Dezembergeschichten 2023 – die ersten Informationen

Alle Jahre wieder – im Sommer beginnen im Lektorat die Vorbereitungen für die jährliche Aktion Dezembergeschichten. Schon jetzt möchten wir die beiden Titel vorstellen, die dieses Jahr dazu im Shop angeboten werden. Dabei wird in jedem Jahr auch neu bedacht, wie sich das Angebot möglichst leicht und flexibel in den Alltag von Kita und Schulen integrieren lässt. Wir wissen, dass es vielleicht nicht immer und überall möglich ist, eine tägliche Vorlesezeit im Dezember umzusetzen. Deshalb werden die Begleitmaterialien so gestaltet, dass der „rote Faden“ durch die Wochen auch dann nicht verloren geht, wenn nur ab und zu eine Vorlesezeit stattfinden kann.

Das neue Begleitmaterial zu beiden Büchern für 2023 wird im Laufe der nächsten Wochen und Monate nach und nach erarbeitet und spätestens im November zum Download und Ausdrucken für die Briefe wie gewohnt unter www.dezembergeschichten.de bereitgestellt. Die Materialien der Vorjahre sind dort weiterhin hinterlegt und können so mit den dazu passenden Büchern auch in späteren Jahren noch genutzt werden.

Eine weitere Überlegung, die bei Auswahl und Gestaltung der aktuellen Materialien eine Rolle spielt:
Es gibt die Dezembergeschichten – in unterschiedlicher Form – bereits seit 2006. Das klassische vorweihnachtliche Themenspektrum mit Weihnachtsmann, Plätzchen, Tannenbaum, Geschenke, Krippenspiel & Co. ist also bereits in vielen Variationen durchgespielt worden. Deshalb haben wir schon im letzten Jahr damit begonnen, bei den zwei Lektürevorschlägen einen Titel anzubieten, der zwar von der Stimmung her mit Licht und Dunkelheit, Mond und Sternen in die winterliche Zeit passt, sich aber als Geschichte nicht direkt auf Weihnachten bezieht. So bleiben die Geschichten abwechslungsreich und das Buch kann ggf. auch noch im Januar/Februar als Klassen-Vorleselektüre genutzt werden, falls die Wochen im Dezember dafür nicht reichen.

Winterlich oder weihnachtlich? Auswahl mit Variationen zum kleinen Preis

Der zweite angebotene Titel ist weiterhin eine „klassische Weihnachtsgeschichte“. Dabei unterscheiden sich die beiden Bücher auch im Blick auf die Zielgruppe, sind aber so breit einsetzbar, dass eine gewisse Schnittmenge entsteht: „Ralf-Rüdiger“ richtet sich eher an jüngere Kinder (schon in der Kita einsetzbar), ist aber auch noch für Kinder in Klasse 1/2 interessant, während die „magische Lesenacht“ in der gesamten Grunschulzeit vorgelesen werden kann. Für die ersten Grundschuljahre können also wahlweise beide Bücher zum Einsatz kommen.

Und wie immer: Auch kleine Büchereien mit kleinem Budget können den winterlichen Vorlesespaß zum kleinen Preis zusammen mit den dazu passenden Advents-Briefen für jeden Tag (zum Selbstausdrucken) als attraktives „Paket“ an Schulen und Kitas verschenken.

Mit folgenden Angaben sind die Titel schon jetzt im Shop zu finden. Auch im Buchhandel sind beide Titel lieferbar.

Für Kinder von 4-8 Jahre:
Seltmann, Christian / Henn, Astrid: Ralf-Rüdiger – ein Rentier sucht Weihnachten, ISBN 978-3-401-71146-1, 5,00 Euro

Für Kinder von 7-10 Jahre:
Montasser, Thomas: Die magische Lesenacht. ISBN 978-3-570-17620-7, 5,00 Euro

Update me when site is updated

Ein Koffer voll mit Büchern – und weitere Medienangebote in Ukrainisch

Neben einer wachsenden Zahl von Büchern in Ukrainisch, die nach und nach im Bestellsystem angeboten werden, haben wir uns als BZSH auch erfolgreich für die Aktion „Ein Koffer voll mit Büchern“ beworben. Die Bücher befinden sich nun in der Einarbeitung und lassen sich anschließend über die LEB auch als Einzeltitel bzw. in beliebiger Zusammenstellung bestellen.

„Ein Koffer voll mit Büchern“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt.

Weitere Informationen

Alle Begleitmaterialien können unter dem folgenden Link abgerufen werden:

Sie finden dort:

  • Liste der Buchtitel
  • Didaktische Materialien zu einzelnen Büchern
  • Fotos der Autor*innen, die Sie auf Instagram oder der Webseite veröffentlichen können
  • Liste der Bibliotheken, die den Koffer erhalten haben
  • Schilder für Bücherregale
  • Grafiken für die Veranstaltungen (Bannervorlage, Facebook Bilder)
  • Textbausteine für die Bewerbung der Veranstaltungen auf Ukrainisch und auf Deutsch
  • Liste der Hashtags wie #UkrainischerBücherkoffer für Instagram, Facebook, und Twitter
  • Die Transliteration der Titel

Wenn Sie Lesepat*innen oder ihre Ehrenamtlichen eine Schulung brauchen, füllen Sie bitte das Formular aus:

Hier finden Sie weitere Tipps und Ratschläge:

Kamishibai

Erzählen auf Ukrainisch: Die drei Schmetterlinge | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Die Bremer Stadtmusikanten | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Der Regenbogenfisch | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Bilderbuchkarten »Die Schnecke und der Buckelwal« von Axel Scheffler und Julia Donaldson: 17 Karten für das Kamishibai – Mit Booklet zum Umgang mit Bilderbuchkarten (Beltz Nikolo) : Wagner, Yvonne: Amazon.de: Bücher

Update me when site is updated

Dezembergeschichten 2022 – die ersten Informationen

Abbildung Copyright: Carlsen Verlag, Ill. von Daniela Kunkel

Zum neunten Mal gehen die „Dezembergeschichten“ als Vorlese-Initiative der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in einer Kombination von ausgewählten Geschichten und Mitmach-Ideen an den Start – auch in diesem Jahr mit einem Auswahl-Angebot: Neben dem „Dezemberbuch des Jahres 2022“ mit Vorlesegeschichten, die sich an Kinder der Klassen 2 – 5 richten, gibt es wieder das „Kleine Dezemberbuch des Jahres 2022“, das mit kurzen Texten und Ideen zum Vorlesen, Malen und Entdecken bei jüngeren Kindern im Kita- und Vorschulalter wie auch bei Grundschulkindern der Klassen 1-2 zum Einsatz kommen kann.

Für die älteren Kinder (ca. ab 8 Jahre) steht diesmal folgender Titel im Mittelpunkt:

Steinhöfel, Andreas: Es ist ein Elch entsprungen. Carlsen, 2020 (32. Aufl.), ISBN 978-3-551-35379-5,  4,99 € (auch regulär im Buchhandel erhältlich)

 Zum Inhalt:

Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann? Der kleine Bertil jedenfalls nicht mehr. Doch als eines Tages ein Elch durchs Dach mitten ins Wohnzimmer kracht und berichtet, dass er für den „Chef“ auf Probefahrt war, wird Bertil nachdenklich. In allen Einzelheiten lässt er sich von Mr. Moose berichten, wie das mit dem Weihnachtsmann, dem Schlitten, den Rentieren und den Elchen (und den Geschenken!) so vor sich geht. Und als dann, ein paar Tage vor Weihnachten, der „Chef“ höchstpersönlich auftaucht, um Mr. Moose wieder abzuholen, wird es wirklich spannend …“

Zu jedem Kapitel dieses Weihnachts-Klassikers gibt es wieder den täglichen „Advents-Brief“, mit dem die Handlung der Geschichte auch dann verständlich bleibt, wenn mal ein Vorlese-Tag ausgelassen wird. Dazu werden wie immer einfach umsetzbare Impulse und Ideen zum Mitmachen vorgestellt.

 

Für Kita-Kinder und Schulanfänger wurde als „kleines Dezemberbuch“ ausgewählt:

Breuer, Maria / Kunkel, Daniela: Paul und Marie reisen zu den Sternen, 2016, ISBN 978-3-551-08682-2, 3,99 € (auch regulär im Buchhandel erhältlich)

Zum Inhalt:

Licht und Sterne spielen in der Vorweihnachtszeit eine besondere Rolle in den Häusern und Straßen. Daran anknüpfend wird mit diesem Dezemberbuch auch ein Bogen zum Sachwissen und zur Entdeckerlust der Kinder geschlagen, begleitet von einer Rahmengeschichte, die im Laufe der Tage fortgesetzt wird: Paul hat ein Fernrohr. Abends betrachten Marie und er den Mond und die Sterne. Und als Astronauten reisen sie ins All. Spielerisch, kindgerecht und praxisbezogen geht es zu einfachen Fragen um Licht und Schatten, Sterne, Mond und Abendhimmel. Mit den täglichen Adventsbriefen wird immer wieder auch ein Bezug zur vorweihnachtlichen Zeit hergestellt. So trägt das Buch zu einer Verbindung von „MINT und Literacy für Kinder“ bei und erreicht damit auch jene Kinder, die sich eher über Sachfragen und –interessen für Bücher und Lesen begeistern lassen.

Beide Titel sind über den BZSH-Shop zu bestellen. Die Begleitmaterialien stehen Mitte November rechtzeitig zum Download und Ausdrucken bereit.

 

Update me when site is updated

Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Gemeinsam für verlässliche Informationen und Medienkompetenz

Auf den ersten Blick leben Bibliothekare und Journalisten in unterschiedlichen Welten. Die einen arbeiten mit langem Atem und bieten der Öffentlichkeit die ganze Fülle von Medien, auch aus früheren Jahren. Die anderen sind stets auf der Suche nach der neuesten Information, der wichtigsten Schlagzeile. Für sie ist, wie es im Sprichwort heißt, „nichts so alt wie die Zeitung von gestern“. Gemeinsam für verlässliche Informationen und Medienkompetenz weiterlesen

Update me when site is updated

Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co.

Über ein Jahr ist vergangen, seit die letzte Giraffe erschienen ist. Denn die Giraffe braucht Futter, damit sich ihre Seiten füllen können: Konzepten zur Leseförderung, die in öffentlichen Bibliotheken entwickelt, erprobt und zur Veröffentlichung ausgearbeitet und eingereicht werden.

Nun gibt es inzwischen viele andere Quellen und DIY-Videos zur Verbreitung von Tipps und Titeln für die kreative Praxis mit Medien und Geschichten. Ist die Zeit der guten alten Giraffe, die seit mehr als 20 Jahren von schriftlich dokumentierten Ideen aus der Praxis für die Praxis lebt, so langsam vorbei?
Vielleicht ist diese Giraffe Nr. 63 die letzte – oder die vorletzte? Oder geht sie mit Nr. 65 dann nach fast 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand? Giraffe Nr.63: Podcast, Kartenspiel online, Ozobot & Co. weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien zur Medienkompetenz

Für alle, die in ihrer Berufspraxis regelmäßig nach Anregungen, Methoden und Tipps für die medienpädagogische Praxis und zur Leseförderung suchen, bietet die neue Seite des IfaK, dem Institut für angewandte Kindermedienforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart nun einen übersichtlichen, vielfältigen und gut erschlossenen Einstieg in Recherchen zu Themen, Zielgruppen und Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Materialien zur Medienkompetenz weiterlesen

Update me when site is updated

„Büchereien stellen sich auf Querschnittsthemen ein“ – Landesstrategie BNE veröffentlicht

Im Zusammenhang mit dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE und dem Nationalen Aktionsplan hat der schleswig-holsteinische Landtag am 01. Juni 2021 eine Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In den Prozess sind sowohl die beteiligten Ressorts, als auch die Stakeholder der Bildungsbereiche involviert.

