Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort

Im April 2021 konnte mit ersten Angeboten auf „Erzählwegen“ begonnen werden. Und ein kreativer und erlebnisreicher Erzählwege-Sommer in Schleswig-Holstein mit vielen Aktionen an verschiedenen Orten und Bibliotheken steht bevor.

Auch kreative Angebot zu „Wildwuchsgeschichten“ wie z.B. die Baumzauber-Workshops von und mit Susanne Orosz und Nadia Malverti gehören dazu!

Unter www.erzaehlwege.de sind dazu alle grundlegenden Informationen und Praxis-Tipps zu finden. Auch wird hier laufend über Neuigkeiten berichtet. Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort weiterlesen

Update me when site is updated

Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud

Mit folgender Nachricht wendet sich Onilo an Bibliotheken, die gern digitale Leseveranstaltungen anbieten:

Die Autorin Katja Alves und die Illustratorin Irene Mehl räumen befristet eine Möglichkeit ein, um ihre Geschichte „Gertrud und Gertrud“ zur Leseförderung im März online zu streamen! Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:

  • Die Boardstory muss in den Kontext einer Vorlesestunde o.ä. eingebettet sein.  
  • Den Ton der Geschichte müssen Sie bitte ausstellen.  
  • Es darf keine Kommerzialisierung oder Vermietung stattfinden in dem Sinne, dass hierfür Eintrittsgelder o.ä. erhoben werden für die Veranstaltung oder den Stream.  
  • Diese Erlaubnis gilt vorerst für den März 2021.  
  • Diese zeitlich beschränkte Erlaubnis umfasst auch den Zugriff bzw. die zur Verfügung-Stellung der Live-Vorlesung für maximal 24 Stunden nach dem Live-Event.

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Quelle und weitere Infos: https://www.onilo.de/aktuelles/bibliotheken-aufgepasst-streaming-moeglichkeit-im-maerz

Update me when site is updated

Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien

Der Orell Füssli Verlag hat zu vielen seiner Bilderbücher, die auch weitegehend in Bibliotheken zu finden sind, eine Fülle von Beschäfigungsmaterialien speziell für die Beschäfigung daheim ins Netz gestellt: Malvorlagen, Vorlese-Filme, Quiz-Fragen, Spiele etc.

UNTERHALTUNG FÜR ZUHAUSE

Materialien für alle Fälle: Beschäftigungsideen zu Bilderbüchern für Familien weiterlesen

Update me when site is updated

Materialheft: Leseleidenschaft wecken!

PISA- und JIM-Studie zeigen weiterhin Defizite bei der Lesekompetenz und beim Bücherlesen in der Freizeit. Daher gilt es nach Ansicht der AJuM, die Herausforderungen der Leseförderung neu zu betrachten sowie die konkrete Umsetzung zu unterstützen. Ziel ist es, dass Kinder nicht nur den Prozess des Lesenlernens erfolgreich meistern, sondern auch in ihrem Selbstbild als Leserinnen und Leser bestärkt werden und im Miteinander Literatur als wertvoll erfahren. Leseförderung ist dabei nicht nur eine Angelegenheit von Schule und Bildungseinrichtungen, sondern ein die institutionellen Grenzen überschreitendes Anliegen, das alle Altersstufen einbezieht und auch andere Medien wie Hörspiele oder Apps miteinbezieht.

Mit ihrem neuen Materialheft mit dem Titel „Leseleidenschaft wecken“ will die AJuM darüber hinaus verschiedene Perspektiven auf Leseförderung eröffnen. Methoden zur Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht werden vorgestellt, und der Blick wird auch auf außerschulische Angebote gerichtet – zu denen auch die Bibliotheken gehören:

https://www.gew.de/fileadmin/media/sonstige_downloads/hv/GEW/GEW-Fachgruppen/AJuM/Materialheft-Lesef–rderung-2021.pdf

Update me when site is updated

Digitale Vorlesestunden mit dem Live-Streaming

Onilo informiert über folgendes aktuelles Angebot für digitale Vorlesestunden:

Wir konnten für den Januar und Februar eine befristete Erlaubnis für das Online-Streaming unserer Boardstory „Kalt erwischt. Ein Wintermärchen“ vom Oetinger Verlag erhalten! Da wir uns damit außerhalb des normalen Lizenzrahmens aufhalten, müssen dabei einige Bedingungen erfüllt werden, zu denen es hier alle wichtigen Informationen gibt:

https://www.onilo.de/aktuelles/kostenfreies-upgrade-ihrer-bibliothekslizenz

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Digitale Vorlesestunden mit dem Live-Streaming weiterlesen

Update me when site is updated

Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten

Im Frühjahrs-Lockdown wurden mit der BZSH-Arbeitshilfe „Vor der Haustür die Welt“ erstmals Ideen und Ansätze für eine kreative und spielerische Sprach- und Leseförderung vorgestellt, die Familien mit Kindern – aber auch Kita-Gruppen und Büchereien – dazu inspirieren, vermehrt die unmittelbare Umgebung im Freien für gemeinsame Entdeckungen und Aktivitäten zu nutzen. Im Sommer wurde diese erste Ideensammlung durch weitere „Wildwuchsgeschichten“ ergänzt. Wer als Erweiterung dazu nun für die Herbst- und Winterzeit zusätzliche Ideen sucht, findet unter  „Natur vor der Tür“ neue Anregungen, von denen viele auch in der kälteren Jahreszeit möglich sind und an die bisherigen Materialien anknüpfen.

