Arbeitshilfen zur Differenzierung von Leseförderung im Bibliotheksalltag

Wie kann das Lesen gerade in heterogenen Gruppen, wie sie zum Bildungsalltag der Kinder und Jugendlichen in Schule und Bibliothek gehören, besser unterstützt werden?

Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen stellt erprobte Praxisideen vor, mit denen die Lesekompetenz durch gezielte und differenzierte Angebote systematisch verbessert werden kann und dabei unterschiedlichen Bedarfen gerecht wird: durch Methoden, digitale sowie analoge Tools und praxisnahe Ideen für eine differenzierte Unterstützung und Begleitung.

Der Lesekalender 2025 mit einer Fülle von leicht umsetzbaren Praxisbeispielen steht hier digital zum Download bereit.

Begleitend dazu hat die Akademie auch eine Podcastreihe zum Thema eröffnet. Darin beschäftigt sich eine Folge gezielt mit der Differenzierung im Bibliotheksalltag:

Folge 3: Differenzierung im Bibliotheksalltag

mit Lena Dary und Janina Hempel, Büchereizentrale Niedersachsen

Wir sprechen mit Lena Dary und Janina Hempel von der Büchereizentrale Niedersachsen über die Rolle von Bibliotheken bei der Leseförderung. Unsere Podcast-Gäste erzählen, wie sich der Abwärtstrend der Lesekompetenz in den Bibliotheken bemerkbar macht und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Außerdem geben sie Impulse, wie Bibliotheken darauf reagieren und differenzierte Leseförderung in ihren Alltag integrieren können. Erfahren Sie auch, welche innovativen Ansätze und Programme die Büchereizentrale Niedersachsen entwickelt hat, um Leser:innen jeden Alters und Kompetenzniveaus zu erreichen und zu fördern.

Jetzt reinhören!

Update me when site is updated

Veranstaltungs-Tipp: Wieder lesen, entdecken, darüber diskutieren – Christa Wolf

Die Akademie Sankelmark weist uns auf folgende Veranstaltung für Literaturinteressierte mit Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt vom 13.-15.9.2024 in der Akademie Sankelmark hin:

Wie wohl kaum eine andere Autorin oder ein anderer Autor hat Christa Wolf (1929-2011) die deutsch-deutsche Literatur der Nachkriegszeit mit ihren Texten bestimmt. Unser Ziel ist es, den Bogen von den ersten Erzählungen der 1960er Jahre bis zu ihrem Spätwerk zu spannen. Bereits als junge Autorin hat sie sich den Prinzipien des sozialistischen Realismus entgegengestellt und zu ihrer Form des Schreibens in Ebenen gefunden. Mit der Erzählung „Nachdenken über Christa T.“ öffnete sie die Tür zu einer „neuen Subjektivität‘ in der deutschsprachigen Literatur. Entgegen den Ausgrenzungen und Forderungen der offiziellen Kulturpolitik ist es ihr seit den 1970er Jahren wichtig, Spuren zu finden und zu verfolgen: zu ihrer Kindheit („Kindheitsmuster“), zu den Vorgängerinnen und Vorgängern in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts („Kein Ort. Nirgends“) und zu den weiblichen Figuren im Mythos „Kassandra“ und „Medea“.

Informationen und Anmeldungen bei der Akademie Sankelmark

Update me when site is updated

Neu: Handbuch Bibliothekspädagogik erschienen

Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitete. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädägogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.

Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.

Herausgegeben von Ute Engelkenmeier, Kerstin Keller-Loibl, Bernd Schmid-Ruhe, Richard Stang

BY-NC-ND 4.0 license Open Access Veröffentlicht von De Gruyter Saur 2024
Update me when site is updated

Ein Koffer voll mit Büchern – und weitere Medienangebote in Ukrainisch

Neben einer wachsenden Zahl von Büchern in Ukrainisch, die nach und nach im Bestellsystem angeboten werden, haben wir uns als BZSH auch erfolgreich für die Aktion „Ein Koffer voll mit Büchern“ beworben. Die Bücher befinden sich nun in der Einarbeitung und lassen sich anschließend über die LEB auch als Einzeltitel bzw. in beliebiger Zusammenstellung bestellen.

„Ein Koffer voll mit Büchern“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt.

Weitere Informationen

Alle Begleitmaterialien können unter dem folgenden Link abgerufen werden:

Sie finden dort:

  • Liste der Buchtitel
  • Didaktische Materialien zu einzelnen Büchern
  • Fotos der Autor*innen, die Sie auf Instagram oder der Webseite veröffentlichen können
  • Liste der Bibliotheken, die den Koffer erhalten haben
  • Schilder für Bücherregale
  • Grafiken für die Veranstaltungen (Bannervorlage, Facebook Bilder)
  • Textbausteine für die Bewerbung der Veranstaltungen auf Ukrainisch und auf Deutsch
  • Liste der Hashtags wie #UkrainischerBücherkoffer für Instagram, Facebook, und Twitter
  • Die Transliteration der Titel

Wenn Sie Lesepat*innen oder ihre Ehrenamtlichen eine Schulung brauchen, füllen Sie bitte das Formular aus:

Hier finden Sie weitere Tipps und Ratschläge:

Kamishibai

Erzählen auf Ukrainisch: Die drei Schmetterlinge | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Die Bremer Stadtmusikanten | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Der Regenbogenfisch | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Bilderbuchkarten »Die Schnecke und der Buckelwal« von Axel Scheffler und Julia Donaldson: 17 Karten für das Kamishibai – Mit Booklet zum Umgang mit Bilderbuchkarten (Beltz Nikolo) : Wagner, Yvonne: Amazon.de: Bücher

Update me when site is updated

Bibliotheken als Orte der Inspiration für Familien – ein Erfahrungsbericht

„Immer, wenn du ein Buch aus der Hand legst und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch sein angestrebtes Ziel erreicht.“ Janusz Korczak

Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Schon bei kleinen Kindern lässt sich beobachten, wie aktiv und interessiert sie auf die Bilder reagieren, die sie in Büchern entdecken, wie sie sich durch Geschichten zu eigenen Ideen anregen lassen. Und wie sehr sie die Zuwendung genießen, die mit dem Vorlesen und Erzählen verbunden ist.

Dabei gilt: Wertvoll sind nicht allein die Geschichten, die in den Büchern stehen oder mit dem Kamishibai erzählt werden. Wertvoll sind ebenso die Geschichten, die in Bibliotheken durch Menschen entstehen. Ganz besonders durch Kinder – denn oft erweisen gerade sie sich in Bibliotheken als Geschichtenerfinder.

Einen Bericht über die vielfältigen Chancen des Miteinanders in Bibliotheken mit Kitas und jungen Familien gibt es hier:

http://www.mein-kamishibai.de/b%C3%BCchereien-und-bibliotheken-die-welt-der-b%C3%BCcher-f%C3%BCr-kinder

Update me when site is updated

Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Gemeinsam für verlässliche Informationen und Medienkompetenz

Auf den ersten Blick leben Bibliothekare und Journalisten in unterschiedlichen Welten. Die einen arbeiten mit langem Atem und bieten der Öffentlichkeit die ganze Fülle von Medien, auch aus früheren Jahren. Die anderen sind stets auf der Suche nach der neuesten Information, der wichtigsten Schlagzeile. Für sie ist, wie es im Sprichwort heißt, „nichts so alt wie die Zeitung von gestern“. Gemeinsam für verlässliche Informationen und Medienkompetenz weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien zur Medienkompetenz

Für alle, die in ihrer Berufspraxis regelmäßig nach Anregungen, Methoden und Tipps für die medienpädagogische Praxis und zur Leseförderung suchen, bietet die neue Seite des IfaK, dem Institut für angewandte Kindermedienforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart nun einen übersichtlichen, vielfältigen und gut erschlossenen Einstieg in Recherchen zu Themen, Zielgruppen und Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Materialien zur Medienkompetenz weiterlesen

Update me when site is updated

Idee für Aktionstage: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf

Geschlechtergerechtigkeit ist ein Thema, das bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung ist. Kinder- und Bilderbücher prägen  Rollenbilder, mit denen Kinder aufwachsen.

RENN nord ist deshalb mit einer Idee auf uns zugekommen, an der sich viele Bibliotheken unkompliziert beteiligen können: Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im September sind ein guter Anlass, um z.B. mit einer Buchausstellung mit ausgewählten Titeln aus dem Bestand auf das Thema „Geschlechtergerechte Bilderbücher“ aufmerksam zu machen. Idee für Aktionstage: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf weiterlesen

Update me when site is updated

Endspurt: Zukunftsbibliotheken-sh bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit

Achtung: Noch bis zum 15. September werden die Bibliotheksangebote zu den Aktionstagen für den Veranstaltungskalender der neuen Seite zentral gesammelt, um in diesem Jahr erstmals gemeinsam unter dem gewählten Motto „zukunftsbibliotheken-sh“ die Bibliotheksangebote zu den Aktionstagen zu bündeln.

Hier nochmal die wichtigsten Infos:

Warum „Aktionstage für Nachhaltigkeit“?

In Deutschland engagieren sich viele Menschen auf vorbildliche Weise für Nachhaltigkeit. Diese Arbeit soll sichtbar werden. Damit das Thema mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhält – und mehr Menschen nachhaltig handeln. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an ganz verschiedene Initiativen – und eben auch an Bibliotheken!

Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam
mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit senden.

Mitmachen – wie geht das?

Auf vielfältige Weise! Gefragt sind Aktivitäten im Aktionszeitraum 18.9. bis 08.10.2021 als Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit.

Möglich sind kleine wie große Angebote wie z.B. das Aufstellen einer Handy-Sammelbox, ein Büchertisch, eine Vorlesestunde, aber auch größere Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden oder Online-Kampagnen, die für nachhaltiges Engagement werben oder auf Aspekte von Nachhaltigkeit aufmerksam machen. Endspurt: Zukunftsbibliotheken-sh bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: