Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten

Im Frühjahrs-Lockdown wurden mit der BZSH-Arbeitshilfe „Vor der Haustür die Welt“ erstmals Ideen und Ansätze für eine kreative und spielerische Sprach- und Leseförderung vorgestellt, die Familien mit Kindern – aber auch Kita-Gruppen und Büchereien – dazu inspirieren, vermehrt die unmittelbare Umgebung im Freien für gemeinsame Entdeckungen und Aktivitäten zu nutzen. Im Sommer wurde diese erste Ideensammlung durch weitere „Wildwuchsgeschichten“ ergänzt. Wer als Erweiterung dazu nun für die Herbst- und Winterzeit zusätzliche Ideen sucht, findet unter  „Natur vor der Tür“ neue Anregungen, von denen viele auch in der kälteren Jahreszeit möglich sind und an die bisherigen Materialien anknüpfen.

Mehr Material als Handreichung: https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/zum-tag-der-bibliotheken-erzaehllust-mit-wildwuchsgeschichten.html

„Spazierengehen und die Welt entdecken“ – warum ist vielfältiges Entdecken mit Kindern gerade jetzt so wichtig?

In einem aktuellen Interview auf „Lesen in Deutschland“ beschreibt der Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler die Entwicklungschancen durch vielfältige Aktivitäten – draußen und drinnen – in den ersten Lebensjahren, besonders auch im Blick auf die Sprachentwicklung und den möglichen Beitrag durch kulturelle und außerschulische Bildung für Familien so: Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten weiterlesen

Update me when site is updated

Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees

Zu den monatlichen Klima- , Umwelt- und Natur-Buchtipps der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zählt aktuell neben Titeln zu nachwachsenden Rohstoffen und den 17 Nachhaltigkeitszielen für Jugendliche auch das feinsinnige Bilderbuch „Ein Tag im Schnee“. In der Jurybegründung heißt es dazu:

„Den Zauber des ersten Schnees kennen alle: Die Stille, die Welt wirkt neu und anders. Auch Peter wacht auf, sieht den Schnee und erkundet neugierig seine Umgebung. Dabei schaffen es Text und die farbenprächtigen, collageartigen Illustrationen eine Einheit zu bilden und die Besonderheiten des Schneetages einzufangen. Bereits 1962 erschienen, war es das erste Kinderbuch, das Children of Color zeigte. Ein vielfältiges, ein wunderschönes Bilderbuch, das die Wunder der Natur einzigartig festhält!“

Wie sich das Bilderbuch auch mit einer kreativen sprachspielerischen Idee für Kinder ab Grundschulalter verbinden lässt, wird hier beschrieben: Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees weiterlesen

Update me when site is updated

Neu: „Hinterm Tresen“ – ein frischer Podcast aus der Stadtbücherei Schwarzenbek

„Hinterm Tresen“  – das klingt ein bisschen nach einem entspannten Schnack beim Bier in der Kneipe. Und wirklich: Die Gespräche, zu denen Patricia Fasheh mit diesem neuen Podcast aus der Stadtbücherei Schwarzenbek einlädt, wirken sympathisch locker und authentisch. Denn mit dem alten Klischee, dass alles, was mit Büchereien zu tun hat, irgendwie trocken und angestaubt sei, wird hier gründlich aufgeräumt! Neu: „Hinterm Tresen“ – ein frischer Podcast aus der Stadtbücherei Schwarzenbek weiterlesen

Update me when site is updated

Wildwuchsgeschichten im Winter: Erzählimpulse draußen & drinnen

Foto: Susanne Brandt

Im September haben wir hier im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit mit einer Reihe von Methoden und Ideen für „Wildwuchsgeschichten“ gezeigt, wie man das Wahrnehmen und Erleben in der Natur mit Sprache, Fabulierlust und Fantasie kreativ verbinden kann. Auch im Winter bieten sich dazu viele Möglichkeiten an, bei denen die Natur weiterhin eine Fülle von Inspirationen liefert und die gemütliche Stube zuhause anschließend zur Erzählwerkstatt wird. Wildwuchsgeschichten im Winter: Erzählimpulse draußen & drinnen weiterlesen

Update me when site is updated

Die Teestunde im Wald. Ein Vorlesetipp für schwierige Zeiten

Ein besonderer Vorlese-Tipp für diese Tage aus dem Lektorat? Die „Teestunde im Wald“!

Foto: Susanne Brandt

Mir persönlich war das Buch mit einem feinsinningen Anklang an das Märchen vom Rotkäppchen gleich beim ersten Durchschauen als etwas ganz Besonderes aufgefallen. Aber ich war mir nicht sicher, ob es den Kindern ebenso gut gefällt.

Inzwischen kann ich sagen: Tut es! Ich habe es lange nicht mehr erlebt, dass Kinder beim Vorlesen – die Jüngsten wie die Älteren gleichermaßen – sich so intensiv von der Magie der Geschichte und der atmosphärischen Stimmigkeit der Illustrationen berühren lassen: Die Teestunde im Wald. Ein Vorlesetipp für schwierige Zeiten weiterlesen

Update me when site is updated

Büchereien für Familien: Sternstunden im Advent – 10 kreative und nachhaltige Tipps zum Mitmachen

Die Büchereien in Schleswig-Holstein sind geöffnet. Aber offene Freizeitveranstaltungen wie Bastelnachmittage oder Vorlesestunden finden dort derzeit nicht statt. Umso wichtiger ist es jetzt, Familien dabei zu unterstützten, kreativ und vielfältig Zeit miteinander zu verbringen – zuhause ebenso wie draußen in der Natur. Genau dafür haben Büchereien viele Medien, Tipps und Ideen parat: unkompliziert, überall umsetzbar, originell und nachhaltig.

Foto: Susanne Brandt

Wir haben hier 10 Themen & Tipps zusammengestellt, zu denen sich über die angegebenen Links erste Ideen für kreative und nachhaltige „Sternstunden“ mit der ganzen Familie finden lassen: Sternstunden im Advent – 10 Tipps

Büchereien können diese Ideen an ihre Besucherinnen und Besucher als Inspiration weitergeben – oder besser noch: sich selbst davon anregen lassen, um Tag für Tag eine der vorgestellten Ideen als Impuls im Raum zu gestalten und mit passenden Buchempfehlungen aus dem Bestand zu ergänzen: Büchereien für Familien: Sternstunden im Advent – 10 kreative und nachhaltige Tipps zum Mitmachen weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick

FAQ zu Erzählwegen der Büchereien in Schleswig-Holstein

Hier gibt es Neuigkeiten zum Projekt!

Bibliotheken als öffentliche Räume wie auch als Einrichtungen mit Ausstrahlung in den öffentlichen Raum befinden sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Als Dritte Orte ermöglichen sie in vielfältiger Weise Begegnung, Teilhabe und Inspiration –  und sehen sich (nicht nur) in der „Corona-Zeit“ herausgefordert, das Spektrum an Spielarten und Chancen dafür im Digitalen wie in der persönlichen Interaktion mit Menschen, mit physischen wie digitalen Medien und Kommunikationsformen laufend weiterzuentwickeln.

Neu: Alle Informationen und Neuigkeiten zu Erzählwegen in Schleswig-Holstein jetzt unter: www.erzählwege.de

Was in dieser Situation wichtig bleibt: eine lebendige Kultur des Erzählens und des Austausches mit mehr Beweglichkeit, Kommunikation und Offenheit bei der Gestaltung und Nutzung von Medien, bei der Erfahrung des öffentlichen Raums wie beim gemeinsamen Unterwegssein…auch und gerade in einer Zeit, in der digitale Kommunikation nahezu überall eine so dominante Rolle übernimmt. Das ist gut! Aber das ist nicht die einzige Antwort auf die Frage, wie wir einander begegnen und miteinander Geschichten und Themen erleben können. Weitere Chancen liegen in einer Verknüpfung von digitalen und physischen Medien- und Begegnungserfahrungen.

Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, bei denen Aspekte wie

  • Mitgestaltung und Teilhabe für Jung und Alt
  • Perspektivwechsel
  • globales Lernen
  • Umweltwahrnehmung und Bewegungserfahrungen
  • Kooperationen mit Initiativen in Schleswig-Holstein
  • soziale wie ökologisch Umsicht und Verantwortung

eine besondere Rolle spielen, werden bei Angeboten zur Leseförderung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zunehmend mit bedacht und in die Zukunftsplanungen einbezogen.

So auch bei den Vorbereitungen für das Projekt „Erzählwege“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das angeregt vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken jetzt zur Umsetzung in 2021 geplant ist und mit Landesmitteln gefördert wird.

Ausblick auf die Planungen für 2021

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesetag: eine Anderswohin-Geschichte für die Corona-Zeit – zum Weiterspinnen

Vorlesen im November 2020 – und ganz besonders zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020: Das sieht in diesem Jahr vielleicht anders aus. Aber das geht – zu Hause, in der Schule, in der Kita. Mit Büchern und Geschichten aus den Büchereien, ergänzt um viele Möglichkeiten, die dafür auch digital im Netz bereitgestellt werden.

Wie zum Beispiel diese Geschichte: Aktion W.A.M.

Büchereien können auf diese Möglichkeiten hinweisen und dafür werben!

Vorlesen verbindet – auch zwischen Generationen! Die Anderswohin-Geschichte Aktion W.A.M. verdanken wir der engagierten Kinderbuchautorin Eva Korhammer (geb. 1932), die uns diese Tage mit einer ganz neu entstandenen Geschichte überrascht hat. Und die auf diesem Wege an alle weitergegeben wird, die Kindern gern etwas vorlesen.

Der Clou dabei: Es handelt sich um eine Anderswohin-Geschichte – eine Geschichte also, bei der das Ende noch offen ist. Wer eine Idee hat, wie’s weitergehen könnte, kann sie aufschreiben, malen, erzählen. Die Autorin ist gespannt darauf, was Kindern zur Fortsetzung der Geschichte alles einfällt.

Kontakt: kibuko@freenet.de Vorlesetag: eine Anderswohin-Geschichte für die Corona-Zeit – zum Weiterspinnen weiterlesen

Update me when site is updated

#Vorlesetag verbindet – Ideen & Tipps für den 20. November 2020

Vorlesen verbindet – auch in einer Zeit mit Abstandsregeln! Das Jahresthema für den Vorlesetag 2020 „Europa und die Welt“ stellt in diesem Jahr besonders die internationale und vielsprachige Dimension von Sprache und Vorlesekultur in den Mittelpunkt. Und gerade das ist in diesen Monaten, da uns die weltweite Verbundenheit neu und anders bewusst wird, von elementarer Bedeutung!

Wenn Reisen und persönliche Begegungen über Grenzen hinweg häufiger ausbleiben. Wenn bei sozialen und humanitären Notlagen und Krisen gemeinsame Anstrengungen und eine internationale Solidarität so dringend nötig sind, bleiben Bücher und Geschichten aus verschiedenen Ländern wichtige „Brücken von Mensch zu Mensch“, um das Verständnis füreinander zu vertiefen, das kritische Mitdenken anzuregen und den Blick über die Grenzen hinaus zu weiten.

Zum #vorlesetage 2020 lautet deshalb die offizielle Einladung: Nehmt eure Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt und mit zu Menschen, die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind. Das Motto lässt viel Freiraum für eigene Gestaltung – ob mit mehrsprachigen Geschichten, mit Liedern und Ritualen, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Vorlesen heißt, gemeinsam Neues zu entdecken und miteinander zu lernen Mit passenden Buchtipps und kreativen Aktionen feiern wir mit euch die Vielfalt und das Miteinander in Europa und auf der ganzen Welt.

Ein Tipp:

Die „LeseLachmöwe“ wie auch alle Materialien dazu – z.B. die kleinen Flyer für Familien – bieten für die Büchereien in Schleswig-Holstein eine tolle Möglichkeit, um für das Vorlesen in Kitas und Familien speziell zum Vorlesetag vor Ort zu werben!

Auch mit den Kisten „Mit Worten wachsen“, die man bei den Wissensboxen für Sprachkitas bestellen kann,

Corona-Hinweis

Bitte beachtet bei der Planung von Vorleseaktionen in jedem Fall die aktuellen Kontaktbeschränkungen und Hygienerichtlinien. Dabei bieten  persönliche und dialogische Vorleseerlebnisse in Kita,  Schule und Familien wie auch  digitale Vorleseaktionen eine große Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.

In den Tagen bis zum 20. November werden hier im Blog unter #vorlesetag verbindet wie auch in den sozialen Medien nach und nach Ideen zur diesjährigen Gestaltung des Vorlesetags vorgestellt.

Gern auch mit euren Ideen aus den Büchereien von Schleswig-Holstein!

 

Update me when site is updated

Themenreihe online: Corona und die Folgen für den Öffentlichen Raum

Heinrich-Böll-Stiftung und HafenCity Universität Hamburg, gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung, laden dazu ein, über die Folgen von Corona für den Öffentlichen Raum zu diskutieren. Da auch Bibliotheken zu den Öffentlichen Räumen im städtischen wie ländlichen Umfeld gehören, sind viele der Impulse, die dazu für die einzelnen Online-Terminen angekündigt sind, für die Weitergestaltung bibliothekarischer Angebote und Begegnungsmöglichkeiten ebenso relevant. Zum Auftakt der Reihe geht es um Veränderungen, wie wir sie derzeit in Bibliotheken auf vielfältige Weise erleben:

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Nutzungsmöglichkeiten öffentlicher Räume verändert. Zum einen wurde der Zugang zu öffentlichen Räumen stark begrenzt, zum anderen wurden manche Räume intensiver oder sogar neugenutzt. In jedem Fall hat die Wichtigkeit um Fragen der Raumnutzung gesellschaftlich zugenommen. So lassen sich neue Entwicklungen und Nutzungsformen öffentlicher Räume anhand verschiedener Beispiele beobachten und diskutieren. Was wissen wir über die Entwicklung des öffentlichen Raums als Ort gelebter Demokratie, z.B. für Protestkulturen, seit Corona? Welche Rolle spielen Grünflächen oder Gemeinschaftsprojekte wie urban gardening? Inwiefern hat sich Mobilität – also das Bewegen durch den öffentlichen Raum – verändert? Und welche Bedeutung könnten all diese Veränderungen langfristig für die Demokratie in unserer Gesellschaft haben?

Zu weiteren Infos und Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/reihe-corona-und-die-folgen-fuer-den-oeffentlichen-raum

Ein wichtiger Impuls (auch) für Bibliotheken – so lässt sich nach der Auftaktveranstaltung am 29.10. zusammenfassen – geht in Richtung Vernetzung und Interaktion mit ganz verschiedenen Partner*innen und Sparten. Wenn es gilt, den öffentlichen Raum nicht allein von kommerziellen Interessen und Autoverkehr bestimmen zu lassen, ist es von entscheidender Bedeutung, das „Silodenken“ hinter sich zu lassen und Kreativität in einem vielfältigeren Miteinander von ganz unterschiedlichen Kulturschaffenden, bürgerschaftlich und sozial Engagierten zu entwickeln. Große Bibliotheken wie Aarhus und Helsinki wurden als gute Beispiele dafür genannt, wo das bereits in vielen Bereichen verwirklicht wird.

Themenreihe online: Corona und die Folgen für den Öffentlichen Raum weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: