Orientiert an internationalen Gedenk- und Aktionstagen im Jahreslauf werden hier ab September 2018 bis zum Sommer 2019 im Rahmen des Agenda-Projekts „Das weiße Blatt. Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, jeweils dazu passende Agenda-Ziele vorgestellt, und zwar mit Bildern und Fragen, die Kinder und Jugendliche dazu entwickelt haben sowie mit jeweils 2-3 Buchbeispielen zum Thema.
Vor zwei Jahren wurde im Rahmen des Projekts „Das weiße Blatt“ der immerwährende Kalender „Welt entdecken – Ideen wecken“ in kleiner Auflage herausgegeben. Monat für Monat stellt er Buch-Tipps und Ideen zu Aktionstagen im Jahreslauf vor. Die gedruckten Ausgaben waren schnell vergriffen. Der Kalender ist als Praxishilfe weiterhin aktuell und online bei den Dateien zum Projekt hinterlegt.
Anlässlich des neuen Projekts „Erzählwege“ konnte nun an das bewährte Konzept angeknüpft werden: Unter dem Motto „Entdecken und erleben – auf Erzählwegen durch das Jahr“ stellt der neue Kalender – abermals in immerwährender Form für viele Jahre nutzbar – insgesamt 24 Beispiele und Ideen vor, die auf Erzählwegen präsentiert werden können. Auch hier stehen die Vorschläge wieder in Bezug zu Aktionstagen und jahreszeitlichen Themen. Auch dieser Kalender steht neben der kleinen Print-Auflage als Online-Version bereit.
Dieses Jahr am 20. November jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. Das wird in Deutschland und auf der ganzen Welt durch zahlreiche Aktionen begleitet – auch in Büchereien!
Eine Fülle von Ideen für die Erschließung des Themas mit jüngeren Kindern zum Mitmachen bietet folgende Broschüre:
Am 25. September 2015 verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der Welt die Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Jedes Jahr am Jahrestag dieses historischen Tages mobilisiert die UN SDG Action Campaign die UN, nationale und lokale Regierungen, Jugendgruppen, zivilgesellschaftliche Organisationen, die Medien und den Privatsektor auf der ganzen Welt mit einem globalen Aufruf zum Handeln für die SDGs.
Für die Erfüllung der Ziele sind alle gefragt. Jede und jeder, der einen kleinen oder größeren Beitrag dazu leisten möchte, ist eingeladen solche Aktionen zu registrieren und damit eine globale Aktionslandkarte mit einer Liste aller Gemeinschafts- und Einzelprojekte zu den SDGs zu erstellen. Diese soll wiederum andere dazu einladen mitzumachen oder Aktionen zu wiederholen, um#Act4SDG weltweit zu verwirklichen.
Die Büchereizentrale knüpft am 25. September gemeinsam mit den Bücherpiraten bei einem Workshop zu den „bilingual picturebooks“ unter dem Motto „Hier leben wir“ an Fragen für ein gutes Leben und Miteinander an und zeigt Wege auf, wie das in Bibliotheken kreativ und unter Einbeziehung der Ideen von Kindern geschehen kann. Denn eine Sensibilisierung der Wahrnehmung, Gestaltungskompetenz und Anregungen zum Weiterdenken bilden die Basis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie sie auch in Büchereien vielfältig umgesetzt werden kann: https://www.act4sdgs.org/partner/nachhaltigerzaehlen#act4sdgs – weltweite Aktionswoche zur Agenda 2030 lädt zum Mitmachen ein weiterlesen
Als ein weiterer Baustein im Rahmen des Projekts „Das weiße Blatt“ ist jetzt ein immerwährender Bilderbuch-Kalender zur Agenda 2030 unter dem Motto „Welt entdecken – Ideen wecken“ erschienen, der zu monatlichen internationalen Thementagen passende Bilderbuch-Tipps und Praxisideen für Aktionen mit Kindern enthält. Dazu wird jeweils erläutert, welche Beziehungen sich zwischen den vorgestellten Themen und einzelnen Zielen der Agenda 2030 ergeben.
Die aufstellbare Publikation im Format 21 x 21 ist – ganz nachhaltig – lange nutzbar, da sich die Aktionstage jährlich zum gleichen Datum wiederholen. Die vorgestellten Medien gehören größtenteils zum Inhalt der Agenda-2030-Medienboxen und sind auch unabhängig davon in vielen Büchereien vorhanden, so dass eine Umsetzung der Ideen an vielen Orten möglich ist.
Mehr als 20 Büchereien in Schleswig-Holstein, die das Projekt bislang durch Fortbildungen und Medien-Boxen näher kennen gelernt haben, erhalten den Kalender zur Ergänzung der Materialien mit der nächsten Leihverkehrslieferung. Wer darüber hinaus ebenfalls Interesse hat, kann sich an Susanne Brandt im Lektorat wenden: brandt@bz-sh.de
Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Klimawandel ist derzeit überall gefragt. Deshalb freuen wir uns besonders über die Auszeichnung des Buches Kleine Gase – Grosse Wirkung. Der Klimawandel mit dem EMYS-Sachbuchpreis:
Nähere Informationen zur Preisentscheidung für dieses Buch gibt es hier:
Außerdem zum Themenkreis „Umwelt & Nachhaltigkeit“:
Für jüngere Kinder und alle, die sich in Bibliotheken für Bücher zu den Zielen der Agenda 2030 interessieren, ist auch folgender Beitrag mit zahlreichen Bucht-Tipps interessant, der aktuell zum „Tag des Baumes“ erschienen ist:
Im Herbst 2018 haben wir damit begonnen, an dieser Stelle nach und nach einzelne Aktions- und Gedenktage vorzustellen, die in Beziehung zu einzelnen Kinderfragen, Bildern und Zielen der Agenda 2030 stehen.
Zu Beginn von 2019 bieten wir mit dieser Agenda2030 Kalenderübersicht für weblog pdf nun eine Gesamtschau von Tagen, Fragen und Zielen an, die Monat für Monat die Möglichkeit bieten, einzelne Themen besonders in den Mittelpunkt zu stellen.
Monat für Monat können uns die Fragen der Kinder dazu einladen, die Wahrnehmung zu schärfen, das Staunen nicht zu verlernen und eigene Mitgestaltungsmöglichkeiten für eine lebenswerte Zukunft zu nutzen.
Praxis- und Buchtipps zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen finden Sie in der Handreichung zum Projekt:
In Gesprächen wurde deutlich, dass Kinder um die Gefährdung des Bodens als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen wissen und von vielen sinnlichen Erfahrungen mit dem Boden erzählen können. Dadurch ist ihre Beziehung zum Boden – wie auch zum Wasser – besonders intensiv und sensibilisiert. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Aktionen mit Kindern zum Weltbodentag denkbar.
Der Weltbodentag am 5. Dezember wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung. Böden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Gleichzeitig sind Böden aber auch durch die Symptome des Klimawandels bedroht: Wüstenbildung oder Überschwemmungen fördern beispielsweise Erosionen.
Um die Natur geht es bei diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der wieder in vielen Städten und Gemeinden mit vielfältigen Veranstaltungen begangen wird. Das ist eine gute Gelegenheit, schon mal einen Blick in die geplanten Medienboxen zum Agenda 2030-Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein zu werfen und dort ein Buch herauszufischen, was in diesem Projekt eine besondere Rolle spielen kann:
Oliver Jeffers: Hier sind wir. Anleitung zum Leben auf der Erde
A. d. Englischen von Anna Schaub
NordSüd, Zürich, 2018.
48 Seiten, 16 €
ISBN 978-3-314-10453-4.
Empfohlen ab 6 Jahren
Das besonder dabei im Blick auf das Agenda-2030 Projekt:
Man kann dieses Buch sehr gut als Einstieg nutzen für die Kamishibai-Bildkarten mit den Fragen der Kinder, die zu dem Projekt im Rahmen einer Ferienwerkstatt entstanden sind. Denn die Geschichte des Buches steuert genau auf dieses Fragen hin, das sich dort dann direkt an die Geschichte anschließen kann.
Aber zunächst zum Bilderbuch selbst. Auf dem Fachportal „Kinderundjugendmedien“ wurde es vor einiger Zeit von Mirjam Steinhauser vorgestellt. Ich zitiere aus ihrer Rezension:
In Hier sind wir malt und formuliert Oliver Jeffers eine Anleitung zum Leben auf der Erde. Zunächst für seinen neugeborenen Sohn Harland verfasst, regt dieses kunstvoll gestaltete, dabei aber sehr persönliche Buch Kinder und ihre Eltern zum Nachdenken über das Leben und die Welt an (…)
„Oh, hallo. Willkommen auf diesem Planeten. Wir nennen ihn Erde.“ (o.P.) So unprätentiös beginnt Jeffers‘ neuestes Werk, in dem nacheinander das Meer und das All, die Erde mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, den Menschen und Tieren, vorgestellt und erklärt werden. Dabei wird unter anderem ein behutsames Verhältnis zum eigenen Körper („Trage zu allem Sorge, das meiste davon wächst nicht nach.“ [o.P.]) und Toleranz angesichts der Unterschiedlichkeit der Menschen angeregt. Auch der sorgsame Umgang mit den Mitgeschöpfen („Tiere können nicht sprechen. Aber das ist kein Grund, nicht nett zu ihnen zu sein.“ [o.P.]) und der eigenen Lebenszeit sowie dem gesamten Planeten („Pass gut auf [die Erde] auf. Sie ist alles, was wir haben.“ [o.P.]) werden angesprochen. Das Buch schließt mit der Ermutigung, nachzufragen, ob bei den Eltern oder anderen Menschen: „Und wenn du sonst noch etwas wissen willst, dann frag einfach mich. Ich bin nicht weit weg. Und wenn ich mal nicht da bin, kannst du immer noch jemand anderes fragen. Denn du wirst nie allein sein auf der Welt.“ (o.P.)
Im November gibt es weltweit eine große Zahl von Gedenktagen. In Deutschland stehen dabei besonders die Erinnerungen an die Reichsprogromnacht, an den Mauerfall und den Kieler Matrosenaufstand am Ende des 1. Weltkrieges im Mittelpunkt.
Das Gedenken macht uns die Bedeutung von Frieden und Gerechtigkeit in besonderer Weise bewusst. Und auch die Gefährdungen von Frieden und Gerechtigkeit. Der Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am 10. November nimmt daher besonders jene wissenschaftlichen Forschungen und Weiterentwicklungen in den Blick, die die Idee des Friedens weitertragen:
Bei allem, was Menschen erforschen, als Idee entwickeln und mit anderen innovativ zur Umsetzung bringen, stellt sich die Frage eines friedlichen und lebenswerten Zusammenlebens immer wieder neu.
Kinder stellen direkte und elementare Fragen, wenn sie sich über die Zukunft der Welt Gedanken machen. Oft wird dabei deutlich, dass kurze Fragen ein langes gemeinsames Nachdenken auslösen können – und manchmal auch einen künstlerischen Prozess, der wiederum Impulse liefert zum Weiterdenken und Handeln. So auch zu den Themen dieser Gedenktage, die zugleich die ersten beiden Ziele der Agenda 2030 berühren:
Am Welternährungstag (16.1o.) soll daran erinnert werden, dass noch immer eine unfassbare Anzahl Menschen Hunger leiden muss: Rund 800 Millionen Menschen sind nicht ausreichend mit Lebensmitteln und sauberem Trinkwasser versorgt. Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. (Info: bmz)
Der Internationalen Tag zur Überwindung von Armut (17.10.) wurde 1992 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärt. Nichtregierungsorganisationen in vielen Ländern der Welt verbinden mit diesem Tag
den Widerstand der von Armut betroffenen Menschen gegen Elend und Ausgrenzung zu würdigen,
den Not leidenden und ausgegrenzten Menschen Gehör zu verschaffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen,
sich mit den Allerärmsten dafür einzusetzen, dass die Rechte aller wirklich für alle gelten.
Dazu folgende Buch-Tipps:
Siege, Nasrin / Barbara Nascimbeni: Wenn der Löwe brüllt. Wuppertal, 2009 / ab 5 Jahre
„Der Hunger ist wie ein Löwe und der brüllt ganz laut“, versucht Emanuel den leeren Magen zu beschreiben. Der Löwe begleitet ihn und seinen Freund Bilali einen Tag in einer afrikanischen Stadt. Das Wichtigste für die beiden Straßenkinder ist, etwas zum Essen zu organisieren.
Spilsbury, Louise:Wie ist das, wenn man arm ist? Stuttgart, 2018 / ab ca. 6 Jahre
Was ist Armut? Warum gibt es arme Menschen? Welche Auswirkungen hat Armut auf ein Leben, auf die Gesundheit? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es? Was kann ich selbst tun, um anderen in dieser Situation zu helfen? Ein aufklärendes Sachbilderbuch für Grundschüler.
Zum Weiterlesen: Agenda 2030-Kalender – ein Baustein im Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“