-
Aktuelle Posts
- Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud
- Unterwegs zur Bibliothek der Zukunft – eine Inspiration
- Nachhaltigkeit in Bibliotheken – neu zum Hören und Lesen
- Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie
- Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien
Kategorien
- #vorlesetag verbindet (19)
- Agenda 2030-Kalender (10)
- Agenda 2030-Projekt (112)
- Allgemein (27)
- Angebote anders gestalten – Ideen für die "Corona-Zeit" (37)
- Anregungen für Zuhause (88)
- Autoren & Titel mit Regionalbezug (4)
- BilderBuchBaum (15)
- Bildungswesen (63)
- Erwachsene (66)
- Erzählen mit Kamishibai (116)
- Familie & Kindergarten (362)
- Hören & Sehen – Medienberichte ÜBER Medienvermittlung & Bibliothek (10)
- Interkulturelle Medienvermittlung (171)
- Kooperationspartner Bibliotheken (285)
- Link-Sammlung (172)
- Medien-Tipps (482)
- Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt (144)
- Online-Welt (221)
- Schleswig-Holstein aktuell (136)
- Schule & Jugend (289)
- Spezielle Zielgruppen (62)
- Textvorlagen & Tipps für Flyer etc. (9)
- Veranstaltungen & Fortbildungen (87)
- Wildwuchsgeschichten (18)
Tag-Cloud
- Advent
- Agenda 2030
- Basteln
- Bibliothek
- Bilderbuch
- Bilderbuchkino
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bücherei
- Corona
- Das weiße Blatt
- Deutsch als Zweitsprache
- digitale Medien
- Erzählen
- Familie
- Flucht
- Flüchtlinge
- Grundschule
- Inklusion
- Integration
- Interkulturell
- Internet
- Jugendliche
- Kamishibai
- Kinder
- Kindergarten
- Kita
- Leseförderung
- Lesestart
- Medienkompetenz
- Medienvermittlung
- mehrsprachig
- Mehrsprachigkeit
- Migration
- multikulturell
- Märchen
- Nachhaltigkeit
- Natur
- Schleswig-Holstein
- Schule
- Singen
- Spiel
- Sprachförderung
- Unterrichtsmaterial
- Vorlesen
- Weihnachten
Archive
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (10)
- Dezember 2020 (10)
- November 2020 (7)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (13)
- August 2020 (8)
- Juli 2020 (8)
- Juni 2020 (16)
- Mai 2020 (9)
- April 2020 (11)
- März 2020 (11)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (10)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (5)
- September 2019 (2)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (3)
- Juni 2019 (9)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (6)
- März 2019 (3)
- Februar 2019 (3)
- Januar 2019 (3)
- Dezember 2018 (5)
- November 2018 (6)
- Oktober 2018 (15)
- September 2018 (1)
- August 2018 (5)
- Juli 2018 (4)
- Juni 2018 (7)
- Mai 2018 (4)
- April 2018 (3)
- März 2018 (10)
- Februar 2018 (6)
- Januar 2018 (4)
- Dezember 2017 (8)
- November 2017 (6)
- Oktober 2017 (6)
- September 2017 (9)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (12)
- Juni 2017 (6)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (7)
- März 2017 (4)
- Februar 2017 (9)
- Januar 2017 (7)
- Dezember 2016 (7)
- November 2016 (10)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (3)
- August 2016 (5)
- Juli 2016 (5)
- Juni 2016 (8)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (7)
- März 2016 (4)
- Februar 2016 (9)
- Januar 2016 (3)
- Dezember 2015 (10)
- November 2015 (5)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (6)
- August 2015 (11)
- Juli 2015 (10)
- Juni 2015 (7)
- Mai 2015 (7)
- April 2015 (9)
- März 2015 (9)
- Februar 2015 (8)
- Januar 2015 (14)
- Dezember 2014 (9)
- November 2014 (5)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (3)
- August 2014 (12)
- Juli 2014 (20)
- Juni 2014 (10)
- Mai 2014 (6)
- April 2014 (8)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (6)
- Januar 2014 (10)
- Dezember 2013 (9)
- November 2013 (10)
- Oktober 2013 (10)
- September 2013 (5)
- August 2013 (9)
- Juli 2013 (8)
- Juni 2013 (12)
- Mai 2013 (5)
- April 2013 (21)
Meta
Schlagwort-Archive: Vorlesestudie
Vorlesestudie 2020: Wie wird Vorlesen im Alltag möglich?
Die Pressemitteilung der Stiftung Lesen fasst die Ergebnisse der jüngsten Befragung zum Vorlesen im Alltag von Familien wie folgt zusammen: „Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter #vorlesetag verbindet, Anregungen für Zuhause, Familie & Kindergarten, Link-Sammlung, Medien-Tipps
Verschlagwortet mit Vorlesen, Vorlesestudie, Vorlesetag
Kommentare deaktiviert für Vorlesestudie 2020: Wie wird Vorlesen im Alltag möglich?
Bedeutung des Vorlesens: aktuelle Studien 2017
Zwei Veröffentlichungen richten aktuell den Blick auf das Thema Vorlesen und beziehen verschiedene Studien mit ein. Dabei werden mit dem folgenden Interview zunächst die verschiedenen Facetten des Themas aufgezeigt und zu den dabei wichtigen Aspekten differenzierte Überlegungen angestellt: http://www.fr.de/panorama/erziehung-vorlesen-ist-ausserordentlich-wichtig-a-1389302
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Medien-Tipps, Mit Worten wachsen. Materialien zum Projekt
Verschlagwortet mit Familie, Kleinkind, Leseförderung, Vorlesen, Vorlesestudie
Kommentare deaktiviert für Bedeutung des Vorlesens: aktuelle Studien 2017
Vorlesestudie 2016: Was Kinder sich wünschen…
Bei der diesjährigen Vorlesestudie der Stiftung Lesen waren Kinder zwischen 5 und 10 selbst gefragt. Was mögen sie beim Vorlesen – und was nicht? Das Ergebnis ist deutlich: 91 Prozent der Kinder in Deutschland gefällt es gut, wenn ihnen vorgelesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken
Verschlagwortet mit Familie, Grundschule, Kindergarten, Leseförderung, Vorlesen, Vorlesestudie
Kommentare deaktiviert für Vorlesestudie 2016: Was Kinder sich wünschen…
Vorlesestudie 2014: Bücher zur Gesprächsanregung in Familien klar vor anderen Medien
Die aktuelle „Vorlesestudie 2014“ der Stiftung Lesen, die auf der Basis einer Befragung von Eltern (250 Väter und 250 Mütter) mit Kindern zwischen 2 und 8 Jahren wie in jedem Jahr einen besonderen Aspekt des Vorlesens in Familien zu ergründen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken
Verschlagwortet mit Familie, Leseförderung, Vorlesen, Vorlesestudie
Kommentare deaktiviert für Vorlesestudie 2014: Bücher zur Gesprächsanregung in Familien klar vor anderen Medien
Multimediale Chancen der Kinder- und Jugendbibliotheken
Büchereien befinden sich in einem spannenden Prozess der Veränderung und Neuorientierung: Lange schon gehören neben Büchern auch viele andere Medienarten dazu – von CD’s und DVD’s über PC- und Konsolenspiele bis hin zu E-Books. Andere Medienarten brauchen oft auch andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie & Kindergarten, Kooperationspartner Bibliotheken, Link-Sammlung, Medien-Tipps, Online-Welt, Schleswig-Holstein aktuell, Schule & Jugend, Veranstaltungen & Fortbildungen
Verschlagwortet mit Bibliotheks-Film, Bilderbuch, Bilderbuch-Apps, Bilderbuchkino, E-Ressourcen, Jugendbibliothek, Kinderbibliothek, Kindersoftwarepreis, Lauenburg, Lesefördernung, Mädelsabend, Medienkompetenz, MiniKIM, multimedial, Online-Medien, Videowerkstatt, Vorlesestudie
Kommentare deaktiviert für Multimediale Chancen der Kinder- und Jugendbibliotheken