Zuhause gestalten, spielen und erzählen mit wenig Material und viel Fantasie

Zuhause sein – was bedeutet das? Was ist im Haus und vor der eigenen Haustür alles möglich? Mit dem folgenden Bastelvorschlag lässt sich ein Blatt Altpapier mit Farben und Fantasie in ein buntes Haus verwandeln, das auf der Erde oder auf dem Tisch sogar stehen kann.

https://www.donbosco-medien.de/zusammen-daheim-mein-zuhause-wir-falten-und-malen/b-699/562

Rundherum können mit weiteren Ideen und Figuren viele Szenen und Geschichten lebendig werden. Das alles entsteht im Handumdrehen – nur mit  (gebrauchten) Papierblättern und Buntstiften. Klebe, Schere & Co. sind dafür nicht nötig. Dadurch eignet sich die Bastel-Idee auch hervorragend zur Ergänzung von Vorlesestunden  – zuhause in der Familie oder irgendwann auch wieder in der Bibliothek. Zuhause gestalten, spielen und erzählen mit wenig Material und viel Fantasie weiterlesen

Update me when site is updated

Such im Buch! Eine Mitmach-Aktion zum „Tag der Erde“ für Große und Kleine

Foto: Susanne Brandt

Zur großen Fülle an Aktions- und Beschäftigungs-Ideen rund um Geschichten und Bücher gehört auch „Such im Buch“! Dabei sind Große und Kleine eingeladen, sich mit zwei Wörtern, die man in einem Buch und vor der eigenen Haustür finden kann, an der Entstehung einer Geschichte zu beteiligen, die zum „Tag der Erde“ neu entstehen und am 22.4. veröffentlicht werden soll. Such im Buch! Eine Mitmach-Aktion zum „Tag der Erde“ für Große und Kleine weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesen im Internet – das müssen Sie beachten!

Viele Literaturvermittler*innen – auch in Bibliotheken – nutzen derzeit das Internet und die Sozialen Netze als gute und kreative Möglichkeit, um während der Schließzeit mit den Leserinnen und Lesern in Kontakt zu bleiben und das Leseförder-Engagement online fortzusetzen.

Zu bedenken ist dabei allerdings, dass etwa bei einer Bilderbuch-Präsentation, Kamishibai- oder Bilderbuchkino-Vorführung im Netz besondere urheberrechtliche Belange zu berücksichtigen sind, die durch jene Nutzungsgenehmigungen, die sich bislang ausdrücklich auf die nicht-kommerzielle Präsentation von Buch- und Bildmedien bei Vorleseveranstaltungen in der Bibliothek beschränkt haben, nicht abgedeckt sind! Vorlesen im Internet – das müssen Sie beachten! weiterlesen

Update me when site is updated

Ideen aus dem Kreis Steinburg und aus Berlin: Digitale Vorlesestunden & Co.

Weitere Beispiele für Bücherei-Ideen während der Schließzeit kommen z.B. aus der Fahrbücherei 3. Dort gibt es inzwischen drei digitale Angebote für Zuhause:

Die digitale Vorlesestunde: http://www.fahrbuecherei-digital.de/?p=220 (täglich)
Das digitale Bilderbuchkino: http://www.fahrbuecherei-digital.de/?page_id=207 (2x die Woche)
Der digitale Lesezirkel: http://www.fahrbuecherei-digital.de/?page_id=187 (rund um die Uhr) Ideen aus dem Kreis Steinburg und aus Berlin: Digitale Vorlesestunden & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Was so alles wachsen kann…Kreative Ideen zum Bilderbuch „Floras Dschungel“

Flora hat es satt. Die ganze Stadt um sie herum versinkt in eintönigem Grau. Hier fehlt eindeutig Farbe! Aber woher soll die kommen? Da fliegt ein kleiner Vogel über den Balkon. Das Päckchen, das er fallen lässt, bringt eine merkwürdige Wurzel zum Vorschein. Als Flora sie gießt, sprießen Blätter aus der Knolle und nach kurzer Zeit wird der Balkon zum farbenprächtigen Dschungel! Klar, dass hier auch Affen leben. Und einer von ihnen braucht dringend Floras Hilfe. Was für ein Erlebnis … oder war das alles nur ein Traum? Was so alles wachsen kann…Kreative Ideen zum Bilderbuch „Floras Dschungel“ weiterlesen

Update me when site is updated

Neu erschienen: Tipps für eine lebendige Erzähl- und Sprachkultur in Kitas

Neu erschienen ist die Nr.5 in der Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“. Es unterstützt weiterhin als Begleitheft das Projekt „Bücher-Kita Bremen“ und steht hier zum Download bereit:

https://www.fb12.uni-bremen.de/fileadmin/Arbeitsgebiete/deutsch/Werke/Mit_Bilderbuechern_in_die_Lesewelt_5.pdf