Für den Prozess der Erarbeitung war neben den jeweiligen Ministerien auch die Beteiligung einer breiten öffentlichen Gruppe von Stakeholdern erforderlich und gewünscht. Auch die Büchereizentrale konnte an der Entstehung mitwirken, auf das vielfältige Engagement von Büchereien aufmerksam machen und sich im Netzwerk der verschiedenen BNE-Bildungs-Akteure aktiv mit Ideen einbringen. Durch Workshops im Herbst 2019 und Frühjahr 2020 sowie eine gut sechswöchige Online-Konsultationsphase mit Beginn Ende 2020 wurde die Zivilgesellschaft an der Strategie-Entwicklung beteiligt.

Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Beteiligungsformate erarbeiteten die beteiligten Ministerien nun eine umfassende Landesstrategie BNE, die am 01. Juni 2021 von der Landesregierung beschlossen wurde: bneStrategie

Kritisches Bewusstsein und Kreativität stärken

Die 60-seitige Broschüre beschreibt die Bedeutung von BNE im Land Schleswig-Holstein als gemeinsame Netzwerk-Aufgabe in einer engagierten Bildungslandschaft für alle Generationen:

„Wir wollen die Menschen in ihrem kritischen Bewusstsein, ihrer Kreativität und ihrem Gestaltungswillen stärken und so darin unterstützen, Verantwortung für nachfolgende Generationen zu übernehmen. Mit der Umsetzung der Strategie tragen wir dazu bei, dass wir die Ziele der Agenda 2030 gemeinsam erreichen. Davon profitiert unsere Bildungslandschaft und wir fördern damit die nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holsteins im Sinne der UN-Agenda 2030.“, heißt es in dem Vorwort von Ministerpräsident Daniel Günther dazu.

In den folgenden Kapiteln wird diese Aufgabe bezogen auf fünf Handlungsfelder der Bildung näher definiert und mit Visionen, konkreten Schritten und Vorhaben konkretisiert.

Öffentliche Bibliotheken finden dabei neben anderen im Handlungsfeld I „Frühkindliche Bildung“ ( vgl. S. 10/11)  der Strategie wie auch im Handlungsfeld V „Non-formale Bildung“ ausdrücklich Erwähnung und werden in ihrem Engagement mit verschiedenen Beispielen beschrieben.

Medienkisten und Kooperationen

So heißt es dort u.a.: „…die örtlichen Büchereien und Fahrbü­chereien stellen Kitas landesweit Medienkisten zur Verfügung, die BNE gezielt unterstützen und Impulse für die Praxis geben. Auch im Rahmen des vom Land geförderten Projekts „Mit Worten wachsen“ werden speziell für Sprach-Kitas Themen-Boxen angeboten, die in ihren Schwerpunkten teils auf BNE ausgerichtet sind. So kön­nen Kindertageseinrichtungen von Kooperationen mit kommunalen Partnern, wie den Stadt-, Gemeinde- oder Fahrbüchereien vor Ort profitieren.“ (S. 10)

Und für den Bereich der non-formalen Bildung werden Büchereien als die „am besten in der Breite und Fläche aufgestellten am häufigsten besuchten Kulturinstitutionen“ hervorgehoben.

„Grüne Bibliotheken“, „Netzwerker“ und Impulsgeber für Zukunftsfragen

Gewürdigt wird in diesem Zusammenhang, wie Büchereien „immer wieder bewiesen haben, dass sie sich aktuell auf Querschnittsthemen einstellen können, insbesondere durch die bewährte Zusammenarbeit der beiden Dachverbände, dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und dem Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V., der 2020 NUN-zertifiziert wird und entsprechende Handlungsanleitungen und Orientierungshilfen für Bildungspartnerschaften anbietet. Beide Dachverbände haben auch ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die Mitarbeitenden und setzen sich bei den kommunalen Trägern dafür ein, Qualifikationen zu BNE-Themen als berufliche Weiterbildung zu erwirken. Einzelne Bibliotheken begreifen sich schon jetzt als „grüne Bibliotheken“ und beteiligen sich am bundesweiten „Netzwerk grüne Bibliothek“. Für Kindergärten und Schulen hat der Büchereiverein das Projekt „Das weiße Blatt“ initiiert, um Kinder zum Nachdenken über die Zukunft anzuregen. Konkret sollen Kinder im Vor- und Grundschulalter in einen lebendigen und kreativen Austausch zu den Zielen der Agenda 2030 kommen. Weitere, auch mehrsprachige Medienangebote zu den Fragen der Kinder tragen seither zu einer vielfältigen kreativen Weiterarbeit an vielen Orten bei. In den Fahrbüchereien sind darüber hinaus mobile Saatgutbibliotheken geplant.“ (S.38)

