Die Kunst der Einfachheit – neue Ideen zum Thema Alphabetisierung

Mit der heutigen Ausgabe stellt die shz das Thema Alphabetisierung landesweit in den Fokus: http://www.shz.de/nachrichten/top-thema/artikel/wenn-buchstaben-zur-qual-werden.html

Bereits vor einigen Tagen haben wir hier auf die laufende Kampagne „Mein Schlüssel zur Welt“ aufmerksam gemacht und einige Hinweise auf Ansprechpartner in Schleswig-Holstein dazu gegeben. Zur weiteren Inspiration für die Praxis sei auch dieser Bericht zu konkreten Handlungsmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken empfohlen: http://www.goethe.de/wis/bib/mpr/de8232144.htm

Ein konkreter Baustein, sich auf diesem Feld (auch) als Bibliothek zu engagieren, könnte z.B. der aktuelle Wettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“ sein: http://www.kubus-ev.de/lea-leseklub/literaturwettbewerb Die Kunst der Einfachheit – neue Ideen zum Thema Alphabetisierung weiterlesen

Update me when site is updated

„Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung

„Kann ich morgen eben mit meiner Klasse vorbei kommen?“

Wir alle kennen diese Frage – und wir alle kennen die Not, schnell ein attraktives Mitmachangebot für kleinere oder größere Gruppen, Anlässe und Kinder aus dem Hut zu zaubern. Angeregt durch Fragen aus den Büchereien in Schleswig-Holstein soll der folgende „Erste-Hilfe-Kasten“ für solche und ähnliche Fälle immer schnell zur Hand sein. Die fünf ausgewählten Links führen zu konkreten und erprobten Praxismaterialien – übersichtlich erschlossen und zur sofortigen Umsetzung Schritt für Schritt beschrieben: „Erste-Hilfe-Kasten“ für Angebote zur Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated

Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt

Mit vielfältigen Aktionsvorschlägen, die auch Bibliotheken zur aktiven Beteiligung als Kooperationspartner einladen, ist die Kampagne „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ angelaufen, die zur gemeinsamen nationalen Strategie für die Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen gehört. Wer sich in die Kampagne einklinken möchte, erhält über das Servicebüro Materialien zur Werbung und Information. Auch umfangreiche Begleitmedien zur Thematik werden über die homepage bereitgestellt: http://www.mein-schlüssel-zur-welt.de/de/14.php

Kontakte zu möglichen Partnern und Anbietern von Alphabetisierungskursen in Schleswig-Holstein vor Ort sind mit dieser Übersicht zu ermitteln: http://www.alphabetisierung.de/service/kurssuche.html

Auch die Koordinationsstellen der einzelnen Bundesländer helfen weiter: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgWeiterbildung/13_03_08_Koordinationsstellen_Ansprechpartner.pdf

 

Update me when site is updated

Literaturarbeit für Menschen mit Demenz

„Lesefreude erhalten – zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit für Menschen mit Demenz“ ist der Titel eines Projekts an der HAW Hamburg 2012/2013, das hier in einem ausführlichen Praxisbericht vorgestellt wird.

http://www.haw-hamburg.de/department-information/unser-department/projekte.html

Für das Erzählen für und mit Menschen mit Demenz interessant ist auch der Ansatz der „Mehr-Sinn-Geschichten“, zu dem es hier weitere Informationen gibt: http://www.kubus-ev.de/mehr-sinn/54

Filmbeispiel zu Mehr-Sinn-Geschichten aus der Behindertenarbeit:

 

Update me when site is updated

Mehrsprachige Kamishibais – wie finde ich die?

Kamishibai – noch nicht vertraut? Hier eine bewährte Praxishilfe: http://www.mein-kamishibai.de/faq#FAQ%20-%20Bauanleitung

…und eine informative Hausarbeit zum Thema mit zahlreichen Tipps: http://www.projektarbeiten.bvoe.at/FeistenauerKarin.pdf

…und ein Interview mit Gabriele Bracklo, u.a. auch zu den zweisprachigen Kamishibais der Edition Bracklo: http://www.lazyliterature.de/interview-mit-gabriela-bracklo-2013/

Speziell zum Erzählen mit Kamishibai im Blick auf die weltweiten Ziele der Agenda 2030: http://www.mein-kamishibai.de/weltwissen-f%C3%BCr-kinder-ganz-praktisch

Ein weiteres Projekt zu Kamishibai und Agenda 2030 im globalen Kontext wird hier vorgestellt: https://www.kkstiftung.de/de/informieren/inlandsarbeit/kamishibai-mit-geschichten-lernen/index.htm

Zur Einstimmung:

Sonne, Mond und Erde – voneinander lernen und Wissen teilen:

http://www.mein-kamishibai.de/zweisprachig-wissen-teilen-%E2%80%93-so-geht%E2%80%99s

http://www.mein-kamishibai.de/wir-sehen-alle-denselben-mond

Filmbeispiel in Deutsch/Farsi http://www.aparat.com/v/9K17r

Neu beim Schauhoer-Verlag: http://www.schauhoer-verlag.de/cms/buecher/kamishibai-sinan-und-felix-mein-freund-arkada-im

(Achtung: Frühere Kamishibai-Bildkarten aus diesem Schauhör-Verlag hatten ein kleineres Format als DIN A 3! Diese Neuerscheinung ist jedoch dem in Deutschland handelsüblichen Rahmenmaß angepasst!)

Auch Downloads von Bilddateien aus dem Projekt „1001 Sprache“ lassen sich ggf. im Kamishibai präsentieren und dazu zweisprachig vorlesen: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/1001-sprache-bilderbuecher-in-verschiedenen-sprachen-von-kindern-fuer-kinder/

Einen Überblick über mehrsprachige Kamishibai-Bildkartensätzen im Bestand der LEB  erhält man, wenn man bei der Einfachen Suche im ZKSH unter www.zk-sh.de einfach „Zweisprachig“ oder  „Zweisprachiger Bildkartensatz“ eingibt. Die genaue Beschreibung zu den einzelnen Kurztiteln gibt dann Auskunft, um welche Sprachen es sich jeweils handelt.

Wer die leicht zugänglichen Bildkartensätze zu Grimmschen Märchen für das Erzählen und Vorlesen in mehreren Sprachen nutzen möchte, findet hier eine große Auswahl an Übersetzungen frei im Netz:

http://www.lernortfamilie.ch/maerchen_uebersetzt.html

Speziell arabische Fassungen zu den bekanntesten Grimmschen Märchen sind hier bislang kaum zu finden, wohl aber als preiswerte Buchausgaben zu beziehen und lassen sich so ggf. mit den Bildkartensätzen aus dem Don Bosco Verlag kombinieren:

http://www.arabischesbuch.de/index.php?p=40&h=33

Zwei Sprachfassungen zu den Bremer Stadtmusikanten sind außerdem hier zu finden:

In Türkisch: http://www.rathaus.bremen.de/sixcms/media.php/13/Bremer_Stadtmusikanten_tuerk.pdf

In Italienisch: http://www.rathaus.bremen.de/sixcms/media.php/13/Bremer_Stadtmusikanten_ital.pdf

Eine Broschüre für die mehrsprachige Kamishibai-Arbeit in Kindergärten mit methodischen Anregungen zum Einsatz des Kamishibais  zur Sprachförderung im multikulturellen Kontext gibt es hier: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/AMKA_Kamishibai.pdf

Gut zu wissen:

Häufig lassen sich vorhandenen Kamishibai/Bilderbuchkinos mit inzwischen neu erschienenen Übersetzungen kombinieren. Sprechen Sie uns an, falls Sie auf der Suche sind nach einer weiteren Sprachfassung zu einer deutschsprachigen Geschichte!

Die Liste möglicher Kombi-Angebote mit anderen Sprachen erweitert sich ständig und beinhaltet aktuell u.a. folgende Titel, zu denen sich arabische und/oder persische Übersetzungen besorgen lassen:

Für Bilderbuchkino:

  • Das kleine Krokodil und die große Liebe
  • Herr Hase und Frau Bär (Bilddateien als freie Online-Ressource)
  • Einer mehr
  • Der wunderbarste Platz der Welt
  • Geburtstagstorte für die Katze (nur Dias)

Für Kamishibai:

  • Wo Zuhause ist
  • Der Wind und das Kind
  • Grimms Märchen
  • Das Mädchen mit der Perlenkette
  • Das kleine Ich-bin-ich (in Kürze)
  • Die Raupe Nimmersatt (in Kürze)
Update me when site is updated