Büchereien als Orte der kulturellen Bildung

Das Jahr 2014 wurde für Schleswig-Holstein zum „Jahr der kulturellen Bildung“ erklärt. Eine mögliche Standortbestimmung zur Bedeutung von Büchereien als Orte kultureller Bildung ist jetzt in einem neuen online-Handbuch zur Kulturellen Bildung nachzulesen, das sich unter vielfältigen Aspekten dem Themenkomplex widmet: www.kubi-online.de Büchereien als Orte der kulturellen Bildung weiterlesen

Update me when site is updated

Weckworte zum Genießen bei „Picknick im Labyrinth“

Wie Gedichte junge und alte Menschen berühren und ein Brücke bauen zwischen den Generationen, wurde nun in Bordesholm und Flensburg mit den „Weckworten“ des Poetry Slamers Lars Ruppel im Rahmen des Büchereizentralen-Projekts „Picknick im Labyrinth“ erlebbar. Ein Dank gilt der Krankenhausbücherei der DIAKO wie der Gemeindebücherei Bordesholm, die vor Ort durch gute Kooperationen mit Schulen und Pflegeeinrichtungen entscheidend zum Gelingen dieser besonders  sinnlichen und persönlichen Form der Medienvermittlung beigetragen haben. Weckworte zum Genießen bei „Picknick im Labyrinth“ weiterlesen

Update me when site is updated

Von Slam-Poetry bis Erinnerungsstoffe. Attraktive Veranstaltungsangebote speziell für Büchereien in Schleswig-Holstein

Die Büchereien des Büchereisystems Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen, in Kooperation mit der Büchereizentrale an der zweiten Phase des Projekts „Picknick im Labyrinth“ aktiv teilzunehmen und Gastgeberinnen bzw. Teilnehmende zu werden für folgende Veranstaltungsbausteine.  Für alle Rücksprachen und Planungen dazu stehen Ihnen im Lekorat die Mitarbeiterinnen Antje Funk (funk@bz-sh.de) und Susanne Brandt (brandt@bz-sh.de)  gern zur Verfügung und bieten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung an. Freuen Sie sich auf spannende Erlebnisse mit Lars Ruppel und alten Gedichten im neuen Gewand, auf interessante Erfahrungen mit Bildern, Büchern und Geschichten! Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!

Die genannten Veranstaltungen werden von August 2013 bis März 2014 gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. Von Slam-Poetry bis Erinnerungsstoffe. Attraktive Veranstaltungsangebote speziell für Büchereien in Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

Angebote für Senioren – Hilfen und Tipps im Überblick

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat auf ihrer homepage den Bereich „Bibliotheksarbeit für Senioren“ umfassend erschlossen und informiert dabei auch über die  in Schleswig-Holstein erarbeiteten Medienangebote und Materialien. Mit wichtigen Hintergrundbeiträgen zum Thema allgemein, praxisrelevante Tipps und Anregungen von verschiedenen Anbietern ist die Seite auch für Büchereien außerhalb Niedersachsens sehr hilfreich und empfehlenswert!

http://www.bz-niedersachsen.de/bibliotheksarbeit-fuer-senioren-286.html

Update me when site is updated

Literatursommer-Ideen verbinden Menschen und Methoden

Ein Online-Handbuch mit originellen Leseförderideen aus Baden-Württemberg wurde jetzt von der Evangelischen Akademie Bad Boll herausgegeben und als freie E-Ressource für Multiplikatoren ins Netz gestellt: http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/news_pm/13/Handbuch_20_Projekte_Lesefoerderung_Boller_Skripte_2013-1.pdf

Es dokumentiert erprobte Ferienaktionen rund ums Buch, die von ganz unterschiedlichen Initiativen in Verbindung mit Kunst, Tanz, Bewegung, Theater und Dialog der Kulturen und Generationen entwickelt worden sind – also nicht unbedingt die „typischen“ Bibliotheksveranstaltungen, sondern eher ungewöhnliche Ideen, die sich jedoch prima in Büchereien umsetzen lassen: wie z.B. das Projekt einer Gruppe von Jugendlichen (s. S. 20), die das Märchen der Bremer Stadtmusikanten in Deutsch und Türkisch mit Bildern für Kamishibai kreativ gestalteten, um es dann Kindergartenkindern mehrsprachig zu vermitteln!

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: