Festschrift für Kirsten Boie stellt literaturpädagogische Modelle vor

In einer umfangreichen Festschrift  haben Oetinger-Verlag unbd Bundesverband für Leseförderung gemeinsam Modelle für Literaturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche gesammelt und zusammengefasst.

Diese Festschrift kann als pdf heruntergeladen werden unter: http://www.oetinger.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/Livebooks/Lesetraeume-mit-den-Buechern-von-Kirsten-Boie/index.html

Update me when site is updated

LfM: „Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ als Handreichung für Dozentinnen und Dozenten

Die Landesanstalt für Medien NRW bietet zum Download einen fertig aufbereiteten Workshop zur Informationskompetenzvermittlung durch Bibliotheken an. Dieser Workshop ist vollständig durchkonzipiert, steht unter CC BY NC ND 4.0-Lizenz und kann daher direkt für Veranstaltungen in den Bibliotheken eingesetzt werden.

Der Workshop basiert auf der inhaltlichen Zusammenstellung des Info-Kompasses (Download unter http://www.lfm-nrw.de/medienkompetenz/projekte-materialien/internet/der-info-kompass.html ) und stellt als Arbeitshilfe alle nötigen Überlegungen und Materialien zusammen.

Der Workshop kann unter http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=388 heruntergeladen werden.

Update me when site is updated

Thema „Bootsflüchtlinge“ in der Kinder- und Jugendliteratur und im Unterricht

Neu:

Neues (Sach-)Bilderbuch zum Thema „Flucht“ mit Werken eines syrischen Künstlers, die zum Gestalten eigener Legebilder mit Steinen anregen: http://waldworte.eu/2017/02/02/buch-tipp-ramas-flucht/

Aktuelle Kinder- und Jugendbuchliste zum Thema (Stand: Januar 2017): http://www.akademie-kjl.de/565/praemierungen-des-monats/klima-buchtipp/klima-buchtipps-2017/extrablatt-unsere-welt/#2340

Für alle, die nach Unterrichtsmaterialien, Kinder- und Jugendliteratur zum Thema „Bootsflüchtlinge“ suchen, gibt es folgende Empfehlungen:

1. Arbeitsblätter zur Flüchtlingspolitik für den Unterricht in der Sek. II stehen hier ganz aktuell zum Download bereit: http://zfds.zeit.gaertner.de/Arbeitsblaetter-Sekundarstufe-II2

2. Laufend aktualisierte Daten und Fakten zur Flüchtlingsthematik – gut einsetzbar auch für den Unterricht – bietet der Mediendienst Integration: http://mediendienst-integration.de/

Der Mediendienst ist ein Projekt des „Rats für Migration e.V.“ (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforschern. Seit seiner Gründung setzt er sich für eine differenzierte Debatte über die Politikfelder Migration und Integration ein.

3. Buch-Tipps zum Thema Bootsflüchtlinge, Flucht und Zuwanderung

Neuerscheinung: Flucht

700x500xfitEine Familie entscheidet sich zur Flucht. Was das bedeutet, wird aus der Sicht der Katze erzählt, die bei allen Stationen mit dabei ist: beim Aufbruch in der Heimat, bei der lebensbedrohlichen Fahrt übers Meer und am Ende bei der Ankunft am fremden Ufer. Manches bleibt Andeutung. Wechsel zwischen kurzen Rückblenden und der akuten Fluchtsituation vertiefen nach und nach den Einblick in die Beweggründe und Ängste, die Hoffnungen und Gefühle der Familie, setzen aber auch die Fähigkeit voraus, mit der Mehrschichtigkeit des Textes zurecht zu kommen. Das gilt ebenso für die teils bildhafte Sprache, die sich für verschiedene Interpretationen öffnet. Die meist doppelseitigen Illustrationen korrespondieren gelungen mit dieser Mehrschichtigkeit und bieten so eine gute Hilfe zum besseren Verständnis. In einer schlüssig komponierten Mischung aus fantastischen und realistischen Facetten wird die Nähe zur Fluchtwirklichkeit nie verlassen, so dass das Buch als Anregung zur Auseinandersetzung mit Kindern ab Grundschulalter (oder auch älter) einen anspruchsvollen, aber eindrücklichen und durch Gespräche gut vermittelbaren Beitrag zum aktuellen Thema Flucht darstellt. Ausdrückliche Empfehlung für viele Büchereien – besonders auch für Schulbibliotheken!

Neuerscheinung: Die Flucht

fluchtKinderbücher zum Thema Flucht gibt es inzwischen viele. Diesem ist deutlich anzumerken, dass es nicht auf die Schnelle eine wachsende Nachfrage bedienen will, sondern das sorgfältige Ergebnis eines langen Prozesses ist. Dem Buch sind über mehrere Jahre viele Gespräche mit Geflohenen voraus gegangen. Die junge Autorin hat den Menschen und ihren Geschichten sehr genau zugehört, hat ihre Gefühle und Sehnsüchte wirklich ernst genommen und dann das so Erfahrene als Studentin zum Thema ihrer Masterarbeit in Illustration gemacht. Das Ergebnis ist zu Recht bereits mit einer hohen Auszeichnung gewürdigt worden. Denn Sanna versteht es, aus den vielen Einzelgeschichten, die Menschen ihr erzählt haben, die Geschichte einer einzelnen Familie auf der Flucht zu komponieren und diese mit wenigen Worten so zu vermitteln, dass eigentlich schon alles aus den Bildern spricht: die Bedrohung, die Hoffnung, die Zweifel, die Sehnsüchte, die Strapazen, das offene Ende…Die Botschaft des Buches: Hier geht es nicht um Mitleid, nicht um übertriebene Willkommens-Gesten, um beunruhigende Statistiken oder politische Debatten. Hier geht es schlicht darum, Menschen einfach mal zuzuhören und sich in ihre Geschichten einzufühlen. Das Ende bleibt offen. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ entwickelte sich mitten im Schaffensprozess der Autorin. Wie es mit dem Leben der Geflohenen weitergeht, war nicht absehbar – und ist es bis heute nicht. Praktische Anregungen zur Arbeit mit dem Buch „Die Flucht“: http://www.leseanimation.ch/sites/default/files/Newsletter_49_Die%20Flucht_0.pdf

Eine Übersicht: http://www.stube.at/buchtipps/flucht.htm

Aktuelle Medientipps: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/sich-die-welt-erlesen-buecher-verbinden-und-foerdern-interkulturelles-leben/

Neuerscheinung: Kinderbuch zur religiösen Toleranz

mein-gott-dein-gott-unser-gott-978-3-451-71339-2Auf die Frage nach dem „richtigen“ Gott lässt sich keine Antwort finden – weil die Frage anders zu stellen ist. Vielleicht so: Durch wen oder was empfangen Menschen auf der ganzen Welt die Fähigkeit, einander zu lieben und die Schönheit der Natur wahrzunehmen? Wer diese Frage religiös versteht und daraufhin anfängt, von seinem Gott zu erzählen, spürt möglicherweise, dass dabei von einem Gott die Rede ist, der mit seiner liebenden und schöpferischen Kraft für alle Menschen erfahrbar sein kann. Von eben diesem Gott erzählt auch dieses Bilderbuch über Toleranz im Miteinander der Religionen: Es beginnt bei dem Streitgespräch zwischen drei Freunden (die für die großen Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum stehen) und sucht den Weg der Versöhnung ihrer unterschiedlichen Gottesvorstellungen in einer langen Reise, bei der Ibrahim durch Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen in verschiedenen Teilen der Welt zu eben dieser Einsicht kommt: Es ist der eine Gott, „der in jedem Land der Welt den Menschen das Geschenk macht…Freundschaft zu erleben.“ Mit den relativ langen Textpassagen eher ab Grundschulalter gut geeignet, um mit Kindern aus verschiedenen Herkunftsländern über das gemeinsame Leben und Glauben ins Gespräch zu kommen. Poetischer und philosophischer als andere Sachbücher, die die Unterschiede der Religionen eher erklären, als auf diese Weise dem Verbindenden über gemeinsame Erfahrungen nachspüren.

Lemanczyk, Iris: Ins Paradies? Bad Honnef, 2015 (ab 10 Jahre)

buchcover-jetzt-vorbestellen-ins-paradies-220Adnan ist 13 Jahre alt und lebt auf der tunesischen Insel Djerba. Seine Mutter ist arbeitslos, sein Vater Invalide – nach einem Schlag auf den Kopf während einer Demonstration gegen den früheren Machthaber Ben Ali. Die Not der fünfköpfigen Familie ist groß. Deshalb wird Adnan, der älteste Sohn, auf die glückverheißende Reise nach Europa geschickt. Er soll mit dem Boot nach Lampedusa geschleust werden und von dort weiter nach Frankreich, ins vermeintliche Paradies. Nach einer lebensgefährlichen Überfahrt in einem überfüllten Flüchtlingsboot erreicht Adnan gemeinsam mit der neugewonnenen somalischen Freundin Dhura, die ebenfalls allein unterwegs ist, die italienische Insel und später Deutschland. Dort wartet zwar keineswegs das Paradies, aber ein Neuanfang auf ihn.

Erzählendes zum Thema für Kinder ab 8/9 243x0_fit_resize_up_Mein_Freund_Salim_01J.:

Marmon, Uticha: Mein Freund Salim. Magellan Verl., 2015

„Anhand der Geschichte von Hannes und Salim können auch jüngere Kinder bereits die Bedeutung des Verlusts von Heimat, vertrauter Sprache und Geborgenheit nachvollziehen. Einfach erzählt, in kurzen Kapiteln und mit einem Ende, das nicht zu zuckrig ausfällt, aber Helden und Leser hoffnungsvoll zurücklässt.“ (Stiftung Lesen)

Nähere Infos zum Buch: https://www.stiftunglesen.de/service/leseempfehlungen/lese-und-medienempfehlungen/buch/2289

Rezension mit weiterführenden Links zum Thema: http://waldworte.eu/2015/08/09/buch-tipp-fluchtgeschichte-eines-kindes-zum-weiterfragen/

Geschichte von Ismael3. Im Bereich Kinder- und Jugendliteratur wird folgender Titel empfohlen, zu dem es ebenfalls ein Unterrichtsmodell gibt. Das Buch ist im Bestand vieler Büchereien vorhanden:

Francesco D’Adamo: „Die Geschichte von Ismael“ (2011 / SLK3, IK: Andere Länder)

Quelle für Infotext & Unterrichtsmodell: http://www.couragiert-magazin.de/fa/flucht-im-unterricht.html

Der italienische Autor Francesco D’Adamo erzählt in seinem Jugendbuch die Geschichte des Jungen Ismael, die auf einer wahren Begegnung des Autors mit einem arabischen Bootsflüchtling beruht.

Ismael wächst aufgrund des verschmutzten und überfischten Meeres in armen Verhältnissen an der nordafrikanischen Küste auf. Nach dem Tod des Vaters, einem Fischer, wird die wirtschaftliche Situation von Ismaels Familie zunehmend prekärer und Ismael entscheidet sich trotz vieler Warnungen nach Europa zu fliehen, um seine Familie von dort aus finanziell unterstützen zu können. Nach tagelanger Autofahrt an der Überfahrtstelle angekommen, wartet er mit anderen Flüchtlingen, bis er von Schleppern auf einem maroden und völlig überfüllten Kahn für einen hohen Betrag mitgenommen wird.

Auf offener See bricht ein Sturm aus, der das Boot zum Kentern bringt. Mit Ausnahme von Ismael ertrinken alle Insassen, denn dieser kann im Gegensatz zu den anderen Bootsinsassen schwimmen und sich mit Hilfe eines Holzstückes an der Wasseroberfläche halten. Schließlich wird er von einer italienischen Schiffsbesatzung gerettet und auf eine Insel (vermutl. Lampedusa) gebracht. Dort pflegt man ihn in einem Krankenhaus bis er wieder zu Kräften gekommen ist und man ihn in ein Abschiebelager bringen kann…

D’Adamo ist es mit seinem Jugendbuch gelungen, ein authentisches Bild eines Jugendlichen zu zeichnen, der in seiner Verzweiflung und seinen Existenzängsten keine andere Möglichkeit sieht, als die gefährliche und ungewisse Flucht nach Europa auf sich zu nehmen, um sein Heimatland verlassen und in Europa ein neues Leben beginnen zu können.

Buch-Tipps zum Thema „Flucht“ für Kinder und Jugendliche sind auch hier zu finden: http://www.deutschlandfunk.de/fern-der-heimat-buecherliste-thema-flucht.1202.de.html?dram:article_id=325834

Weitere Titel zum Thema für Jugendliche im ZKSH:

Klement, Robert: 70 Meilen zum Paradies (2006 / SLJ)

Und ganz neu (Angebot auf Liste 15E11):

Kleist, Reinhard: Der Traum von Olympia (Graphic Novel), 2015 https://www.ndr.de/kultur/buch/Reinhard-Kleist-Der-Traum-von-Olympia-Samia-Yusuf-Omar,kleist180.html

Aus Bad Segeberg erreichte uns dazu noch folgender Buch-Tipp:

„Sehr zu empfehlen sind in diesem Zusammenhang auch das Buch sowie das Hörbuch von Fabio Geda „Im Meer schwimmen Krokodile“. Wir haben dazu im vergangenen Jahr im Rahmen der Projektwoche eines Gymnasiums in Kooperation mit der Schule eine szenische Umsetzung mit Schülern der 6.-11. Jahrgangsstufe durchgeführt. Das war ein für alle bereicherndes Projekt!“

Buch und Hörbuch dazu sind ebenfalls in zahlreichen Büchereien vorhanden und inzwischen auch als Neuauflage erhältlich: http://www.deutschlandradiokultur.de/ein-kind-allein-auf-der-flucht.950.de.html?dram:article_id=139953

Neu zur Information & Diskussion über Migration & Entwicklungspolitik allgemein – auch als Hintergrundmaterial für die Oberstufe:

Studie zu Wechselwirkungen zwischen Migration und Entwicklungspolitik, die für den aktuellen Diskurs zu Folgen und Perspektiven von Migration wichtige Informationen liefert:

http://www.tdh.de/presse/pressemitteilungen/detaildarstellung/artikel/potenziale-von-globaler-migration-besser-nutzen.html

 

 

 

 

Update me when site is updated

Neue Praxisarbeitshilfe zur Nutzung von Suchmaschinen in der Sekundarstufe I ist Online!

Die neue Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist nun fertig und steht online für Sie zum Download zur Verfügung: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/category/78-arbeitshilfen

Der Umgang mit der Informationsflut in unserem digitalen Zeitalter kann als grundlegende Kompetenz der modernen Gesellschaft gelten. Dazu gehört auch ein versierter Umgang mit der Suche im Internet – und zwar nicht nur mit Google, sondern auch mit anderen Suchmaschinen.

In dieser Arbeitshilfe stellt Ihnen die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale ein fertig ausgearbeitetes Konzept (mit allen benötigten Materialien und Präsentationen) für ein Recherchetraining in der Sek I zur Verfügung, dass Sie direkt in Ihren Büchereien bei der Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz einsetzen können.

Neu ist, dass die Büchereizentrale diese Praxisarbeitshilfe als offene Bildungsressource unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht. Das gibt Ihnen die Sicherheit, mit dem Konzept auch vor Ort kreativ arbeiten zu können und die Materialien auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu dürfen.

Update me when site is updated

Thema „Wikinger“: Ideen und Materialien

Arbeitsblätter, Ideen und Informationen rund um das Thema „Wikinger“ für Schülerinnen und Schüler (etwa 8-12 Jahre) stehen unter der nachfolgenden Adresse zum Download bereit. Sie sind für den Unterricht konzipiert, lassen sich aber auch gut bei Bibliotheksveranstaltungen zum Thema „Wikinger“ einsetzen oder einer Medienbox zum Thema beilegen:

http://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=1346

Update me when site is updated

Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps

Der Einsatz von Tablets für Informations- und Medienkompetenz-Schulungen ist im Projekt „Lesen macht stark : Lesen und digitale Medien“ des DBV erst für ältere Kinder und Jugendliche vorgesehen.

In der Broschüre „Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps Grundschule“ von Medien und Bildung werden Konzepte und Ideen vorgestellt, wie schon in der Grundschule Tablets gewinnbringend in den Schulen eingesetzt werden können. Im Bereich der Bibliothekspädagogik können Bibliotheken Ideen von schulischen Konzepten übernehmen und sich zu Weiterentwicklungen anregen lassen:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf

Update me when site is updated

Bilderbücher ohne Worte – „Silent books“ fördern Fantasie und Begegnung grenzenlos

Sie gehören eigentlich nicht zu den „mehrsprachigen Kinderbüchern“ und öffnen sich doch für Kinder und Menschen aller Nationen und Kulturkreise: die „Silent Books“, Bilderbücher „ohne Worte“, aus denen die Geschichten, die darin wohnen, in jeder Sprache „herausgelesen“ werden können. Diese besondere Eigenschaft wissen beispielsweise Engagierte in Lampedusa zu schätzen und haben eine „Bibliothek ohne Worte“ für Flüchtlinge aufgebaut, die hier ohne Hab und Gut gelandet sind, verschiedene Herkunftssprachen mitbringen und mit der Bibliothek einen Ort finden, um inmitten all der Sorgen und Belastungen ihrer Lebenssituation einfach eine Weile zu träumen, in Geschichten einzutauchen und sich vielleicht für Momente darin „zu Hause“ zu fühlen. Bilderbücher ohne Worte – „Silent books“ fördern Fantasie und Begegnung grenzenlos weiterlesen

Update me when site is updated

klicksafe-Materialien für den Unterricht

Materialien für Unterrichtseinheiten, die auch in Bibliotheken zum Thema Internet-, Recherche- und Medienkompetenz angeboten werden können, stehen auf http://www.klicksafe.de/materialien/ zum Download zur Verfügung.
Die Materialien stehen unter der freien CC BY NC SA-Lizenz.

klicksafe-Materialien für den Unterricht:

  • Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“
  • Zusatzmodule des Lehrerhandbuchs zu folgenden Themen:
    » NEU: Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten
    » Suchmaschinen kompetent nutzen
    » Rechtsextremismus hat viele Gesichter
    » Urheberrecht im Alltag
    » Jugendsexualität, Internet und Pornographie
    » Handykosten
    » Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web
    » Social Communities
    » Cyber-Mobbing
Update me when site is updated

Kulturelle Vielfalt im Kinderbuch – und was man damit machen kann…

Baobab Books ist mit Kinder- und Jugendbüchern aus aller Welt nicht nur eine wichtige Verlagsadresse in Sachen Kulturelle Vielfalt – zu zahlreichen Publikationen werden auf der homepage auch Materialien und Anregungen für die Arbeit mit einzelnen Titeln kostenlos zum Download bereitgestellt, die im Unterricht, aber auch in Bibliotheken zum Einsatz kommen können:

http://www.baobabbooks.ch/de/unterrichtsmaterialien/

Update me when site is updated

Materialien und Wettbewerb zum Kinostart der „Bücherdiebin“

Zum Kinostart der Verfilmung des Bestsellers „Die Bücherdiebin“ hat die Stiftung Lesen Unterrichts- und Aktionsmaterialien für die Klassen 8-12 herausgegeben, die hier zum Download bereitstehen: http://www.derlehrerclub.de/buecherdiebin

Dabei sind auch Büchereien mit dazu eingeladen, sich bis Mai an einem Wettbewerb zu beteiligen, bei dem dokumentiert wird, wie Jugendliche ab Klasse 8 sich mit einer Aktion rund um das Thema „Bücher & Lesen“ für andere engagieren. Materialien und Wettbewerb zum Kinostart der „Bücherdiebin“ weiterlesen

Update me when site is updated