Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps

Eine Zusammenstellung für Bibliotheken mit allgemeinen Informationen rund um das „Leben in Deutschland und Sprachangebote“ (Stand: März 2022)

Wieder erreichbar: https://www.illustratorenfuerfluechtlinge.de/

Goethe-Institut:

Hilfe für Menschen aus der Ukraine: Links & Tipps weiterlesen

Update me when site is updated

Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co.

Über ein Jahr ist vergangen, seit die letzte Giraffe erschienen ist. Denn die Giraffe braucht Futter, damit sich ihre Seiten füllen können: Konzepten zur Leseförderung, die in öffentlichen Bibliotheken entwickelt, erprobt und zur Veröffentlichung ausgearbeitet und eingereicht werden.

Nun gibt es inzwischen viele andere Quellen und DIY-Videos zur Verbreitung von Tipps und Titeln für die kreative Praxis mit Medien und Geschichten. Ist die Zeit der guten alten Giraffe, die seit mehr als 20 Jahren von schriftlich dokumentierten Ideen aus der Praxis für die Praxis lebt, so langsam vorbei?
Vielleicht ist diese Giraffe Nr. 63 die letzte – oder die vorletzte? Oder geht sie mit Nr. 65 dann nach fast 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand? Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär

Nach dem Vorlese-Roboter Luka, einer Leseeule, die Buchseiten erkennen und vorlesen kann, hat die Familie der Plastik-Vorlese-Tiere nun mit Lesebär SAMi vom Ravensburger-Verlag Zuwachs bekommen. Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Ideen für Medienpädagogik und Leseförderung

Für alle, die in ihrer Berufspraxis regelmäßig nach Anregungen, Methoden und Tipps für die medienpädagogische Praxis und zur Leseförderung suchen, bietet die neue Seite des IfaK, dem Institut für angewandte Kindermedienforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart nun einen übersichtlichen, vielfältigen und gut erschlossenen Einstieg in Recherchen zu Themen, Zielgruppen und Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Neue Ideen für Medienpädagogik und Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated

Erklärvideos: „Digitale Engel“ bieten Alltagshilfe zur Digitalisierung

Durch die Digitalen Engel werden Chancen aufgezeigt, den Alltag mit digitalen Diensten zu bereichern und zu erleichtern. Alltägliche Herausforderungen können durch Digitalisierung leichter bewältigt werden. Das soll an alltäglichen Fragen zu Online-Buchungen, WLAN, Handy & Co. nicht scheitern – und allen Generationen eine Teilhabe ermögichen.

Eine tolle Dienstleistung der Initiative, die auch über Bibliotheken gut beworben und verbreitet werden können, sind die Erklärvideos zu allen wichtigen digitalen Alltagsfragen:

https://www.digitaler-engel.org/erklaervideos

Darüber hinaus bietet das mobile Ratgeberteam von Deutschland sicher im Netz e.V. weitere Beratungsangebote – z.B. mit einem Infomobil in ländlichen Regionen Deutschlands.

Im Herbst 2021 ist dazu auch eine Tour durch Schleswig-Holstein geplant. Kontaktaufnahme für eine Zusammenarbeit vor Ort ist hier möglich: https://www.digitaler-engel.org/tourenplan Erklärvideos: „Digitale Engel“ bieten Alltagshilfe zur Digitalisierung weiterlesen

Update me when site is updated

Ideen-Café: Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken

Das bundesweite Netzwerk Grüne Bibliothek lädt am Mittwoch, den 19. Mai von 18.00  – ca. 19.30 Uhr ein zum nächsten digitalen Erfahrungsaustausch im „Ideen-Café“ zum Thema: „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken“. Gibt es bei euch einen Park, einen Garten, eine Fläche für Veranstaltungen? Welche Möglichkeiten gibt es, „grüne“ Veranstaltungen nach draußen zu verlagern? Mit Getränk ☕️🍶 und Endgerät möchten wir gern einen Austausch starten. Wir freuen uns darauf!

Anmeldungen bitte bis 17.05.2021 an:

kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de

Zugangslink zu Zoom gibt es kurz vorher via E-Mail.

Ein Tipp zum Thema:

https://www.erzaehlwege.de/von-mutigen-libellen-tragenden-fluegeln-und-wunderbaren-kindern-baumzauber-in-flensburg/

Update me when site is updated

Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud

Mit folgender Nachricht wendet sich Onilo an Bibliotheken, die gern digitale Leseveranstaltungen anbieten:

Die Autorin Katja Alves und die Illustratorin Irene Mehl räumen befristet eine Möglichkeit ein, um ihre Geschichte „Gertrud und Gertrud“ zur Leseförderung im März online zu streamen! Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:

  • Die Boardstory muss in den Kontext einer Vorlesestunde o.ä. eingebettet sein.  
  • Den Ton der Geschichte müssen Sie bitte ausstellen.  
  • Es darf keine Kommerzialisierung oder Vermietung stattfinden in dem Sinne, dass hierfür Eintrittsgelder o.ä. erhoben werden für die Veranstaltung oder den Stream.  
  • Diese Erlaubnis gilt vorerst für den März 2021.  
  • Diese zeitlich beschränkte Erlaubnis umfasst auch den Zugriff bzw. die zur Verfügung-Stellung der Live-Vorlesung für maximal 24 Stunden nach dem Live-Event.

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Quelle und weitere Infos: https://www.onilo.de/aktuelles/bibliotheken-aufgepasst-streaming-moeglichkeit-im-maerz

Update me when site is updated

Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie

Schon seit einigen Monaten bietet das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt im Rahmen ihres Programms „Auslerlesenes“ mit Erzählbildern (hier bereits vorgestellt) pfiffige Impulse in digitaler Form zur kreativen Auseinandersetzung mit Literatur in Text und Bild für Groß und Klein. Die lassen sich prima in Netzwerken teilen und so überall auch an Leserinnen und Lesern von Bibliotheken weitergeben. Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie weiterlesen

Update me when site is updated

Leseförderung: Neues Online-Spiel für Bücherdetektive zum Mitmachen

Geschichten sind Dein Ding? Du hast Lust auf spannende Abenteuer, witzige Stories und coole Figuren? Ja? Dann bist Du bei unserem Online-Spiel genau richtig!

Bei den „Bücherdetektiven“ – ein neues Online-Spiel der Internationalen Jugendbibliothek im Rahmen des Programms Neustart Kultur  – schlüpfen Kinder in die Rolle einer Figur aus einem Buch – und ein Mitmachen ist von zuhause aus mit Büchern und Internet-Verbindung überall möglich.

Alle Infos dazu gibt es hier: https://www.ijb.de/nachrichten/aktuelles/single/club-der-buecherdetektive-1

Termine (per Zoom):

15. Januar / 5. Februar / 26. Februar / 16. April 2021, jeweils um 15 Uhr
(Achtung: Einzeltermine!) – um ausreichend Zeit zum Lesen der Bücher zu haben, bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin anmelden.

Update me when site is updated