Dezembergeschichten 2022 – die ersten Informationen

Abbildung Copyright: Carlsen Verlag, Ill. von Daniela Kunkel

Zum neunten Mal gehen die „Dezembergeschichten“ als Vorlese-Initiative der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in einer Kombination von ausgewählten Geschichten und Mitmach-Ideen an den Start – auch in diesem Jahr mit einem Auswahl-Angebot: Neben dem „Dezemberbuch des Jahres 2022“ mit Vorlesegeschichten, die sich an Kinder der Klassen 2 – 5 richten, gibt es wieder das „Kleine Dezemberbuch des Jahres 2022“, das mit kurzen Texten und Ideen zum Vorlesen, Malen und Entdecken bei jüngeren Kindern im Kita- und Vorschulalter wie auch bei Grundschulkindern der Klassen 1-2 zum Einsatz kommen kann.

Für die älteren Kinder (ca. ab 8 Jahre) steht diesmal folgender Titel im Mittelpunkt:

Steinhöfel, Andreas: Es ist ein Elch entsprungen. Carlsen, 2020 (32. Aufl.), ISBN 978-3-551-35379-5,  4,99 € (auch regulär im Buchhandel erhältlich)

 Zum Inhalt:

Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann? Der kleine Bertil jedenfalls nicht mehr. Doch als eines Tages ein Elch durchs Dach mitten ins Wohnzimmer kracht und berichtet, dass er für den „Chef“ auf Probefahrt war, wird Bertil nachdenklich. In allen Einzelheiten lässt er sich von Mr. Moose berichten, wie das mit dem Weihnachtsmann, dem Schlitten, den Rentieren und den Elchen (und den Geschenken!) so vor sich geht. Und als dann, ein paar Tage vor Weihnachten, der „Chef“ höchstpersönlich auftaucht, um Mr. Moose wieder abzuholen, wird es wirklich spannend …“

Zu jedem Kapitel dieses Weihnachts-Klassikers gibt es wieder den täglichen „Advents-Brief“, mit dem die Handlung der Geschichte auch dann verständlich bleibt, wenn mal ein Vorlese-Tag ausgelassen wird. Dazu werden wie immer einfach umsetzbare Impulse und Ideen zum Mitmachen vorgestellt.

 

Für Kita-Kinder und Schulanfänger wurde als „kleines Dezemberbuch“ ausgewählt:

Breuer, Maria / Kunkel, Daniela: Paul und Marie reisen zu den Sternen, 2016, ISBN 978-3-551-08682-2, 3,99 € (auch regulär im Buchhandel erhältlich)

Zum Inhalt:

Licht und Sterne spielen in der Vorweihnachtszeit eine besondere Rolle in den Häusern und Straßen. Daran anknüpfend wird mit diesem Dezemberbuch auch ein Bogen zum Sachwissen und zur Entdeckerlust der Kinder geschlagen, begleitet von einer Rahmengeschichte, die im Laufe der Tage fortgesetzt wird: Paul hat ein Fernrohr. Abends betrachten Marie und er den Mond und die Sterne. Und als Astronauten reisen sie ins All. Spielerisch, kindgerecht und praxisbezogen geht es zu einfachen Fragen um Licht und Schatten, Sterne, Mond und Abendhimmel. Mit den täglichen Adventsbriefen wird immer wieder auch ein Bezug zur vorweihnachtlichen Zeit hergestellt. So trägt das Buch zu einer Verbindung von „MINT und Literacy für Kinder“ bei und erreicht damit auch jene Kinder, die sich eher über Sachfragen und –interessen für Bücher und Lesen begeistern lassen.

Beide Titel sind über den BZSH-Shop zu bestellen. Die Begleitmaterialien stehen Mitte November rechtzeitig zum Download und Ausdrucken bereit.

 

Update me when site is updated

Gendern – Sprache im Zielkonflikt. Eine Anregung

Gendern ist keine Lösung, nicht gendern auch nicht. Jeder, der schreibt – halt. Wäre nicht besser: Jeder, der oder die schreibt? Oder sogar jede und jeder? Oder doch alle, die? Wie man’s auch macht, man macht es irgendwie nicht gut.

Kürzlich ist im tell-Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft ein Beitrag von Martin Krohs, freier Philosoph in Berlin, erschienen, der allen, die täglich mit Sprache umgehen, zu eben diesen Fragen bedenkenswerte und wirklich hilfreiche Impulse gibt. Empfehlenswert!

Lest selbst, warum: https://tell-review.de/gendern-sprache-im-zielkonflikt/

 

Update me when site is updated

Ein Jahr lang Natur entdecken mit dänischen Bibliotheken

Foto: Susanne Brandt

76 Bibliotheken in Dänemark haben sich der landesweiten Jahres-Kampagne „Unsere Natur“ angeschlossen. Gemeinsam mit Akteuren aus Naturschutz, Rundfunk und Fernsehen werben sie im Verlauf des Jahres 2020 dafür, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken und bewusster mit der Natur zu leben. Neben Medienausstellungen, Lesungen, Diskussionen und digitalen Impulsen, unterstützt durch umfangreiche Kampagnen-Materialien, werden auch viele praktische Aktionen angeboten, z.B. zu den Apfelbäumen in der Stadt mit Apfelsaft-Mosten, Werkstätten zum Bau von Nisthilfen für den eigenen Garten, Exkursionen mit lokalen Naturverbänden etc. Zum Verteilen gibt es landesweit Lesezeichen und Faltblätter mit Medientipps.

Pressemitteilung zur Aktion:

https://voresnatur.dk/presse/danmarks-biblioteker-inviterer-naturen-indenfor-anledning-vores-natur

Update me when site is updated

Broschüre zum Weltflüchtlingstag 20. Juni: „Stell Dir vor, Du musst fliehen…“

Am 20. Juni ist der UN-Weltflüchtlingstag. Aus diesem Anlass macht der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein auf diese zum Download bereitgestellte, reich bebilderte Broschüre „Stell Dir vor, Du musst fliehen…“ zum Tag des Flüchtlings 2020 aufmerksam, die u.a. über die massive Verletzung der Rechte geflüchteter Menschen, deren Ausgrenzung und Diskriminierung informiert.

Weitere Informationen für Büchereien zum Thema: Broschüre zum Weltflüchtlingstag 20. Juni: „Stell Dir vor, Du musst fliehen…“ weiterlesen

Update me when site is updated

JIM-Studie 2019: Streaming Dienste und YouTube an der Spitze

Die aktuelle JIM-Studie zum Medienumgang bei Jugendlichen beschreibt Trends bei einem stetig sich erweiternden Medienrepertoire. Danach haben etwa drei von vier Familien ein Abonnement für einen Video-Streaming-Dienst wie beispielsweise Netflix oder Amazon Prime Video abgeschlossen. Auch Musik-Streaming-Dienste sind in zwei von drei Familien vorhanden, allen voran Spotify: Zwei Drittel der Jugendlichen hören mindestens mehrmals pro Woche über Streaming-Dienste Musik. Jeweils etwa jede/-r Zweite nutzt zum Musikhören YouTube oder das Liveprogramm bei Radiosendern. Unabhängig von der Musiknutzung hören zwei von drei Jugendlichen regelmäßig Radio. JIM-Studie 2019: Streaming Dienste und YouTube an der Spitze weiterlesen

Update me when site is updated

Post für Vorlese-Paten: Tipps zum Vorlesen

Das SIKJM in der Schweiz hat aktuell eine kleine Handreichung mit hilfreichen und gut verständlichen Tipps zum Vorlesen herausgegeben, die als pdf hier zu finden ist:

https://www.leseanimation.ch/sites/default/files/newsletter_72_Nimm-ein-Buch-und-lese-vor.pdf

Post für Vorlese-Paten: Tipps zum Vorlesen weiterlesen

Update me when site is updated

Welcome to my library – Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Bibliothek und Kita

 

Das Projekt „Welcome to my library“möchte langfristig zur interkulturellen Öffnung von Bibliotheken und Kitas in Sachsen-Anhalt beitragen und dafür nachhaltige Partnerschaften zwischen Bibliotheken, Migrantenorganisationen und Kindertagesstätten etablieren.
Das Projekt fördert transkulturelle Begegnungen, Dialog und Austausch und gibt praxisnahe Empfehlungen für die künftige Bibliotheksarbeit. Welcome to my library – Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Bibliothek und Kita weiterlesen

Update me when site is updated

Bilderbuch-Tipp des Monats: Land unter im Zoo

Die Deutsch Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfiehlt als Bilderbuch-Tipp für den Monat Januar das Bilderbuch: „Land unter im Zoo“ von Tea Topuria aus Georgien.

Auch die Stiftung Lesen widmet dem ideenreichen Buch eine besondere Leseempfehlung: „Mit sehr bewegten, witzigen und farbenfrohen Illustrationen und einer turbulenten Geschichte wird daraus ein echtes Vorlesevergnügen, das sich auch sehr schön kreativ ausgestalten und weiterspinnen lässt für Kinder ab ca. 4 Jahre“, heißt es dort.

Der vollständige Buch-Tipp ist hier zu lesen:

Update me when site is updated

Medienpädagogische Bibliotheksarbeit zum Bilderbuch „Flaschenpost, schwimm übers Meer“

Folgende Verlinkung führt zu einem Bericht über die medienpädagogische Bibliotheksarbeit bei den Bücherhallen in Hamburg zu dem Bilderbuch „Flaschenpost, schwimm übers Meer“.

Der schon etwas ältere Titel wird für die Büchereien in Schleswig-Holstein über die nächste Aktuell-Liste als preiswerte Neuausgabe für die Sommerzeit zwischen den Meeren zur Nach- und Neubestellung angeboten. Wer genauere Auskünfte zu dem in Hamburg durchgeführten Projekt braucht, kann dort möglicherweise bei den Kolleginnen und Kollegen nachfragen. Zur Einstimmung und vielleicht auch für eigenen Ideen hier eine Kurzbeschreibung zu Inhalt und Ziel der Aktion:

http://mediennetz-hamburg.de/?mid=2100Update me when site is updated