
Kategorie: Bildungswesen
Materialheft: Leseleidenschaft wecken!
PISA- und JIM-Studie zeigen weiterhin Defizite bei der Lesekompetenz und beim Bücherlesen in der Freizeit. Daher gilt es nach Ansicht der AJuM, die Herausforderungen der Leseförderung neu zu betrachten sowie die konkrete Umsetzung zu unterstützen. Ziel ist es, dass Kinder nicht nur den Prozess des Lesenlernens erfolgreich meistern, sondern auch in ihrem Selbstbild als Leserinnen und Leser bestärkt werden und im Miteinander Literatur als wertvoll erfahren. Leseförderung ist dabei nicht nur eine Angelegenheit von Schule und Bildungseinrichtungen, sondern ein die institutionellen Grenzen überschreitendes Anliegen, das alle Altersstufen einbezieht und auch andere Medien wie Hörspiele oder Apps miteinbezieht.
Mit ihrem neuen Materialheft mit dem Titel „Leseleidenschaft wecken“ will die AJuM darüber hinaus verschiedene Perspektiven auf Leseförderung eröffnen. Methoden zur Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht werden vorgestellt, und der Blick wird auch auf außerschulische Angebote gerichtet – zu denen auch die Bibliotheken gehören:

Tools & Tipps für zeitgemäße Bildung: Tolle Tipps aus dem eBildungslabor
Um ausgewählte und empfehlenswerte Tools, Best Practice Beispiele, Tutorials und Debatten-Beiträge zu zeitgemäßer Bildung geht es in dem Blog von ebildungslabor. Tools & Tipps für zeitgemäße Bildung: Tolle Tipps aus dem eBildungslabor weiterlesen

Wettbewerb Segel setzen 2021 – Einladung zum Mitmachen (bis 31. Januar 2021)
RENN Nord sucht für den Wettbewerb „Segel setzen 2021“ innovative und nachhaltig Bildungsideen und -vorhaben. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit einem Beitrag zu bewerben, der im digitalen oder physischen Raum stattfinden kann. Neu erprobte Umsetzungen sind ebenso gefragt wie Konzepte, die bereits ausgearbeitet sind und in Kürze an den Start gehen sollen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021.
Alle wichtigen Informationen dazu gibt es hier.
Wettbewerb Segel setzen 2021 – Einladung zum Mitmachen (bis 31. Januar 2021) weiterlesen

Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz
Am Samstag, den 14. November hatte Nordisk Info gemeinsam mit dem SSW Landesverband zu einer Online-Konferenz eingeladen, bei der die Teilnehmenden der Frage nachgingen, wie die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen und im Bildungsbereich bezogen auf Schleswig-Holstein aktuell geschieht bzw. sich weiterentwickeln könnte.
Referent*innen und Beispiele aus verschiedenen Kommunen und Institutionen des Landes wie auch Gäste aus skandinavischen Ländern sorgten für ein vielfältiges Programm mit vielen anregenden Materialien und Beispielen, die alle im Netz auf der Seite der Konferenz in den Präsentationen nachzulesen sind. Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz weiterlesen

Weiterbildung online: Digitale Angebote zur Leseförderung
Im Bereich der Weiterbildung zu Praxis und Methoden für die Leseförderung – etwa im Rahmen der Ausbildung zur Lese- und Literaturpädagogik – gibt es jetzt eine wachsende Zahl von digitalen Angeboten. Diese ersetzen zwar nicht die Begegungen, persönlichen Austausch- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, die zu Fortbildungen ebenso dazu gehört, ergänzen jedoch ortsunabhängig die Lernmöglichkeiten und bieten gerade in der „Corona-Zeit“ erleichterte Zugänge zu Kursen ohne Reiseaufwand und Kontaktbeschränkungen. Weiterbildung online: Digitale Angebote zur Leseförderung weiterlesen

Materialien vom 1. Runden Tisch „Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein“
Anlässlich des 1. Runden Tisches Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein wurde eine Linksammlung Grüne Bibliotheken erstellt mit regionalen wie überregionalen Netzwerken, Bildungsmaterialien und Grundlagen-Informationen für Nachhaltigkeit / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken.
Bei den in Arbeitsgruppen besprochenen Aspekten ging es – stichwortartig notiert – u.a. um folgende Themen: Materialien vom 1. Runden Tisch „Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein“ weiterlesen

Von Naturbüchern, VR-Brillen und blühenden Gärten. Internationale Studien zu Chancen und Grenzen in der Medien- und Naturbildung mit Kindern
Bei verschiedenen Ansätzen in der Medien- und Naturbildung, wie sie weltweit in Bibliotheken – so z.B. auch in Schleswig-Holstein u.a. mit „Nachhaltig erzählen“ – erprobt, vermittelt und laufend weiterentwickelt werden, stellt sich immer wieder die Frage nach der Bedeutung und Wechselbeziehung von realen Umwelt- und Naturerfahrungen im Freien und Eindrücken „aus zweiter Hand“, vermittelt durch Bücher und digitale Medien.
Ergänzen sich die verschiedenen Wege der Weltentdeckung auf positive Weise – oder behindern sie einander eher? Welche Kriterien könnte bei einer sinnvollen Medienauswahl in diesem Bereich eine Rolle spielen? Und was gilt es bei der Gestaltung der Lern- und Lebensumgebung, bis hin zur Architektur, zu beachten?
Das internationale Netzwerk „children & nature“ hat aktuell zu solchen Fragen eine Übersicht zu interessanten Forschungsprojekten und Studien der letzten Jahre aus verschiedenen Ländern veröffentlicht und die wichtigsten Ergebnisse daraus zusammengefasst.
Der komplette Beitrag in englischer Sprache mit Links zu allen zitierten Studien und Forschungsberichten ist hier zu finden:
https://mailchi.mp/0f435961988b/children-nature-network-research-digest-june-2020

Handreichung für die Praxis: Spielend Nähe und Distanz erfahren
In der Corona-Krise stehen unsere Schulen vor einer besonderen Herausforderung: Einen Unterricht zu organisieren bei gleichzeitiger Ansteckungsgefahr durch körperliche Nähe. Mit Schüler:innen, die zum Teil noch sehr jung sind und für die Bewegung und Nähe normalerweise von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere Grundschulen tragen hier eine besondere Verantwortung.
Das von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung initiierte Projekt MOBILEE – Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung hat gemeinsam mit dem IcanDo e.V. aus Hannover eine HANDREICHUNG FÜR GRUNDSCHULEN: SPIELE UND ÜBUNGEN ZUM THEMA ‚NÄHE UND DISTANZ‘ herausgegeben und ein bewegungsorientiertes Unterstützungsprogramm erarbeitet. Ziel der Maßnahme, die bereits seit einigen Wochen an zahlreichen Grundschulen erfolgreich umgesetzt wird, ist es, Schüler:innen bewegte Erfahrungsfelder zu eröffnen, in denen sie den Umgang mit Nähe und Distanz über Spiele und Übungen erlernen können. Handreichung für die Praxis: Spielend Nähe und Distanz erfahren weiterlesen

Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“
Das Projekt „Nachhaltig erzählen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wurde im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet. Mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel werden Initiativen und Projekte sichtbar gemacht, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 372 Bewerbungen lagen für das Jahr 2020 vor, aus denen eine Expertenjury 40 Preisträger ausgewählt hat. Mit dem Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ fördern die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen.
„Nachhaltig erzählen“ – was heißt das?
Nachhaltigkeit braucht Fantasie und Visionen, Hoffnung und eine lebendige Beziehung zur Umwelt. Mit Geschichten wird davon etwas spürbar. Beim gemeinsamen Erzählen und Gestalten entdecken Kinder: Das hat etwas mit mir zu tun. Auch ich kann mitwirken an einem guten Leben für alle. Nachhaltig erzählen – Auszeichnung für kreative Kooperationen bei „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ weiterlesen