Mehr Material als Handreichung: https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/zum-tag-der-bibliotheken-erzaehllust-mit-wildwuchsgeschichten.html

„Spazierengehen und die Welt entdecken“ – warum ist vielfältiges Entdecken mit Kindern gerade jetzt so wichtig?

In einem aktuellen Interview auf „Lesen in Deutschland“ beschreibt der Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler die Entwicklungschancen durch vielfältige Aktivitäten – draußen und drinnen – in den ersten Lebensjahren, besonders auch im Blick auf die Sprachentwicklung und den möglichen Beitrag durch kulturelle und außerschulische Bildung für Familien so: Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten weiterlesen

Update me when site is updated

Mitmalfilm: Kinderbilder in Trickfilme verwandeln

„Mitmalfilm“ – das ist ein neues Angebot für die medienpädagogische Arbeit mit jüngeren Kindern, bei denen sich die von Kindern mitgestalteten bzw. ausgemalten Bildvorlagen digital via App bzw. über die Seite im Browser in einen Trickfilm verwandeln lassen.

Zum Ausprobieren gibt es eine Gratis-Malvorlage. Weitere Malbücher oder Einzelblätter mit vielen Motiven und Themen können zu moderaten Preisen gekauft werden.

Das Angebot ist mehrfach nominiert und in der Entwicklung gefördert worden. Die App ist werbefrei. Zu den Unterstützern und Kooperationspartnern zählen Medienanstalten und Verlage. Insgesamt eine pfiffige Idee, um die Kreativität beim Malen mit physischen Materialien (Papier, Stifte) in Verbindung zu bringen mit digitalen Verarbeitungsmöglichkeiten der eigenen Ideen und dabei unkompliziert einen Trickfilm als Ergebnis zu erleben. Auch für Gruppenaktivitäten in Bibliotheken geeignet!

So geht’s:

Beim Mitmalfilm wird viel mit Buntstiften gemalt, und am Ende ein kurzer Film auf dem Handy angesehen. Ein Mitmalfilm ist also ein Malbuch, das sich in einen Film verwandeln lässt. Mitmalfilm: Kinderbilder in Trickfilme verwandeln weiterlesen

Update me when site is updated

Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees

Zu den monatlichen Klima- , Umwelt- und Natur-Buchtipps der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zählt aktuell neben Titeln zu nachwachsenden Rohstoffen und den 17 Nachhaltigkeitszielen für Jugendliche auch das feinsinnige Bilderbuch „Ein Tag im Schnee“. In der Jurybegründung heißt es dazu:

„Den Zauber des ersten Schnees kennen alle: Die Stille, die Welt wirkt neu und anders. Auch Peter wacht auf, sieht den Schnee und erkundet neugierig seine Umgebung. Dabei schaffen es Text und die farbenprächtigen, collageartigen Illustrationen eine Einheit zu bilden und die Besonderheiten des Schneetages einzufangen. Bereits 1962 erschienen, war es das erste Kinderbuch, das Children of Color zeigte. Ein vielfältiges, ein wunderschönes Bilderbuch, das die Wunder der Natur einzigartig festhält!“

Wie sich das Bilderbuch auch mit einer kreativen sprachspielerischen Idee für Kinder ab Grundschulalter verbinden lässt, wird hier beschrieben: Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees weiterlesen

Update me when site is updated

Wildwuchsgeschichten im Winter: Erzählimpulse draußen & drinnen

Foto: Susanne Brandt

Im September haben wir hier im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit mit einer Reihe von Methoden und Ideen für „Wildwuchsgeschichten“ gezeigt, wie man das Wahrnehmen und Erleben in der Natur mit Sprache, Fabulierlust und Fantasie kreativ verbinden kann. Auch im Winter bieten sich dazu viele Möglichkeiten an, bei denen die Natur weiterhin eine Fülle von Inspirationen liefert und die gemütliche Stube zuhause anschließend zur Erzählwerkstatt wird. Wildwuchsgeschichten im Winter: Erzählimpulse draußen & drinnen weiterlesen

Update me when site is updated

Die Teestunde im Wald. Ein Vorlesetipp für schwierige Zeiten

Ein besonderer Vorlese-Tipp für diese Tage aus dem Lektorat? Die „Teestunde im Wald“!

Foto: Susanne Brandt

Mir persönlich war das Buch mit einem feinsinningen Anklang an das Märchen vom Rotkäppchen gleich beim ersten Durchschauen als etwas ganz Besonderes aufgefallen. Aber ich war mir nicht sicher, ob es den Kindern ebenso gut gefällt.

Inzwischen kann ich sagen: Tut es! Ich habe es lange nicht mehr erlebt, dass Kinder beim Vorlesen – die Jüngsten wie die Älteren gleichermaßen – sich so intensiv von der Magie der Geschichte und der atmosphärischen Stimmigkeit der Illustrationen berühren lassen: Die Teestunde im Wald. Ein Vorlesetipp für schwierige Zeiten weiterlesen

Update me when site is updated