Neu: Handbuch Bibliothekspädagogik erschienen

Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitete. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädägogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.

Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.

Herausgegeben von Ute Engelkenmeier, Kerstin Keller-Loibl, Bernd Schmid-Ruhe, Richard Stang

BY-NC-ND 4.0 license Open Access Veröffentlicht von De Gruyter Saur 2024
Update me when site is updated

Gendern – Sprache im Zielkonflikt. Eine Anregung

Gendern ist keine Lösung, nicht gendern auch nicht. Jeder, der schreibt – halt. Wäre nicht besser: Jeder, der oder die schreibt? Oder sogar jede und jeder? Oder doch alle, die? Wie man’s auch macht, man macht es irgendwie nicht gut.

Kürzlich ist im tell-Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft ein Beitrag von Martin Krohs, freier Philosoph in Berlin, erschienen, der allen, die täglich mit Sprache umgehen, zu eben diesen Fragen bedenkenswerte und wirklich hilfreiche Impulse gibt. Empfehlenswert!

Lest selbst, warum: https://tell-review.de/gendern-sprache-im-zielkonflikt/

 

Update me when site is updated

Ein Jahr lang Natur entdecken mit dänischen Bibliotheken

Foto: Susanne Brandt

76 Bibliotheken in Dänemark haben sich der landesweiten Jahres-Kampagne „Unsere Natur“ angeschlossen. Gemeinsam mit Akteuren aus Naturschutz, Rundfunk und Fernsehen werben sie im Verlauf des Jahres 2020 dafür, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken und bewusster mit der Natur zu leben. Neben Medienausstellungen, Lesungen, Diskussionen und digitalen Impulsen, unterstützt durch umfangreiche Kampagnen-Materialien, werden auch viele praktische Aktionen angeboten, z.B. zu den Apfelbäumen in der Stadt mit Apfelsaft-Mosten, Werkstätten zum Bau von Nisthilfen für den eigenen Garten, Exkursionen mit lokalen Naturverbänden etc. Zum Verteilen gibt es landesweit Lesezeichen und Faltblätter mit Medientipps.

Pressemitteilung zur Aktion:

https://voresnatur.dk/presse/danmarks-biblioteker-inviterer-naturen-indenfor-anledning-vores-natur

Update me when site is updated

Medien und Sprache in Büchereien – vorurteilsbewusst und genderfair?

Zu Fragen der vorurteilsbewussten und genderfairen Sprache und Medienauswahl in Büchereien können folgende Links hilfreiche Anregungen und Orientierungshilfen geben:

  1. Fragen zu vorurteilsbewussten Kinderbüchern: http://www.situationsansatz.de
  2. Ebenfalls eine gute Quelle für die Recherche von vorurteilsbewussten Bilderbüchern, recherchierbar nach unterschiedlichen Aspekten, ist folgender Blog: www.vielfalterbuecher.wordpress.com
  3. Checkliste für genderfaire Sprache: http://www.petra-unger.at/wp-content/uploads/2010/11/Checkliste-Sprache1.pdf

http://www2.gender.hu-berlin.de/genderbib/genderbibliothek/

Update me when site is updated

Top Ten 2014: Welche Tipps und Themen sind in der Praxis besonders gefragt?

Um die in diesem Blog präsentierten Tipps und Themen regelmäßig auf ihre Nachfrage und ihren mutmaßlichen Nutzen für die Praxis hin zu prüfen, wurde für 2014 eine Kurzauswertung nach den 10 im vergangenen Jahr am häufigsten gefragten Beiträgen vorgenommen, soweit sich diese als gezielt angewählte Links aus der Statistik ablesen lassen.

Danach sind vor allem ganz praktische Tipps und Materialien für die alltägliche Leseförderung gefragt wie z.B. Kamishibai-Materialien, Links zu freien Veranstaltungshilfen im Netz, Titel und Methoden zu Lesestart wie zu besonders gefragte Themen der Kinder- und Jugendliteratur wie z.B. „Anderssein“. Ablesbar ist an der Statistik auch, dass keineswegs nur die jeweils neusten Beiträge abgerufen werden, sondern sehr oft rückwirkend nach bestimmten Themen gesucht wird. Ein „Longseller“ ist z.B. seit Monaten der „Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung. Top Ten 2014: Welche Tipps und Themen sind in der Praxis besonders gefragt? weiterlesen

Update me when site is updated

Neu erschienen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken

9783110337013Keller-Loibl, Kerstin / Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken, Reihe:Praxiswissen

DE GRUYTER SAUR, ersch. November 2014

Produktinfo

Dieser Band stellt theoretische Grundlagen der Leseforschung und Literaturvermittlung praxisbezogen dar und bietet eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Projekten und Programmen zur Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken für verschiedene Zielgruppen und Lebensphasen. Die Themenvielfalt reicht von der frühkindlichen Förderung mit Sprache und Schrift über medienintegrative Methoden der Leseförderung für Jugendliche bis hin zu musikgestützten Vermittlungswegen bei Hochbetagten. Pädagogisch-didaktisches Grundwissen und ein Potpourri an Vermittlungsmethoden regen dazu an, die vorgestellten Ideen und Konzepte umzusetzen oder eigene Leseförderungsaktivitäten zu entwickeln.

Inhalt Neu erschienen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

Hörbar: aktuelle Rundfunkbeiträge zur Medienentwicklung & -vermittlung

Besonders rund um die Buchmessen wird das Thema „Lesen & Mediennutzung“ stärker als sonst von den Medien wahrgenommen. Nachfolgend einige Links zu hörenswerten Rundfunkbeiträgen:

Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2014 – Anliegen und Hintergründe

Ein Gespräch mit den Preisträger-Autorinnen und Juryvertreterinnen http://www.ardmediathek.de/radio/B%C3%BCcher-f%C3%BCr-junge-Leser-Deutschlandfunk/Der-Jugendliteraturpreis-live-von-der-/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?documentId=24027158&bcastId=21600970

Wie wir lesen wollen

E-Books versus Papierbücher, Verlage versus Selfpublisher: E-Books werden meist in einem Zug mit Amazon und dem Untergang der Gutenberg-Ära genannt. Darum wirft der Zündfunk Generator einen genaueren Blick auf die Zukunft des Lesens. Ein br-Beitrag vom 3. Oktober, hier nachzuhören: Hörbar: aktuelle Rundfunkbeiträge zur Medienentwicklung & -vermittlung weiterlesen

Update me when site is updated

Was sind Open Educational Resources (OER)?

Wer sich gerne informieren möchte, was Open Educational Resources (OER), also offene Bildungsresourcen,  sind, findet Hilfe in der Broschüre der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. :
„Was sind Open Educational Resources? Häufig gestellte Fragen zu OER“
Download unter http://www.unesco.de/oer-faq.html

Update me when site is updated

„Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung

„Kann ich morgen eben mit meiner Klasse vorbei kommen?“

Wir alle kennen diese Frage – und wir alle kennen die Not, schnell ein attraktives Mitmachangebot für kleinere oder größere Gruppen, Anlässe und Kinder aus dem Hut zu zaubern. Angeregt durch Fragen aus den Büchereien in Schleswig-Holstein soll der folgende „Erste-Hilfe-Kasten“ für solche und ähnliche Fälle immer schnell zur Hand sein. Die fünf ausgewählten Links führen zu konkreten und erprobten Praxismaterialien – übersichtlich erschlossen und zur sofortigen Umsetzung Schritt für Schritt beschrieben: „Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: