesen zu bringen.“ (Pressetext der Akademie für Leseförderung)
In einem ersten Teil werden Veranstaltungsideen von 5 Schulbibliotheken vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern Zeit für die Beschäftigung mit Literatur bieten.
In der zweiten Broschüre werden 5 Raumkonzepte vorgestellt, die besonders hilfreich bei der Leseförderung sind und Lesen an einem attraktiven Ort zur „coolen“ Beschäftigung für die Kinder und Jugendlichen machen.
Die dritte Broschüre wird sich mit den Partnern der Schulbibliotheken beschäftigen und Beispiele von Bündnissen vorstellen, die gemeinsam die Leseförderung voran bringen möchten.
Broschüre „Zeit fürs Lesen“ http://alf-hannover.de/sites/default/files/zeit_fuers_lesen_online_copy_0.pdf
Broschüre „Raum fürs Lesen“ http://alf-hannover.de/sites/default/files/raum_fuers_lesen_onlineversion.pdf
Broschüre „Partner fürs Lesen“ in Planung
Kontakt:
http://alf-hannover.de/publikationen
Verlage bieten Extra-Angebote zur Willkommenskultur in Kita und Schule
In den letzten Monaten und verstärkt mit den aktuellen Neuerscheinungslisten bieten einige Verlage Medienpakete oder Sonderseiten an, auf denen Sie Empfehlungen, Zusatzmaterialien und Buch-Tipps zum Thema „Willkommenskultur“ – speziell im Kontext von DaZ, Kita und Schule – zusammengestellt haben. Verlage bieten Extra-Angebote zur Willkommenskultur in Kita und Schule weiterlesen
Aktuell zum Thema „Flucht und Asyl“ – Unterrichtsmaterial, Lektürehilfen und Recherche-Tipps
Aktuell:
Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration
Ein Tag in Itzehoe. Kamishibai in der Sprachförderung bei jungen Erwachsenen: https://www.kulturvermittler-sh.de/#text=KAmishibai
In sechs Sprachen erschienen ist eine Broschüre, die Informationen zum deutschen Schulwesen und zur Berufsbildung für zugewanderte Familien enthält. Online steht die Publikation hier kostenlos zur Verfügung: http://www.kwb.de/kwb/pages/index/p/450
Integration durch Teilhabe bei Medienprojekten – ein Überblick für den Raum Hamburg
Material und Anregungen für Sprachpaten und Lesementoren, die Kindern beim Spracherwerb helfen: http://coburg.mentor-bundesverband.de/uploads/1_vereine/coburg/downloads/Sprachpaten/Arbeitshilfe_fuer_Sprachpaten.c.pdf
Anregungen zur kreativen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern rund um das Bilderbuch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf
Thema „Flucht und Ankommen“ als journalistische Reportagen, dargestellt in einem Comic – geeignet als Gesprächsimpulse für jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern:
Titel und Tipps zu „Geschichten zum Anfassen. Ideen für eine spielerische und sinnliche Sprachförderung zum Deutsch lernen im Vor- und Grundschulalter“: http://waldworte.eu/2017/06/18/farben-steine-zauberkugeln-spielerisch-vertraut-werden-mit-der-fremden-sprache/
Orientierunghilfe zu Lernmaterial für viele Sprachen: https://www.zumdeutschlernen.org/
In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf
Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/
Einstieg für viele Praxisfragen von ehrenamtlich Helfenden: http://fluechtlingshelfer.info/start/
Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340
Neu zusammengestellt für den Unterricht: http://www.derlehrerclub.de/service/Flucht_und_Integration/
Neu als Linkliste zum Thema: http://schulbibo.de/
Aktuelle Kompakt-Infos zum Thema „Flucht und Asyl“: http://www.bpb.de/shop/lernen/Spicker-Politik/217681/flucht-und-asyl-2015
Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet hier einen Überblick zu Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen: http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212105/unterrichtsmaterial-fuer-willkommensklassen
Alliteratus hat ein neues Verzeichnis zu „Flucht und Vertreibung“ in der Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet: http://www.alliteratus.com/pdf/gesch_flucht.pdf
Ebenso bietet der Verband evanglischer Büchereien eine Portal mit Literaturtipps zum Thema an: http://www.eliport.de/fluechtlinge-willkommen/buecher-zum-spracherwerb.html
Aufgrund der starken Nachfrage zu Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien rund um den Themenkomplex „Flucht, Krieg und Migration“ haben wir im hier verlinkten Dokument einige Recherche-Tipps für die Suche von geeigneten Kinder- und Jugendbüchern im Zentralkatalog bzw. weblog der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zusammengestellt und mit einer kleinen Auswahl von aktuellen Buchtipps ergänzt: Kinderbücher Flucht & Asyl