Am Ende geht es um Vorhaben und einen Ausblick:

Zukünftig soll eine neu einzurichtende BNE-Agentur die Bildungslandschaften in diesem Sinne intensiver stärken, begleiten und den Austausch fördern. Der Runde Tisch Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein wird hierbei weiterhin ein wichtiger Kreis und Ansprechpartner sein, durch den eine solche Qualifizierung und Vernetzung auf Landesebene koordiniert und mit der Praxis vor Ort verknüpft werden kann. Ideen aus Bibliotheken finden von hier Anschluss an gemeinsame BNE-Vorhaben und Kooperationen im Land – und umgekehrt.

Wichtig dabei bleibt: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die ein „Silo-Denken“ aufbricht und nur in der Vernetzung von verschiedenen Sparten, Sichtweisen und Erfahrungsfeldern gelingen kann. Bibliotheken, die sich an diesem Prozess beteiligen möchten, werden herausgefordert, ihre eigene bibliothekarische „Blase“ zu verlassen, um sich einzulassen auf andere Blickrichtungen und Arbeitsweisen. Im Mittelpunkt steht das Interesse an gemeinsamen Anliegen, die Lust am Mitgestalten und die Offenheit, von anderen zu lernen und sich auch hinterfragen zu lassen.

Die geplante BNE-Agentur wird allen Engagierten bei dieser Aufgabe eine inspirierende und verlässliche Begleiterin für Weiterentwicklung, Beratung und Qualifizierung sein.

Auch interessant zum Thema: Tranformatives Lernen durch Engagement

Als pdf: final_hauptdok_uba_handbuch_transformatives_lernen_bfrei

Aktuelles Workshop-Skript „Books for Future“ der BZSH / Sommer 2021

„Büchereien stellen sich auf Querschnittsthemen ein“ – Landesstrategie BNE veröffentlicht weiterlesen

Update me when site is updated

Klimawandel als Thema zur kreativen Mitgestaltung in Bibliotheken

Gleich zwei Möglichkeiten, sich kreativ mit dem Thema „Klimawandel“ in Schleswig-Holstein zu beschäftigen und über „Erzählweg“-Ausstellungen wie auch online ins Bewusstsein und Gespräch zu bringen, werden in einem neuen Beitrag im Blog der Seite „Erzählwege“ vorgestellt: https://www.erzaehlwege.de/klimawandel-als-thema-fuer-erzaehlwege/

So kooperiert die Büchereizentrale Schleswig-Holstein aktuell mit den Tontalenten in Lübeck , um für August 2021 eine Erzählweg-Ausstellung zum Thema „Stimmen zum Klima“ vorzubereiten, die anschließend an verschiedenen Orten in und durch Bibliotheken präsentiert werden kann. Klimawandel als Thema zur kreativen Mitgestaltung in Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie

Schon seit einigen Monaten bietet das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt im Rahmen ihres Programms „Auslerlesenes“ mit Erzählbildern (hier bereits vorgestellt) pfiffige Impulse in digitaler Form zur kreativen Auseinandersetzung mit Literatur in Text und Bild für Groß und Klein. Die lassen sich prima in Netzwerken teilen und so überall auch an Leserinnen und Lesern von Bibliotheken weitergeben. Literatur kreativ zum Teilen: Mitmachfilme stecken voller Ideen und Fantasie weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: