Geflüchtete unterstützen in der beruflichen Bildung – Informationen und Anregungen für Bibliotheken

Viele Bibliotheken sind an ihren jeweiligen Standorten eingebunden in ein Netz von Initiativen der freiwilligen Integrationshilfe für Geflüchtete:  Sie verfügen über Begegnungsräume,  Cafe- oder Lernbereiche, in denen Integrationslotsen und Sprachpartner sich mit zugewanderten Menschen treffen können, um die Sprachpraxis im Alltag zu vertiefen, voneinander zu lernen und sich gemeinsam über Hilfsmöglichkeiten bei individuellen Anliegen Gedanken zu machen. Diese Angebote der ehrenamtlichen Hilfe können und sollen die professionell geleiteten Kurse, Bildungs- und Integrationsmaßnahmen nicht ersetzen. Sie bieten in Ergänzung dazu jedoch eine oft notwendige individuelle Unterstützung und Motivation, die anders als in Kursen mit einer oft heterogenen Zusammensetzung genauer auf persönliche Fragen und Bedürfnisse abgestimmt werden kann.

Nachdem seit 2014 zunächst allgemeine Alltagsfragen und Orientierungshilfen beim Spracherwerb im Vordergrund standen, rücken jetzt zunehmend Fragen der beruflichen Bildung in den Fokus. In vielen Fällen geht es inzwischen um Arbeitsmarktintegration wie um fachsprachliche Unterstützung beim Besuch von Berufsschulen. Dabei werden andere Themen berührt, die auch für viele ehrenamtlich Engagierte eine neue Herausforderung bedeuten und erweiterte Kenntnisse erfordern. Die folgenden Links bieten vor diesem Hintergrund eine kleine Auswahl an Literatur und Informationen aus den Jahren 2016/2017, die für berufsbezogene Sprachpartnerschaften in Bibliotheken hilfreich sein können.

Die Linksammlung wird laufend ergänzt. Gern können hier auch aktuelle Beispiele für Angebote zur Unterstützung der Berufsbildung von Geflüchteten aus der Bibliothekspraxis vorgestellt werden. Entsprechende Hinweise sind herzlich willkommen!

Update me when site is updated

Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel

In dem kürzlich veröffentlichten Gutachten „Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik“ identifiziert der Aktionsrat Bildung 12 große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die das Bildungssystem in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Bei dem Aktionsrat Bildung handelt es sich um ein Gremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat. Neben der Frage nach dem Umgang mit den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung stellt der Aktionsrat in seinem Gutachten „Bildung 2030“ weitere wichtige Fragen:

  • Wie kann sich das Bildungssystem auf die komplexe Wertedynamik in unserer Gesellschaft einstellen?
  • Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die einzelnen Bildungsbereiche?
  • Wie beeinflussen Migrationsbewegungen und die damit verbundene Integration unser Bildungssystem?
  • Welche Auswirkungen hat der Bedeutungswandel des Religiösen für den Unterricht und die Lehrerausbildung?
  • Vor welche Herausforderungen stellen Urbanisierung und ländliche Entwicklung den Bildungsbereich?

Die Erkenntnisse, die dazu in dem online einsehbaren Gutachten beschrieben werden, sind sicher auch für Bibliotheken mit ihrem Bildungsaufragt interessant zu lesen: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_gesamt_16.05.2017.pdf

Wichtiger Lerneffekt nebenbei:

Bei einem kritischen Blick auf die breite Berichterstattung zum Gutachten auf der Basis von offiziellen Stellungnahmen zeigt sich, wie leicht sich auch bei diesen vermeintlich als glaubwürdig eingestuften Quellen und Kommentierungen bedeutsame Falschmeldungen einschleichen und verbreiten können: Bildung 2030 als Herausforderung – und ein Fakten-Check-Beispiel weiterlesen

Update me when site is updated

Sommerthema: Meere und Ozeane erkunden – Angebote im aktuellen Wissenschaftsjahr

Das Wissenschaftsjahr, das im Jahr 2016/2017 unter dem Thema „Meere und Ozeane“ steht, wird ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), um in Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft und Medien den öffentlichen Dialog über die vielfältigen Aspekte der Meeresforschung zu fördern. Es lädt mit zahlreichen Aktionen, Medien- und Mitmachangeboten zum Staunen, Diskutieren und Entdecken ein – 16 Monate lang, von Juni 2016 bis Ende September 2017.

Fragen, um die es dabei geht, sind z.B.: Was werden wir in den Weiten der Ozeane noch finden? Welche Bedeutung haben Schifffahrtsstraßen für unseren Wohlstand? Was können wir gegen die Vermüllung in unseren Meeren unternehmen? Was bedeutet ein Meeresspiegelanstieg für unsere Küsten?

Durch die thematische Nähe ist das Küstenland Schleswig-Holstein diesmal mit verschiedenen Instituten und Veranstaltungen besonders stark am Wissenschaftsjahr beteiligt. Auch Büchereien können von den vielfältigen Ideen, die auf der Internetpräsenz zum Wissenschaftsjahr vorgestellt werden, etwas aufgreifen und in ihren Räumen thematisieren – z.B. als Ferienpassangebot zum Mitmachen für Kinder, als Ergänzung für eine Medienpräsentation zum Thema oder auch als Materialangebot zum Weiterempfehlen für den Schulunterricht.

Drei Mitmach-Beispiele für die Praxis: Sommerthema: Meere und Ozeane erkunden – Angebote im aktuellen Wissenschaftsjahr weiterlesen

Update me when site is updated

Bildungsbericht des Landes Schleswig-Holstein 2017

Das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein hat seinen vierten Bildungsbericht „Schulische Bildung in Schleswig-Holstein 2017“ veröffentlicht.
Der Bildungsbericht bietet einen Überblick über das Schulsystem in Schleswig-Holstein, statistische Daten, Zahlen und Fakten. Damit gewährt er auch einen Einblick in die Gestaltungen und die Wirkungen des Bildungssystems in den Jahren 2011 bis 2016.

Der Bildungsbericht steht als pdf unter https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Presse/PI/PDF/2017/Bildungsbericht.html zum Download bereit.

Update me when site is updated