Da in den vergangenen Monaten zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema im Netz bereitgestellt wurden, geben wir nachfolgend einen Überblick mit den wichtigsten überprüften Quellen für freie Online-Materialien zum Thema Flucht und Migration (Stand: August 2015):
1. Material/Anregungen zu einzelnen Bilderbüchern und Lektüren zum Thema:
Neu: Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615
Aktuell nominiert für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wurde Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit ihrem Buch „Das Mondmädchen“. Die im Iran geborene Autorin setzt sich darin mit Fluchterfahrungen eines Kindes auseinander. Auch in anderen Beiträgen weiß sie aus ihrer professionellen Arbeit in der Flüchtlingshilfe vieles zum Thema beizutragen: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/nominierungen-fuer-den-oldenburger-kinder-und-jugendbuchpreis-2015-2/
Unterrichtsmaterial zum Buch „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ als Klassenlektüre: http://www.vgo-schule.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/pdf/dokumente/schule/3280306/Unterrichtsmaterial_Als%20mein%20Vater%20ein%20Busch%20wurde.pdf
Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch „Akim rennt“: https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/unterricht_organisation/foerderangebote/schulung_fremdsprachiger/unterrichtsvorschlag_akim_rennt.pdf?la=de-CH
2. Unterrichtsmaterial (vor allem Sek.1/2) zum Thema allgemein
Der schnelle Überblick: Wichtige Quellen und Links für Unterrichtsmaterlialien zum Thema
http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl/materialien-und-bildungsangebot
Materialien im Einzelnen (Auswahl):
- Neu beim Carlsen Verlag: Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: Sich in andere hineindenken – Thema Flucht und Flüchtlinge (mit vielen Buch-Tipps): http://www.carlsen.de/sites/default/files/1509_Thema_Flucht_und_Fluechtlinge.pdf
Lesezündstoff – wie Lesemotivation bei Nichtlesern (8-16 J.) wirklich ankommt
Die Seite „Lesezündstoff“ bietet ein Austauschforum, mit dem Hinweise auf Buchtitel und Aktionen aus der Praxis für die Praxis vorgestellt werden, die sich gut zur Lesemotivation bei Kindern und Jugendlichen im „Leseknickalter“ eignen. Darunter sind auch Tipps aus Bibliotheken oder Vorschläge, die hilfreich sind für den Bestandsaufbau und die Veranstaltungsarbeit im Blick auf diese Zielgruppe: http://lesezündstoff.de/
„Landesweite Umfrage zur IT-Ausstattung und Medienbildung der Schulen in Schleswig-Holstein“ des IQSH
Sie wollten immer schon wissen, wie es mit der IT-Ausstattung und Medienbildung in den Schulen Schleswig-Holsteins aussieht?
Passend zum politischen Schwerpunkt von Bildungsministerin Britta Ernst hat das IQSH den aktuellen IST-Zustand in den Schulen erhoben. Mit einer Online-Umfrage wurde sowohl die Ausstattung und Nutzung von digitalen Endgeräten untersucht, als auch die Verankerung von Medienbildung im Unterricht. An dieser Umfrage haben 569 von insgesamt 810 Schulen teilgenommen.
Die Ergebnisse
Technische Infrastruktur:
– Fast alle Schulen verfügen über eigene Netzwerke für unterrichtliche Zwecke.
– Knapp die Hälfte der Schulen verfügt über Internetanschlüsse mit max. 6 Mbit/s. Nur 14 % verfügen über VDSL, Kabel oder Glasfaser.
– 57,1 % der Schulen verfügen über festes WLAN, 22,4 % davon allerdings nur für die Lehrkräfte.
Mediale Ausstattung:
– Landesweit über alle Schularten hinweg müssen sich rein rechnerisch 8,7 SchülerInnen einen Computer teilen. (2011/12 kamen noch 12 SchülerInnen auf einen Computer.) Für eine flächendeckende Nutzung durch die SchülerInnen z.B. im Unterricht reichen diese Werte aber nicht.
– Der Anteil an stationären PCs ist deutlich größer, als an Laptops. Die meisten Rechner sind fest in PC-Räumen installiert.
– „Bring Your Own Device (BYOD)“ („Bring dein eigenes Gerät mit“) ist in den Schulen bisher kaum verbreitet, erscheint aber angesichts der Durchdringung von Geräten in der Bevölkerung als ernst zu nehmende Alternative für die Versorgung der SchülerInnen.
– Interaktive Whiteboards, feste oder mobile Beamer sind bisher nur gering in den Schulen vertreten. Auch andere Medien wie Fotoapparate oder Videokameras sind nur gering verbreitet.
– Der Support und die IT-Betreuung wird in 44,3 % der Schulen von den Lehrkräften geleistet.
– Nur ein Viertel der Schulen verfügt über ein ausgewiesenes IT-Budget – in den meisten Fällen nur bis 5.000,- €.
– Dementsprechend sind die genutzten Geräte oft nicht auf dem neuesten Stand oder defekt.
Online-Systeme:
– 9 von 10 Schulen verfügen über eine eigene Homepage.
– 48,1 % der Schulen nutzen ein Online-System für Kommunikation, Datenaustausch und die Lernorganisation.
Medienbildung in der Schule:
– Von den 569 beteiligten Schulen haben 250 die Medienbildung fest in ihren Konzepten verankert (Schulprogramm, Medienkonzept, Curiccula usw.).
– In diesen Konzepten werden als Kerngedanken genannt:
-> „Verantwortungsvoller Umgang mit Medien;
-> Grundlagenvermittlung (z. B. Office-Anwendungen);
-> (Gefahren-)Prävention;Mediengestaltungspraxis;
-> Nutzung von Medien, wenn es sich aus dem Unterrichtskontext heraus ergibt;
-> Aneignung von Unterrichtsinhalten unter Verwendung der Computer (Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung sowie deren Bewertung und Darstellung)“
– 60,4 % der Schulen finden, dass die Medienbildung an ihren Schulen hinter den Möglichkeiten zurückbleibt. Als Ursachen hierfür werden fehlende Gelder und zu wenige Fortbildungen genannt.
– Der Bedarf an Lehrerfortbildung wird daher insgesamt als mittel bis hoch angesehen. Technische und didaktische Fortbildungen werden dabei in etwa gleich gewichtet.
– Bei der Medienkompetenzschulung für die SchülerInnen wird der Schwerpunkt auf „Verstehen und Bewerten von Medienprodukten und -angeboten“ gesehen. Mediengestaltung wird als deutlich weniger dringlich angesehen.
Download der gesamten Umfrageauswertung unter http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/Publikationen/PDFDownloads/InfoIQSH/ITUmfrage2014.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Impulse der Didacta 2015: Lernen mit Social Media & Anregungen zur kreativen Erzählkultur mit Kindern
Ein paar persönliche Impressionen und Impulse mit Blick auf bibliothekarisch relevante Themen bei der Didacta 2015 sind hier zu finden:
Buch-Tipps zum dort beschriebenen Vortrag:
Wampferl, Philippe: Generation »Social Media«: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen, 2014 (wird als Listenangebot geprüft)
Wampfler, Philippe: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Göttingen, 2013
Zu Wegen der Informationsgewinnung im Netz von Jugendlichen auch in diesem Blog: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/?p=651
Kostenlose Lern-Apps für Kinder und Jugendliche recherchieren, empfehlen, mitgestalten
Gestern erreichte mich eine Anfrage, die vermutlich auch für andere Büchereien interessant ist: Wie und wo kann ich im Netz kostenlose Lern-Apps finden und meine Büchereinutzer auf diese zusätzliche mediale Möglichkeit aufmerksam machen?
Hier zwei Tipps:
1. Komfortabel und verlässlich in Nutzung und Auswahl ist die App-Datenbank des Deutschen Jugendinstituts: http://www.dji.de/index.php?id=43348 Kostenlose Lern-Apps für Kinder und Jugendliche recherchieren, empfehlen, mitgestalten weiterlesen
UNESCO Jahr des Lichts 2015 – Medientipps
Licht an…in der Bibliothek! 2015 wurde von der UNESCO zum „Jahr des Lichts“ erklärt. Das Thema bietet reizvolle Möglichkeiten für Medienausstellungen und Projekte und wird möglicherweise auch im Unterricht aufgegriffen oder im Kindergarten thematisiert. Buchtipps aus den Beständen der Büchereien in Schleswig-Holstein wie auch Informationen, Unterrichtsentwürfe und Downloadmaterialien zum Thema sind in folgendem Dokument für Sie zusammenstestellt: Jahr des Lichts Auswahlliste
Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps
Der Einsatz von Tablets für Informations- und Medienkompetenz-Schulungen ist im Projekt „Lesen macht stark : Lesen und digitale Medien“ des DBV erst für ältere Kinder und Jugendliche vorgesehen.
In der Broschüre „Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps Grundschule“ von Medien und Bildung werden Konzepte und Ideen vorgestellt, wie schon in der Grundschule Tablets gewinnbringend in den Schulen eingesetzt werden können. Im Bereich der Bibliothekspädagogik können Bibliotheken Ideen von schulischen Konzepten übernehmen und sich zu Weiterentwicklungen anregen lassen:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf