Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung

Zwei Portale bieten derzeit Malvorlagen für Kinder zum Download an, die dazu beitragen, über Bilder spielerisch in einen sprachlichen Austausch zu kommen und den Wortschatz zu erweitern bzw. sich auf entspannende Weise mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – und zwar für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co.

Über ein Jahr ist vergangen, seit die letzte Giraffe erschienen ist. Denn die Giraffe braucht Futter, damit sich ihre Seiten füllen können: Konzepten zur Leseförderung, die in öffentlichen Bibliotheken entwickelt, erprobt und zur Veröffentlichung ausgearbeitet und eingereicht werden.

Nun gibt es inzwischen viele andere Quellen und DIY-Videos zur Verbreitung von Tipps und Titeln für die kreative Praxis mit Medien und Geschichten. Ist die Zeit der guten alten Giraffe, die seit mehr als 20 Jahren von schriftlich dokumentierten Ideen aus der Praxis für die Praxis lebt, so langsam vorbei?
Vielleicht ist diese Giraffe Nr. 63 die letzte – oder die vorletzte? Oder geht sie mit Nr. 65 dann nach fast 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand? Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud

Mit folgender Nachricht wendet sich Onilo an Bibliotheken, die gern digitale Leseveranstaltungen anbieten:

Die Autorin Katja Alves und die Illustratorin Irene Mehl räumen befristet eine Möglichkeit ein, um ihre Geschichte „Gertrud und Gertrud“ zur Leseförderung im März online zu streamen! Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:

  • Die Boardstory muss in den Kontext einer Vorlesestunde o.ä. eingebettet sein.  
  • Den Ton der Geschichte müssen Sie bitte ausstellen.  
  • Es darf keine Kommerzialisierung oder Vermietung stattfinden in dem Sinne, dass hierfür Eintrittsgelder o.ä. erhoben werden für die Veranstaltung oder den Stream.  
  • Diese Erlaubnis gilt vorerst für den März 2021.  
  • Diese zeitlich beschränkte Erlaubnis umfasst auch den Zugriff bzw. die zur Verfügung-Stellung der Live-Vorlesung für maximal 24 Stunden nach dem Live-Event.

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Quelle und weitere Infos: https://www.onilo.de/aktuelles/bibliotheken-aufgepasst-streaming-moeglichkeit-im-maerz

Update me when site is updated

Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie

Schon seit einigen Monaten bietet das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt im Rahmen ihres Programms „Auslerlesenes“ mit Erzählbildern (hier bereits vorgestellt) pfiffige Impulse in digitaler Form zur kreativen Auseinandersetzung mit Literatur in Text und Bild für Groß und Klein. Die lassen sich prima in Netzwerken teilen und so überall auch an Leserinnen und Lesern von Bibliotheken weitergeben. Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien

Der Orell Füssli Verlag hat zu vielen seiner Bilderbücher, die auch weitegehend in Bibliotheken zu finden sind, eine Fülle von Beschäfigungsmaterialien speziell für die Beschäfigung daheim ins Netz gestellt: Malvorlagen, Vorlese-Filme, Quiz-Fragen, Spiele etc.

https://www.ofv.ch/kinderbuch/unterhaltung-fur-zuhause/

Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien weiterlesen

Update me when site is updated

Leseförderung: Neues Online-Spiel für Bücherdetektive zum Mitmachen

Geschichten sind Dein Ding? Du hast Lust auf spannende Abenteuer, witzige Stories und coole Figuren? Ja? Dann bist Du bei unserem Online-Spiel genau richtig!

Bei den „Bücherdetektiven“ – ein neues Online-Spiel der Internationalen Jugendbibliothek im Rahmen des Programms Neustart Kultur  – schlüpfen Kinder in die Rolle einer Figur aus einem Buch – und ein Mitmachen ist von zuhause aus mit Büchern und Internet-Verbindung überall möglich.

Alle Infos dazu gibt es hier: https://www.ijb.de/nachrichten/aktuelles/single/club-der-buecherdetektive-1

Termine (per Zoom):

15. Januar / 5. Februar / 26. Februar / 16. April 2021, jeweils um 15 Uhr
(Achtung: Einzeltermine!) – um ausreichend Zeit zum Lesen der Bücher zu haben, bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin anmelden.

Update me when site is updated

Digitale Vorlesestunden mit dem Live-Streaming

Onilo informiert über folgendes aktuelles Angebot für digitale Vorlesestunden:

Wir konnten für den Januar und Februar eine befristete Erlaubnis für das Online-Streaming unserer Boardstory „Kalt erwischt. Ein Wintermärchen“ vom Oetinger Verlag erhalten! Da wir uns damit außerhalb des normalen Lizenzrahmens aufhalten, müssen dabei einige Bedingungen erfüllt werden, zu denen es hier alle wichtigen Informationen gibt:

https://www.onilo.de/aktuelles/kostenfreies-upgrade-ihrer-bibliothekslizenz

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Digitale Vorlesestunden mit dem Live-Streaming weiterlesen

Update me when site is updated

Tools & Tipps für zeitgemäße Bildung: Tolle Tipps aus dem eBildungslabor

Um ausgewählte und empfehlenswerte Tools, Best Practice Beispiele, Tutorials und Debatten-Beiträge zu zeitgemäßer Bildung geht es in dem Blog von ebildungslabor. Tools & Tipps für zeitgemäße Bildung: Tolle Tipps aus dem eBildungslabor weiterlesen

Update me when site is updated

Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten

Im Frühjahrs-Lockdown wurden mit der BZSH-Arbeitshilfe „Vor der Haustür die Welt“ erstmals Ideen und Ansätze für eine kreative und spielerische Sprach- und Leseförderung vorgestellt, die Familien mit Kindern – aber auch Kita-Gruppen und Büchereien – dazu inspirieren, vermehrt die unmittelbare Umgebung im Freien für gemeinsame Entdeckungen und Aktivitäten zu nutzen. Im Sommer wurde diese erste Ideensammlung durch weitere „Wildwuchsgeschichten“ ergänzt. Wer als Erweiterung dazu nun für die Herbst- und Winterzeit zusätzliche Ideen sucht, findet unter  „Natur vor der Tür“ neue Anregungen, von denen viele auch in der kälteren Jahreszeit möglich sind und an die bisherigen Materialien anknüpfen.

Mehr Material als Handreichung: https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/zum-tag-der-bibliotheken-erzaehllust-mit-wildwuchsgeschichten.html

„Spazierengehen und die Welt entdecken“ – warum ist vielfältiges Entdecken mit Kindern gerade jetzt so wichtig?

In einem aktuellen Interview auf „Lesen in Deutschland“ beschreibt der Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler die Entwicklungschancen durch vielfältige Aktivitäten – draußen und drinnen – in den ersten Lebensjahren, besonders auch im Blick auf die Sprachentwicklung und den möglichen Beitrag durch kulturelle und außerschulische Bildung für Familien so: Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten weiterlesen

Update me when site is updated

Mitmalfilm: Kinderbilder in Trickfilme verwandeln

„Mitmalfilm“ – das ist ein neues Angebot für die medienpädagogische Arbeit mit jüngeren Kindern, bei denen sich die von Kindern mitgestalteten bzw. ausgemalten Bildvorlagen digital via App bzw. über die Seite im Browser in einen Trickfilm verwandeln lassen.

Zum Ausprobieren gibt es eine Gratis-Malvorlage. Weitere Malbücher oder Einzelblätter mit vielen Motiven und Themen können zu moderaten Preisen gekauft werden.

Das Angebot ist mehrfach nominiert und in der Entwicklung gefördert worden. Die App ist werbefrei. Zu den Unterstützern und Kooperationspartnern zählen Medienanstalten und Verlage. Insgesamt eine pfiffige Idee, um die Kreativität beim Malen mit physischen Materialien (Papier, Stifte) in Verbindung zu bringen mit digitalen Verarbeitungsmöglichkeiten der eigenen Ideen und dabei unkompliziert einen Trickfilm als Ergebnis zu erleben. Auch für Gruppenaktivitäten in Bibliotheken geeignet!

So geht’s:

Beim Mitmalfilm wird viel mit Buntstiften gemalt, und am Ende ein kurzer Film auf dem Handy angesehen. Ein Mitmalfilm ist also ein Malbuch, das sich in einen Film verwandeln lässt. Mitmalfilm: Kinderbilder in Trickfilme verwandeln weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: