Mit „Mitmachkisten“ werden Bilder und Geschichten lebendig

Bei dem BZ-Seminar „Geschichten zum Anfassen“ am vergangenen Mittwoch kamen sie zum ersten Mal zum Einsatz: „Mitmachkisten“ zu beliebten Bilderbuchklassikern wie „Freunde“, „Grüffelo“, „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ und „Tiger und Bär“ von Janosch, die das Bilderbuchkino- und/oder Vorlese-Erlebnis mit passenden Handpuppen, Malvorlagen, Fotokarten als Gesprächsimpulse und Spielanregungen noch lebendiger machen können. Möglich wird damit das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Erzählen oder Vorlesen einer Geschichte,  begleitet und vertieft durch weitere Spiel- und Gestaltungsideen zum Mitmachen, für die die Kisten viele Überraschungen und passende Ideen bereithalten.

Vorgestellt wurde bei dieser Gelegenheit als eine weitere Variante des Erzählens für alle Sinne auch die besondere Materialauswahl der „Mehr-Sinn-Erzählkiste“, die sich für den therapeutischen ebenso wie für den spielerischen Umgang mit vertrauten Märchen (z.B. Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Der Wolf und die Sieben Geißlein) bei alten Menschen wie bei Kindern eignet: mehrSinnGeschichten Mit „Mitmachkisten“ werden Bilder und Geschichten lebendig weiterlesen

Update me when site is updated

Noch bis zum 30.11.2014: Förderantrag für spielerische Aktionen (auch) in Büchereien möglich!

Noch bis zum 30.11.14 können Veranstalter von spielerischen Aktionen (Buchprojekte, Medienprojekte, Generationenprojekte mit spielerischen Elementen) Fördermittel für Vorhaben in 2015 beantragen! Bereitgestellt werden die Mittel vom Verein „Spiel des Jahres“. Er fördert spielerische Projekte, welche die Stellung des Spiels als Kulturgut in der Gesellschaft stärken. Gedacht wird dabei vor allem an eine Einmalförderung von Veranstaltungen wie Spieletage, spielerische Umsetzungen von Geschichten, Gaming etc. im gemeinnützigen Bereich, wobei offenbar auch die Anschaffung von Spielen für geplante Aktionen förderfähig ist. Ein bereits gefördertes Beispiel aus dem Bibliotheksbereich ist hier zu finden:  http://www.spieldesjahres.de/cms/front_content.php?idcat=188&idart=1322

Im Blick auf bislang geförderte Projekte scheinen besonders solche Aktionen gute Chancen auf Berücksichtigung zu haben, die das aktive Miteinander und die Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern durch Spiel fördern, also z.B. Spiele für Veranstaltungen von Jung und Alt, Spiele zur Sprachförderung bei Migranten, aber auch Spiele zu bestimmten Anlässen, Themen, Festen etc. Einfach nur den Spielebestand für die Bücherei zu erweitern, reicht als Projektziel vermutlich nicht aus… Noch bis zum 30.11.2014: Förderantrag für spielerische Aktionen (auch) in Büchereien möglich! weiterlesen

Update me when site is updated

Medien-Tipp zu den Kinderrechten: Wum und Bum und die Dame Ding Dong

Rund um den bevorstehenden „Kinderrechte“-Geburtstag werden auch in Büchereien hier und da Mitmach-Veranstaltungen mit Bilder- und Kinderbüchern angeboten, die Bezüge zu den Grundgedanken der Kinderrechtskonvention lebendig werden lassen.

Beispiele dazu als Tipps aus der Praxis für die Praxis stellen wir hier in loser Folge vor:

WumWUM und BUM und die Damen DING DONG /
Brigitte Werner, Illustrationen: Birte Müller
Verlag Freies Geistesleben, 2010

In der Begründung der Bücherei, sich als Beitrag zum Thema Kinderrechte für dieses Bilderbuch entschieden zu haben, heißt es u.a.: „Kinderrechte zielen darauf ab, dass Kinder sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln können. Sie lernen so, wie man miteinander umgeht, wie man die Welt gestalten kann.“ Medien-Tipp zu den Kinderrechten: Wum und Bum und die Dame Ding Dong weiterlesen

Update me when site is updated

Ideen für die Praxis: Geschichten ins Spiel bringen

Der Kindergarten-Fachverlag stellt im freien Download-Bereich seiner homepage regelmäßig ausgearbeitete Praxisideen zur Verfügung, von denen sich manche auch für das spielerische Vorlesen und Erzählen mit Kindergartenkindern in Bibliotheken eignen. Als sommerliche Naturgeschichten-Idee aktuell ein Fledermaus-Märchen mit Bewegung: http://www.kiga-fachverlag.de/editor/data/img/uploads/Download_Fledermaus.pdf Ideen für die Praxis: Geschichten ins Spiel bringen weiterlesen

Update me when site is updated

Sommer, Sonne & Strand in die Bücherei holen…

Für alle Büchereien in SH entlang der Küsten (aber auch anderswo) bieten folgende Buchtipps und Umsetzungsideen zum Thema „Muscheln & Meer“ vielleicht noch die eine oder andere aktuelle Praxisidee: Klingende Ideen mit Muscheln und Meer

Ein weiterer Einsatz von Muscheln und Strandgut beim Erzählen wird hier beschrieben: http://waldworte.eu/2014/07/20/kamishibai-plus-erzahlen-mit-bildern-und-naturmaterialien/

Update me when site is updated

Aus der Praxis für die Praxis: Idee zu Kamishibai-Bilderbuch

Kolleginnen aus Georgsmarienhütte schickten uns folgende Umsetzungsidee zu dem Kamishibai-Bildkartensatz „Dich hab ich zum Fressen gern“, der auch zum Bestand der Büchereien in Schleswig-Holstein gehört. Besonders schön: Die Übersetzung eines niederländischen Kinderliedes, das mit einem youtube-Film leicht zu erlernen ist und sich mit dem deutschen Text prima mit dem Bilderbuch verbinden lässt. Ein Dank für die kollegiale Hilfe und die tolle Idee: Dich hab‘ ich zum Fressen gern – Ablaufplan 2014-02-19

 

Update me when site is updated

Spielerische Leseanimation: Pass auf, Greta Gans!

Das wunderbar ideenreiche Schweizer Netzwerk für Leseanimation hat für Juni wieder einen schönen Mitspiel-Tipp für die Jüngsten rund um das Bilderbuch „Pass auf, Greta Gans“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/LA_newsletter_11_t01.pdf

 

Update me when site is updated

1 : 0 fürs Lesen

Die Akademie für Leseförderung hat als Material für Klassenfahrten oder Aktionstage in Bibliothek und Schule eine Arbeitshilfe mit Ideen und Anleitungen erstellt, bei denen Bewegung und Spiel rund um das Thema Fußball verbunden werden mit Büchern und Lesen. Die 20-seitige Broschüre mit vielen Praxistipps steht hier zum Download bereit: http://www.alf-hannover.de/files/Fussball.pdf

 

Update me when site is updated