20 Bilderbücher und eine Lyrikanthologie hat die Bücher-Kita Begleitgruppe (Vertreter*innender Senatorin für Kinder und Bildung , der Stadtbibliothek Bremen, des Interkulturellen Kinderbuchprojekts Eene Meene Kiste und des Bilderbuchinstitutes (BIBF) der Universität Bremen) dieses Mal ausgewählt. Neu erschienen: Tipps für eine lebendige Erzähl- und Sprachkultur in Kitas weiterlesen

Update me when site is updated

Im Handumdrehen vorbereitet: Wintergeschichte zum Erzählen und Spielen mit Kamishibai

Kurz vor Weihnachten – da bleibt oft nicht mehr viel Zeit für lange Vorbereitungen. Gleichzeitig finden jetzt an vielen Orten Vorlesestunden und gemütliche Adventsfeiern mit Programm statt. Einen Vorschlag für Kita-Gruppen und Familien Im Handumdrehen vorbereitet: Wintergeschichte zum Erzählen und Spielen mit Kamishibai weiterlesen

Update me when site is updated

Kleine Ideen für Vorlesestunden gesucht?

Wer regelmäßig Vorlesestunden in der Bücherei anbietet, kennt die Frage: Wo finde ich eine unkomplizierte Idee zum Malen, Basteln oder Spielen, mit der sich die Geschichte ohne große Vorbereitungen passend  ergänzen lässt? Kleine Ideen für Vorlesestunden gesucht? weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlese-Roboter Luka® will Kinderzimmer erobern

Neu: Erste Erfahrungsberichte zu Luka® gibt es hier:

https://www.welt.de/wirtschaft/article203780546/Vorlese-Eule-Luka-Weniger-intelligent-als-es-scheint.html

Nach diversen Lesestift-Varianten, Toni & Co. kommt nun neu und exklusiv bei Hugendubel ein neues Audio-Angebot zur Kombination von Lesebuch und Hörbuch auf den Markt: Luka® ist ein elektronisches Vorlesegerät für Kinder in Form einer Eule. Es erkennt das Cover von illustrierten Kinderbüchern und liest jede beliebig aufgeschlagene Seite vor. Für das Vorlesen mit Luka® wird zusätzlich die Luka®-App benötigt. Mit dieser können die Aufnahmefunktion, mit der Eltern selbst Bücher einsprechen können, und weitere Funktionen gesteuert sowie hunderte Audio-Titel gekauft und heruntergeladen werden. Die Auswahl an Kinderbüchern aus verschiedenen Verlagen, zu denen per App die Luka-Hörversion abgespielt werden kann, soll stetig wachsen.

Ein großer Werbeauftritt zur Vorlese-Eule Luka mit Song vermittelt hier einen Eindruck von der „Botschaft“ des neuen Angebotes: https://www.luka-world.com/

Speziell für Bibliotheken gibt es inzwischen folgendes Angebot zum Einsatz von Luka:

https://medienwelten.ekz.de/medien/buecher/kinder-und-jugendbuecher/luka/c-1395

Abzuwarten bleibt vorerst, wie sich das neue Angebot entwickelt…vermutlich begleitet durch eine spannende Diskussion und Forschung, ob und wie das computergestützte Vorlesen tatsächlich die versprochenen Effekte beim Lesen lernen erreicht. Werbeversprechen, die den Roboter mit vielen zwischenmenschlichen Eigenschaften wie Klugheit, Sympathie und Zuwendung in Verbindung bringen, reichen als Begründung für die lesefördernde Wirkung nicht aus.

 

Update me when site is updated

Büchereien als nachhaltige Lernorte – auch vor der Tür!

Im Kontext einer weltweiten Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat sich ein Netzwerk für Real World Learning gegründet, das an einem einfachen „5-Finger-Modell“ verdeutlicht, was nachhaltige Bildung bedeutet und wie dabei besonders Erfahrungen im Freien genutzt werden können: https://www.rwlnetwork.org/

Überall, wo es im Umfeld der Bücherei möglich ist, mit den Kleinen und Großen auch mal vor die Tür zu gehen, thematische Angebote oder Naturgeschichten mit Kamishibai im Freien zu erleben und dabei die Natur mit einzubeziehen, für sinnliche Wahrnehmungen zu sensibilisieren und die Fantasie anzuregen, kann das Modell eine gute Orientierungshilfe sein.

Auf einem Blick: hand_model_learning_map_german

Update me when site is updated