Zähneputzen auf Ukrainisch – 70 Buchgeschenke auch für Schleswig-Holstein

Heike Ellermann, Autorin und Illustratorin aus dem niedersächsischen Oldenburg, hat in den vergangenen Wochen vielen Bibliotheken in Norddeutschland ein besonderes Geschenk gemacht:  Sie hat ihr 2002 erschienenes Bilderbuch „Die blaue Maschine“ von Tetiana Warncke ins Ukrainische übersetzen und von einem Grafiker als zweisprachige Ausgabe neugestalten lassen.

Mit Fördermitteln der Erwin Roeske-Stiftung in Bad Zwischenahn und der Beate + Hartmut Schäfers Stiftung in Bremen konnten 1000 Exemplare hochwertig produziert werden. „Die Kindheit sollte doch eigentlich unbeschwert sein. Kinder, die wegen eines Krieges ihr Land und ihr Zuhause verlassen müssen, leben oft in Angst und Unsicherheit. „Die blaue Maschine“ ist ein lustiges Buch und soll ein wenig Freude in den Alltag bringen“, sagt Heike Ellermann zu ihrem Projekt.

Worum geht es in der Geschichte? Tiere im Wald entdecken eine rätselhafte Maschine. Ist es eine Hirschgeweih-Schrubbmaschine oder vielleicht eine Igelstachel-Poliermaschine? Erst der Biber löst das Rätsel. Es handelt sich um seine Biberzahn-Putzmaschine.

Neben anderen Institutionen in den nördlichen Bundesländern hat Heike Kellermann auch den Büchereien in Schleswig-Holstein zwei große Kisten mit insgesamt 70 Büchern kostenlos zur Verfügung gestellt, die inzwischen alle über die Büchereizentrale Schleswig-Holstein an die Büchereien verteilt worden sind, die sich an der Aktion beteiligt haben.

Ergänzend dazu gibt es zu dem Bilderbuch auch Dateien für digitale Bilderbuchkino-Vorführungen oder Ausdrucke als Kamsishibai oder Erzählweg – wahlweise mit und ohne Text – die hier in einer Cloud zum Download bereit stehen:

https://cloud.gwlb.de/s/C7dRNZFdPwdCWF6

Auch interessant:

Weitere nützliche Dateien der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen zu Medienangeboten in Ukrainisch

https://www.alf-hannover.de/ukraine

 

Update me when site is updated

Ein Koffer voll mit Büchern – und weitere Medienangebote in Ukrainisch

Neben einer wachsenden Zahl von Büchern in Ukrainisch, die nach und nach im Bestellsystem angeboten werden, haben wir uns als BZSH auch erfolgreich für die Aktion „Ein Koffer voll mit Büchern“ beworben. Die Bücher befinden sich nun in der Einarbeitung und lassen sich anschließend über die LEB auch als Einzeltitel bzw. in beliebiger Zusammenstellung bestellen.

„Ein Koffer voll mit Büchern“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt.

Weitere Informationen

Alle Begleitmaterialien können unter dem folgenden Link abgerufen werden:

Sie finden dort:

  • Liste der Buchtitel
  • Didaktische Materialien zu einzelnen Büchern
  • Fotos der Autor*innen, die Sie auf Instagram oder der Webseite veröffentlichen können
  • Liste der Bibliotheken, die den Koffer erhalten haben
  • Schilder für Bücherregale
  • Grafiken für die Veranstaltungen (Bannervorlage, Facebook Bilder)
  • Textbausteine für die Bewerbung der Veranstaltungen auf Ukrainisch und auf Deutsch
  • Liste der Hashtags wie #UkrainischerBücherkoffer für Instagram, Facebook, und Twitter
  • Die Transliteration der Titel

Wenn Sie Lesepat*innen oder ihre Ehrenamtlichen eine Schulung brauchen, füllen Sie bitte das Formular aus:

Hier finden Sie weitere Tipps und Ratschläge:

Kamishibai

Erzählen auf Ukrainisch: Die drei Schmetterlinge | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Die Bremer Stadtmusikanten | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Der Regenbogenfisch | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Bilderbuchkarten »Die Schnecke und der Buckelwal« von Axel Scheffler und Julia Donaldson: 17 Karten für das Kamishibai – Mit Booklet zum Umgang mit Bilderbuchkarten (Beltz Nikolo) : Wagner, Yvonne: Amazon.de: Bücher

Update me when site is updated

Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung

Zwei Portale bieten derzeit Malvorlagen für Kinder zum Download an, die dazu beitragen, über Bilder spielerisch in einen sprachlichen Austausch zu kommen und den Wortschatz zu erweitern bzw. sich auf entspannende Weise mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – und zwar für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung weiterlesen

Update me when site is updated

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps

Eine Zusammenstellung für Bibliotheken mit allgemeinen Informationen rund um das „Leben in Deutschland und Sprachangebote“ (Stand: März 2022)

Wieder erreichbar: https://www.illustratorenfuerfluechtlinge.de/

Goethe-Institut:

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort

Im April 2021 konnte mit ersten Angeboten auf „Erzählwegen“ begonnen werden. Und ein kreativer und erlebnisreicher Erzählwege-Sommer in Schleswig-Holstein mit vielen Aktionen an verschiedenen Orten und Bibliotheken steht bevor.

Auch kreative Angebot zu „Wildwuchsgeschichten“ wie z.B. die Baumzauber-Workshops von und mit Susanne Orosz und Nadia Malverti gehören dazu!

Unter www.erzaehlwege.de sind dazu alle grundlegenden Informationen und Praxis-Tipps zu finden. Auch wird hier laufend über Neuigkeiten berichtet. Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort weiterlesen

Update me when site is updated

Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees

Zu den monatlichen Klima- , Umwelt- und Natur-Buchtipps der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zählt aktuell neben Titeln zu nachwachsenden Rohstoffen und den 17 Nachhaltigkeitszielen für Jugendliche auch das feinsinnige Bilderbuch „Ein Tag im Schnee“. In der Jurybegründung heißt es dazu:

„Den Zauber des ersten Schnees kennen alle: Die Stille, die Welt wirkt neu und anders. Auch Peter wacht auf, sieht den Schnee und erkundet neugierig seine Umgebung. Dabei schaffen es Text und die farbenprächtigen, collageartigen Illustrationen eine Einheit zu bilden und die Besonderheiten des Schneetages einzufangen. Bereits 1962 erschienen, war es das erste Kinderbuch, das Children of Color zeigte. Ein vielfältiges, ein wunderschönes Bilderbuch, das die Wunder der Natur einzigartig festhält!“

Wie sich das Bilderbuch auch mit einer kreativen sprachspielerischen Idee für Kinder ab Grundschulalter verbinden lässt, wird hier beschrieben: Klima-Buch-Tipps: Ressourcen, globale Fragen und das Wunder des Schnees weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick

FAQ zu Erzählwegen der Büchereien in Schleswig-Holstein

Hier gibt es Neuigkeiten zum Projekt!

Bibliotheken als öffentliche Räume wie auch als Einrichtungen mit Ausstrahlung in den öffentlichen Raum befinden sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Als Dritte Orte ermöglichen sie in vielfältiger Weise Begegnung, Teilhabe und Inspiration –  und sehen sich (nicht nur) in der „Corona-Zeit“ herausgefordert, das Spektrum an Spielarten und Chancen dafür im Digitalen wie in der persönlichen Interaktion mit Menschen, mit physischen wie digitalen Medien und Kommunikationsformen laufend weiterzuentwickeln.

Neu: Alle Informationen und Neuigkeiten zu Erzählwegen in Schleswig-Holstein jetzt unter: www.erzählwege.de

Was in dieser Situation wichtig bleibt: eine lebendige Kultur des Erzählens und des Austausches mit mehr Beweglichkeit, Kommunikation und Offenheit bei der Gestaltung und Nutzung von Medien, bei der Erfahrung des öffentlichen Raums wie beim gemeinsamen Unterwegssein…auch und gerade in einer Zeit, in der digitale Kommunikation nahezu überall eine so dominante Rolle übernimmt. Das ist gut! Aber das ist nicht die einzige Antwort auf die Frage, wie wir einander begegnen und miteinander Geschichten und Themen erleben können. Weitere Chancen liegen in einer Verknüpfung von digitalen und physischen Medien- und Begegnungserfahrungen.

Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, bei denen Aspekte wie

  • Mitgestaltung und Teilhabe für Jung und Alt
  • Perspektivwechsel
  • globales Lernen
  • Umweltwahrnehmung und Bewegungserfahrungen
  • Kooperationen mit Initiativen in Schleswig-Holstein
  • soziale wie ökologisch Umsicht und Verantwortung

eine besondere Rolle spielen, werden bei Angeboten zur Leseförderung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zunehmend mit bedacht und in die Zukunftsplanungen einbezogen.

So auch bei den Vorbereitungen für das Projekt „Erzählwege“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das angeregt vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken jetzt zur Umsetzung in 2021 geplant ist und mit Landesmitteln gefördert wird.

Ausblick auf die Planungen für 2021

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick weiterlesen

Update me when site is updated

#Vorlesetag verbindet – Ideen & Tipps für den 20. November 2020

Vorlesen verbindet – auch in einer Zeit mit Abstandsregeln! Das Jahresthema für den Vorlesetag 2020 „Europa und die Welt“ stellt in diesem Jahr besonders die internationale und vielsprachige Dimension von Sprache und Vorlesekultur in den Mittelpunkt. Und gerade das ist in diesen Monaten, da uns die weltweite Verbundenheit neu und anders bewusst wird, von elementarer Bedeutung!

Wenn Reisen und persönliche Begegungen über Grenzen hinweg häufiger ausbleiben. Wenn bei sozialen und humanitären Notlagen und Krisen gemeinsame Anstrengungen und eine internationale Solidarität so dringend nötig sind, bleiben Bücher und Geschichten aus verschiedenen Ländern wichtige „Brücken von Mensch zu Mensch“, um das Verständnis füreinander zu vertiefen, das kritische Mitdenken anzuregen und den Blick über die Grenzen hinaus zu weiten.

Zum #vorlesetage 2020 lautet deshalb die offizielle Einladung: Nehmt eure Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt und mit zu Menschen, die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind. Das Motto lässt viel Freiraum für eigene Gestaltung – ob mit mehrsprachigen Geschichten, mit Liedern und Ritualen, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Vorlesen heißt, gemeinsam Neues zu entdecken und miteinander zu lernen Mit passenden Buchtipps und kreativen Aktionen feiern wir mit euch die Vielfalt und das Miteinander in Europa und auf der ganzen Welt.

Ein Tipp:

Die „LeseLachmöwe“ wie auch alle Materialien dazu – z.B. die kleinen Flyer für Familien – bieten für die Büchereien in Schleswig-Holstein eine tolle Möglichkeit, um für das Vorlesen in Kitas und Familien speziell zum Vorlesetag vor Ort zu werben!

Auch mit den Kisten „Mit Worten wachsen“, die man bei den Wissensboxen für Sprachkitas bestellen kann,

Corona-Hinweis

Bitte beachtet bei der Planung von Vorleseaktionen in jedem Fall die aktuellen Kontaktbeschränkungen und Hygienerichtlinien. Dabei bieten  persönliche und dialogische Vorleseerlebnisse in Kita,  Schule und Familien wie auch  digitale Vorleseaktionen eine große Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.

In den Tagen bis zum 20. November werden hier im Blog unter #vorlesetag verbindet wie auch in den sozialen Medien nach und nach Ideen zur diesjährigen Gestaltung des Vorlesetags vorgestellt.

Gern auch mit euren Ideen aus den Büchereien von Schleswig-Holstein!

 

Update me when site is updated

Von der Buchmesse: Flucht und Migration in Kinderbüchern – zwei Perspektiven

Die arabische Welt und Europa: Flucht und Migration in Kinderbüchern

16.10.2020

Wie schreiben Kinderbuchautor*innen über das schwierige Thema der Flucht und Vertreibung? Welche Art der Kinderliteratur braucht es, um darüber auf eine sensible und dennoch offene Weise ins Gespräch zu kommen? Im Gespräch mit Ibtisam Barakat, vielseitige palästinensisch-amerikanische Kinderbuchautorin und Gewinnerin des diesjährigen Scheich Zayed Award, und Kirsten Boie, bekannte deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin, beleuchtet das Panel diese und weitere wichtige Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und (Schreib-)Erfahrungen.

Kooperationspartner: Litprom e.V. und Sheikh Zayed Book Awards

Update me when site is updated

#BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus

Zum Abschluss der Aktionswoche Nachhaltigkeit – eine Verbindung:

Überlieferte Geschichten vom guten Zusammenleben auf dieser Welt vorlesen und hören, aber auch neu erfinden und erzählen. Bilder und Symbole entdecken, aber auch frei damit gestalten – darum geht es bei dem neuen Materialset „Die Erde ist ein großes Haus“.

Die hier beschriebenen Praxisideen spüren der Frage nach, wie bereits jüngere Kinder einen emotionalen Zugang finden zur Natur, zu sozialer Gerechtigkeit, Frieden und kultureller Vielfalt. Vorgestellt werden Märchen, Gedichte und Geschichten aus aller Welt, die das Leben von Mensch und Tier auf der ganzen Welt in den Blick nehmen und Gefühle, Geist und Seele anrühren. Die 32 Bildkarten mit Illustrationen von Manuela Olten (bekannt aus dem Kinderrechte-Kamishibai „Wir haben Rechte“) bieten dazu Anregungen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Geschichten vom Leben auf dieser Erde zu erfinden. #BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: