Zähneputzen auf Ukrainisch – 70 Buchgeschenke auch für Schleswig-Holstein

Heike Ellermann, Autorin und Illustratorin aus dem niedersächsischen Oldenburg, hat in den vergangenen Wochen vielen Bibliotheken in Norddeutschland ein besonderes Geschenk gemacht:  Sie hat ihr 2002 erschienenes Bilderbuch „Die blaue Maschine“ von Tetiana Warncke ins Ukrainische übersetzen und von einem Grafiker als zweisprachige Ausgabe neugestalten lassen.

Mit Fördermitteln der Erwin Roeske-Stiftung in Bad Zwischenahn und der Beate + Hartmut Schäfers Stiftung in Bremen konnten 1000 Exemplare hochwertig produziert werden. „Die Kindheit sollte doch eigentlich unbeschwert sein. Kinder, die wegen eines Krieges ihr Land und ihr Zuhause verlassen müssen, leben oft in Angst und Unsicherheit. „Die blaue Maschine“ ist ein lustiges Buch und soll ein wenig Freude in den Alltag bringen“, sagt Heike Ellermann zu ihrem Projekt.

Worum geht es in der Geschichte? Tiere im Wald entdecken eine rätselhafte Maschine. Ist es eine Hirschgeweih-Schrubbmaschine oder vielleicht eine Igelstachel-Poliermaschine? Erst der Biber löst das Rätsel. Es handelt sich um seine Biberzahn-Putzmaschine.

Neben anderen Institutionen in den nördlichen Bundesländern hat Heike Kellermann auch den Büchereien in Schleswig-Holstein zwei große Kisten mit insgesamt 70 Büchern kostenlos zur Verfügung gestellt, die inzwischen alle über die Büchereizentrale Schleswig-Holstein an die Büchereien verteilt worden sind, die sich an der Aktion beteiligt haben.

Ergänzend dazu gibt es zu dem Bilderbuch auch Dateien für digitale Bilderbuchkino-Vorführungen oder Ausdrucke als Kamsishibai oder Erzählweg – wahlweise mit und ohne Text – die hier in einer Cloud zum Download bereit stehen:

https://cloud.gwlb.de/s/C7dRNZFdPwdCWF6

Auch interessant:

Weitere nützliche Dateien der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen zu Medienangeboten in Ukrainisch

https://www.alf-hannover.de/ukraine

 

Update me when site is updated

Von der Poesie der Figuren. Sara-Christin Richter mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis geehrt

Zu den Preisträger*innen beim Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 2022 gehört in diesem Jahr eine junge Illustratorin, deren Namen man sich auch in den Bibliotheken des Nordens merken sollte:

Sara-Christin Richter wurde für die Illustrationen zu Annette, Querkus und die wilden Worte ausgezeichnet.

In Schleswig-Holstein sind vielleicht manche bereits auf ihre Puppenbau-Kunst aufmerksam geworden – wie z.B.  im neu gestalteten Günter Grass Haus in Lübeck:

 

 

 

 

Ihr Illustrationen zu Annette, Querkus und die wilden Worte von Cornelia Funke strahlen ebenfalls über die von ihr geschaffenen Figuren eine ganz eigene Lebendigkeit und Feinfühligkeit aus.

Das Buch gehört zum Bestand der LEB und ist für Bibliotheken in SH über den Shop der BZSH zu bestellen.

Auch das 18. Bücherpiraten-Festival 2021 in Lübeck schenkte Einblicke in ihre besondere Kunst, mit Figuren zu erzählen.

 

 

Nun bei der Preisvergabe in der Stadt Oldenburg begründete Markus Lefrançcois die Juryentscheidung für die Auszeichnung der 32-jährigen Illustratorin und Puppenbauerin so:

Mit viel Feingefühl wird den Figuren in ‚Annette, Querkus und die wilden Worte‘ ein Eigenleben eingehaucht, sodass die Illustrationen wie Momentaufnahmen aus dem Leben von Annette von Droste-Hülshoff wirken. Zusammen mit durchdachtem Lichteinsatz und Requisiten im Miniaturformat wird in jedem Bild eine Spannung erzeugt.

Die Preisrede verfasste Cornelia Funke, die allerdings selbst nicht anwesend sein konnte und deren Laudatio von Bürgermeisterin Piechotta vorgetragen wurde. Von Funke stammen die Texte zu Annette, Querkus und die wilden Worte, zudem verbrachte Richter einige Zeit bei ihr in Malibu und Italien im Rahmen ihres „Artist in Residence“-Programms. Funke schreibt:

Saras Figuren, ihre Landschaften und all ihre inneren und äußeren Szenarien üben einen Zauber aus, der mitten ins Herz geht. Man ist zutiefst berührt und weiß sofort, dass man den Blick ihrer Figuren nie vergessen wird. Es kommen Einem viele Begriffe in den Sinn beim Versuch diese Verzauberung zu beschreiben: Poesie ganz sicherlich, aber auch Melancholie, Feinfühligkeit, Tiefe und – immer wieder – Einmaligkeit. Saras künstlerische Stimme ist absolut unverwechselbar.

Über Sara-Christin Richter

Sara-Christin Richter (geboren 1990 in Leipzig) ist freiberufliche Illustratorin und Puppenbauerin. Seit ihrer Kindheit baut sie Figuren und ist stark vom Puppentheater geprägt. Das Interesse an der Figur in der Kunst hat sie durch ihr Studium der Kunstpädagogik und Kinderbuchillustration in Dresden, New York und Hamburg hinweg begleitet und findet Eingang in ihre Illustrationen.  Für die neue Dauerausstellung des Günter Grass-Hauses in Lübeck baute Richter drei Schlüsselszenen des Romans Die Blechtrommel in Form von Puppendioramen. Seit Oktober 2022 hat sie einen Lehrauftrag für Puppenillustration an der HAW Hamburg.

Link: https://sarachristinrichter.com/aktuelles-1

Zum Inhalt von Annette, Querkus und die wilden Worte

Wald- und Wasserelf Querkus nimmt die Leserinnen und Leser mit in die wilde Welt der Worte: Auf den Spuren der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff erkunden sie die Landschaft zwischen Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus, ihren Wohnorten im Münsterland. Dabei gibt es magische Wesen und kleine Schätze am Wegesrand zu entdecken, ebenso wie Interessantes über Natur und Alltag zu Nettes Zeit – aber auch, wie sich die Welt seither gewandelt hat.

Sara Christin Richter teilt sich den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 mit dem Autor Matthias Kohm,  der für sein Jugendbuchdebüt Ewig braucht doch keiner ausgezeichnet worden ist:

https://dksh-lms.lmscloud.net/cgi-bin/koha/catalogue/detail.pl?biblionumber=11025518&found1=1

Update me when site is updated

Ein Koffer voll mit Büchern – und weitere Medienangebote in Ukrainisch

Neben einer wachsenden Zahl von Büchern in Ukrainisch, die nach und nach im Bestellsystem angeboten werden, haben wir uns als BZSH auch erfolgreich für die Aktion „Ein Koffer voll mit Büchern“ beworben. Die Bücher befinden sich nun in der Einarbeitung und lassen sich anschließend über die LEB auch als Einzeltitel bzw. in beliebiger Zusammenstellung bestellen.

„Ein Koffer voll mit Büchern“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt.

Weitere Informationen

Alle Begleitmaterialien können unter dem folgenden Link abgerufen werden:

Sie finden dort:

  • Liste der Buchtitel
  • Didaktische Materialien zu einzelnen Büchern
  • Fotos der Autor*innen, die Sie auf Instagram oder der Webseite veröffentlichen können
  • Liste der Bibliotheken, die den Koffer erhalten haben
  • Schilder für Bücherregale
  • Grafiken für die Veranstaltungen (Bannervorlage, Facebook Bilder)
  • Textbausteine für die Bewerbung der Veranstaltungen auf Ukrainisch und auf Deutsch
  • Liste der Hashtags wie #UkrainischerBücherkoffer für Instagram, Facebook, und Twitter
  • Die Transliteration der Titel

Wenn Sie Lesepat*innen oder ihre Ehrenamtlichen eine Schulung brauchen, füllen Sie bitte das Formular aus:

Hier finden Sie weitere Tipps und Ratschläge:

Kamishibai

Erzählen auf Ukrainisch: Die drei Schmetterlinge | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Die Bremer Stadtmusikanten | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Der Regenbogenfisch | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Bilderbuchkarten »Die Schnecke und der Buckelwal« von Axel Scheffler und Julia Donaldson: 17 Karten für das Kamishibai – Mit Booklet zum Umgang mit Bilderbuchkarten (Beltz Nikolo) : Wagner, Yvonne: Amazon.de: Bücher

Update me when site is updated

Erzählen im Sommer: Geschichten vom Meer

Sommer und Meer – da kommen Bilder in den Sinn. Die Fantasie wird beflügelt. Die Weite öffnet Raum für Träume und Ideen. Auch beim freien Erzählen zu Bilderbüchern.

Mit den folgenden drei Titeln geht das besonders gut:

Zwei Meter bis zum Meer / Bruna Barros. Nachwort von Martina Ducqué. Edition Orient, 2017. ISBN 978-3-922825-92-0 (für den Huckepack-Bilderbuchpreis 2018 nominiert)

Osman, der Angler / Anne Hofmann. Aladin, 2013. ISBN 978-3-848900565 (Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium)

Wo die Schaluppen glitzern / Nele Moost, Jutta Bücker. Thienemann Verlag GmbH, 2003. ISBN 978-3-522-43403-X
(antiquarisch noch zu haben)

Alle Geschichten erzählen von unverhofften Momenten: Da formt ein Junge in „Zwei Meter bis zum Meer“ mit dem Zollstock (liegt dem Buch bei!) Dinge, mit denen er dem Meer immer näher kommt. Und dort wartet der Vater bereits mit einem selbstgebauten Boot. Klar, dass die Kinder es machen wie der Junge im Buch: Mit dem Zollstock entstehen immer wieder neue Figuren – und wie geht die Geschichte damit weiter?

Da fischt „Osman, der Angler“ seltsame Gegenstände aus dem Wasser. Was kann damit alles neu gebastelt werden? Wieder sind die Kinder gefragt, eigene Ideen mit einzubringen.

Und schließlich der lange Weg dorthin, „wo die Schaluppen glitzern“: Angst und Sehnsucht sind die Begleiter. Davon lässt sich vieles erzählen – denn schon Kinder kennen diese Erfahrung.

All die Ideen zu den Büchern finden am Ende Platz in einem Lied, gesungen auf die bekannte maritime Melodie „My Bonnie is over the ocean“, an dem die Kinder mitdichten:

Wer sucht da nach Schätzen im Wasser /
nach Schätzen im Wasser – so schön?
Ich hab‘ da fantastische Dinge,
fantastische Dinge gesehn:
//: *…die hab ich, die hab ich gesehn, gesehn ://

*Was für Schätze könnten das sein? Hier machen die Kinder eigene Vorschläge und variieren das Lied entsprechend, z. B.: Perlen, Kronen, Muscheln, Schnecken…

Oder zu den Büchern „Zwei Meter bis zum Meer“ und „Wo die Schaluppen glitzern“ passt der Text etwas variiert auch so:

Wer träumt da von Wundern am Wasser / von Wundern am Wasser – so schön? / Ich hab da fantastische Dinge, fantastische Dinge gesehn.

Ein Liedblatt dazu gibt es hier: Wer sucht da nach Schätzen im Wasser

 

Update me when site is updated

Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung

Zwei Portale bieten derzeit Malvorlagen für Kinder zum Download an, die dazu beitragen, über Bilder spielerisch in einen sprachlichen Austausch zu kommen und den Wortschatz zu erweitern bzw. sich auf entspannende Weise mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – und zwar für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung weiterlesen

Update me when site is updated

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps

Eine Zusammenstellung für Bibliotheken mit allgemeinen Informationen rund um das „Leben in Deutschland und Sprachangebote“ (Stand: März 2022)

Wieder erreichbar: https://www.illustratorenfuerfluechtlinge.de/

Goethe-Institut:

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co.

Über ein Jahr ist vergangen, seit die letzte Giraffe erschienen ist. Denn die Giraffe braucht Futter, damit sich ihre Seiten füllen können: Konzepten zur Leseförderung, die in öffentlichen Bibliotheken entwickelt, erprobt und zur Veröffentlichung ausgearbeitet und eingereicht werden.

Nun gibt es inzwischen viele andere Quellen und DIY-Videos zur Verbreitung von Tipps und Titeln für die kreative Praxis mit Medien und Geschichten. Ist die Zeit der guten alten Giraffe, die seit mehr als 20 Jahren von schriftlich dokumentierten Ideen aus der Praxis für die Praxis lebt, so langsam vorbei?
Vielleicht ist diese Giraffe Nr. 63 die letzte – oder die vorletzte? Oder geht sie mit Nr. 65 dann nach fast 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand? Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär

Nach dem Vorlese-Roboter Luka, einer Leseeule, die Buchseiten erkennen und vorlesen kann, hat die Familie der Plastik-Vorlese-Tiere nun mit Lesebär SAMi vom Ravensburger-Verlag Zuwachs bekommen. Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Ideen für Medienpädagogik und Leseförderung

Für alle, die in ihrer Berufspraxis regelmäßig nach Anregungen, Methoden und Tipps für die medienpädagogische Praxis und zur Leseförderung suchen, bietet die neue Seite des IfaK, dem Institut für angewandte Kindermedienforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart nun einen übersichtlichen, vielfältigen und gut erschlossenen Einstieg in Recherchen zu Themen, Zielgruppen und Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Neue Ideen für Medienpädagogik und Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated