Chancengerechtigkeit durch Lese- und Lernbegleitung aus der Ferne

Die 1:1 Betreuung der Leselernhelfer*innen Mentor Hamburg e.V. war und bleibt gerade während und nach der Corona-Krise ein wichtiger Baustein für Chancengerechtigkeit. Denn besonders Kinder, die in der Zeit der Schulschließung wenig Möglichkeiten hatten, digitale Angebote zu nutzen oder in anderer Weise zuhause eine verlässliche Lernunterstützung zu bekommen, bleiben angewiesen auf individuelle Begleitung und Hilfe beim Lesen und Lernen. Chancengerechtigkeit durch Lese- und Lernbegleitung aus der Ferne weiterlesen

Update me when site is updated

Weiterbildung online: Lernportal des Diversity Forums Schleswig-Holstein

In einem freier Verbund von Projekten in Schleswig-Holstein mit unterschiedlichen Zielen und Zielgruppen, macht sich das Forum gemeinsam für eine nachhaltige interkulturelle Öffnung als gesellschaftliches Thema stark.

Auch für Büchereien als Orte der Vielfalt ist eine Auseinandersetzung und Weiterbildung auf diesem Gebiet von Bedeutung: Weiterbildung online: Lernportal des Diversity Forums Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

„Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein

Im Jahr 2020 stehen Menschen überall auf der Welt vor besonderen Herausforderungen durch COVID-19. Grenzen bleiben für viele Wochen geschlossen. Reisen sind über eine lange Zeit nur eingeschränkt möglich. Aber gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen in verschiedenen Teilen der Welt Erfahrungen miteinander austauschen, voneinander lernen und gemeinsam über eine gute Zukunft nachdenken.

 

Vor der Haustür die Welt“ lautet der Titel einer ersten Praxishilfe der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die speziell mit Blick auf die durch COVID-19 veränderte Situation entstanden ist und nun mit diesem neuen Material – dank der Anregungen von Menschen aus verschiedenen Ländern im digitalen Austausch mit viefältigen digitalen Materialien – eine Fortsetzung findet:

Briefe für die Zukunft mit Ideen für jeden Tag

Denn die Umsicht in der Begegnung mit Menschen vor Ort und die Aufmerksamkeit für soziale und gesundheitliche Situationen anderswo, die Natur vor unseren Augen und die Klimaveränderung weltweit lassen sich nicht voneinander trennen. Die gemeinsamen Zukunftsziele der Agenda 2030 bilden dafür einen wichtigen Orientierungsrahmen. „Briefe für die Zukunft“ – neue Ideen zu Kinderfragen aus Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

Ab jetzt rette ich die Welt. Neue Materialien zur Agenda 2030 für Kinder

Dudenverlag, der VfL Wolfsburg und die memo AG haben gemeinsam ein Sonderheft aus der Duden-Reihe „Weltenfänger“ mit dem Titel „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“ vorgelegt. Das kostenlos erhältliche, 40-seitige Heft erklärt Kindern ab acht Jahren, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können und bietet dazu leicht umsetzbare Anregungen. Es ist zu Hause, im schulischen wie im außerschulischen Bildungskontext einsetzbar  – wahlweise als Printausgabe oder per Download.

Inhaltlich orientiert sich das Heft an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die die Vereinten Nationen verabschiedet haben, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Ab jetzt rette ich die Welt. Neue Materialien zur Agenda 2030 für Kinder weiterlesen

Update me when site is updated

Zukunftskompass SH: Büchereien als außerschulische Lernorte

Der Zukunftskompass.SH ist eine Zusammenstellung von öffentlichen Schulen sowie Lernorten im Norden. Die Zielsetzung ist, die Kontaktdaten dieser Einrichtungen mit diesem Verzeichnis zugänglich zu machen, indem auf die jeweilige Internetseite verlinkt wird. Es werden keine aktuellen Informationen dargestellt.

Die Aufnahme in diese Datenbank erfolgt durch die Redaktion oder auf Eigeninitiative oder Fremdinititative über die Funktion „Vorschlag machen“. Nach einer inhaltlichen und formalen Kontrolle erfolgt die Aufnahme in die öffentliche Datenbank.

Auch öffentliche Bibliotheken können dort – unter Berücksichtigung der jeweils gültigen „Corona-Regeln“ – als außerschulische Lernorte ihre Aufnahme in der Datenbank vorschlagen. Einige sind dort bereits verzeichnet:

https://app.zukunftskompass.sh/karte/lernorte?search=B%C3%BCcherei

Denn auch Bibliotheken bieten mit der Bereitstellung von physischen wie digitalen Medien wie mit Impulsen für Entdeckungen und Begegnungen – zu Hause, im Freien oder (begrenzt) an öffentlichen Orten – vielfältige Chancen im Sinne des Anliegens: Wer die Angebote außerschulischer Lernorte besucht bzw. nutzt, öffnet neue Tore zum Wissen und Verstehen. Eigene Interessen und Fragen können vertieft und in den praktischen Bezug gesetzt werden. Mit außerschulischen Lernorten können Schüler*innen Lernprozesse selbst organisieren und Familien können gemeinsam neue Perspektiven entdecken. Raus aus der Schule und rein ins Leben!

Update me when site is updated

Kinder stehen im Vordergrund, nicht die Technik

In einer neuen Ausgabe des Magazins für Medienerziehung „Scout“ der Medienanstalt HH/SH werden vielfältige Beispiele für eine kreative und handlungsorientierte Medienarbeit in Kitas beschrieben, die auch in Bibliotheken gut umsetzbar sind. Im Fokus stehen dabei Ideen, die auf Kreativität statt Konsum setzen und vor allem den Bereich der ästhetischen Bildung sinnvoll ergänzen können. Gezeigt wird außerdem, wie der Umgang mit digitalen Medien eingebettet ist in andere Bildungs- und Erfahrungsbereiche mit Bewegung, künstlerischem Gestalten und Entdeckungen in der Natur. Kinder stehen im Vordergrund, nicht die Technik weiterlesen

Update me when site is updated

Zum Mitmachen: I-solation – Kinder, malt euch!

Einsendeschluss zum Mitmachen war 15. Mai 2020

Wie sehen Kinder sich selbst in dieser Ausnahmesituation? Wie beschäftigen sie sich? Welche Ängste und Träume haben sie? Welche Probleme, aber auch eventuelle Freuden bringt der Ausnahmezustand mit sich? Die Internationale Jugendbibliothek lädt Kinder aus aller Welt dazu ein, sich selbst in dieser verunsichernden Zeit zu porträtieren. Die Bilder der Kinder werden als Online-Ausstellung auf der Homepage der Internationalen Jugendbibliothek gezeigt. Zum Mitmachen: I-solation – Kinder, malt euch! weiterlesen

Update me when site is updated

Kinderbuch zum Download in Deutsch/Arabisch: Plötzlich ist alles anders

Für einige Kinder geht es bald los: Sie dürfen wieder in die Schule gehen. Viele Kinder aber bleiben noch zu Hause. Seit Wochen ist durch das Corona-Virus alles anders. Zu diesem „alles anders“ ist jetzt dieses 16-seitige thematische Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Grundschule erstellt worden, das kostenfrei auf Arabisch und Deutsch als PDF heruntergeladen werden kann: „Plötzlich ist alles anders. Wie das Corona-Virus meinen Alltag verändert“. Kinderbuch zum Download in Deutsch/Arabisch: Plötzlich ist alles anders weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr. 61 erschienen

Die Giraffe läuft und läuft…aktuell ist die nun 61. Ausgabe Giraffe_61 mit Ideen für die Leseförderung erschienen. Initiatorin Susanne Krüger schreibt über den Inhalt:

„Nicole Scheibel stellt ihre Themenrucksäcke vor, Brigitte Fleige formuliert eine „Black Story“, Susanne Brandt beschäftigt sich mit kreativen Ideen, wie sie
draußen in der Natur umgesetzt werden können – als Tipp für geforderte Eltern, aber auch modifiziert in der Programmarbeit einsetzbar, und – die Zeit rast bekanntlicherweise – ein erster Vorschlag für einen Adventskalender von 2 Ravensburger Kolleginnen ist auch dabei!“ Giraffe Nr. 61 erschienen weiterlesen

Update me when site is updated

Medienkompetenz: Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Informationen rund um Corona

Folgende Links bieten Hinweise und Orientierungshilfen, um Veröffentlichungen zu umstrittenen Themen kritisch zu lesen und auf der Grundlage von nachprüfbaren Quellen besser einzuschätzen, hier besonders bezogen auf den aktuellen Meinungsstreit um die COVID-19-Pandemie, vom Grundsatz her aber auch auf andere Themen anwendbar.

Grundinformationen & Faktenchecks zu verschiedenen Fragen im Überblick:

WDR-Podcast zu verschiedenen Positionen bei der Einschätzung von COVID-19:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-was-ist-dran-an-den-umstrittenen-thesen-von-bhakdi-100.html

Einführung und wichtige Links zum Thema:

https://www.gg-digital.de/2020/07/faktencheck-statt-aluhut/index.html

Info-Seite der Vereinten Nationen zum Thema:

https://unric.org/de/coronavirus-covid-19/

Geo-Podcast Herr Faktencheck:

https://www.geo.de/wissen/22418-rtkl-mini-podcast-herr-faktencheck-wahres-wissen-fuer-die-ohren

Verschwörungstheorien begegnen (Materialsammlung)

Verschwörungstheorien begegnen

Aktuelle Faktenchecks zum Themenschwerpunkt Coronavirus auch hier:

https://correctiv.org/faktencheck/coronavirus/

https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-fehlalarm-als-waere-vorsorge-etwas-fuer-feiglinge.1270.de.html?dram:article_id=481935

Bildungsmedien zum Thema für den Unterricht:

Unterrichtsmaterial ab Klasse 8 zum Thema:

https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterial/nachrichtenkompetenz-in-der-corona-krise

Materialien zur Politischen Bildung:

https://www.politische-bildung.de/coronavirus

Bei aktuellen Themen, zu denen sich die Datenlage noch in einem Veränderungsprozess befindet und vorliegende Forschungsergebnisse nur in ihrer Vorläufigkeit betrachtet werden können, sind Online-Recherchen von besonderer Bedeutung. Diese wiederum stellen besondere Anforderungen an die Beurteilung der Quellen, auf denen die Informationen basieren. Das gilt in besonderem Maße für YouTube-Beiträge, die oft eine große Reichweite erzielen, zugleich aber ein genaueres Nachverfolgen der Aussagen und Zusammenhänge nicht immer leicht machen, da schriftliche Quellenangaben oft fehlen.

Faktenchecks zu Videos:

https://pflege-professionell.at/der-coronavirus-ist-harmlos-youtube-videos-im-faktencheck Medienkompetenz: Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Informationen rund um Corona weiterlesen

Update me when site is updated