Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein

„Bücheralarm“ – so heißt eine neue Aktion, die auf Initiative von Lena Stenz mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Verlagsbranche und Leseförderung aktuell besonders Bibliotheken zum Mitmachen einlädt (ab Herbst 2022 werden die Schulen im Fokus stehen).

Diese werden bei der Aktion dabei unterstützt, eine eigene Podcast-Folge zu einem ausgewählten Kinderbuch (vor allem für Grundschulalter) zu produzieren, können sich in einer Fortbildung schulen lassen und und mit einem Koffer der ekz die nötige Ausstattung dafür erwerben.

Eine solche Investition ist vor allem dann interessant, wenn Büchereien die „Bücheralarm“-Initiative als Auftakt nutzen, um fortan regelmäßig Podcast-Folgen aus der Bibliothek zu senden. Ein Kinderbuch-Podcast aus deiner Bibliothek? – Initiative „Bücheralarm“ lädt zum Mitmachen ein weiterlesen

Update me when site is updated

Idee für Aktionstage: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf

Geschlechtergerechtigkeit ist ein Thema, das bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung ist. Kinder- und Bilderbücher prägen  Rollenbilder, mit denen Kinder aufwachsen.

RENN nord ist deshalb mit einer Idee auf uns zugekommen, an der sich viele Bibliotheken unkompliziert beteiligen können: Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im September sind ein guter Anlass, um z.B. mit einer Buchausstellung mit ausgewählten Titeln aus dem Bestand auf das Thema „Geschlechtergerechte Bilderbücher“ aufmerksam zu machen. Idee für Aktionstage: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf weiterlesen

Update me when site is updated

„Die Welt blüht“ – eine Sommer-Aktion zum Mitmachen

„Die Welt blüht“ – und Bienen spielen dabei eine wichtige Rolle! Deshalb ist es spannend, genau hinzuschauen: Was blüht denn da? Ist das eine Blüte, die auch für Bienen besonders interessant und nahrhaft ist?

Einige Büchereien in Schleswig-Holstein und anderswo laden Kinder und Erwachsene im Sommer 2021 dazu ein, dem Blühen vor der eigenen Haustür auf die Spur zu kommen. Gemeinsam wollen wir nach Plätzen und Orten in der Umgebung schauen, an denen bienenfreundliche Pflanzen wachsen  – Pflanzen mit Blüten also, bei denen die Bienen und andere Insekten finden, was für ihr Leben wichtig ist, am besten das ganze Jahr über.

Denn Tiere, Menschen und Pflanzen brauchen einander! Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen.

Die Ergebnisse der Aktion sind seit September 2021 hier zu finden: https://www.erzaehlwege.de/2231-2/

Update me when site is updated

Kultur im Sommer – neue Landesseite für Kulturangebote in SH

Der Landeskulturverbands lädt Büchereien dazu sein, die neue Landesseite „Kultur im Sommer“ für die eigene Auskunfts- und Veranstaltungsarbeit zu nutzen.

Unter https://schleswig-holstein.sh/kulturimsommer/ werden neuerdings Kulturveranstaltungen im Land aus allen Sparten zusammengeführt und nach Kalender, Regionen und Rubriken erschlossen. Das erleichtert nicht nur Kulturinteressierten die Suche nach interessanten Ereignissen im Umkreis – gerade auch mit der derzeit oft nötigen Spontanität – sondern gibt auch Veranstaltern wie z.B. Bibliotheken die Möglichkeit, dort eigene öffentliche Veranstaltungen unkompliziert und kurzfristig anzukündigen. Unter „Für Veranstalter“ wird dazu alles auf der Seite genau erklärt und bereitgestellt. Kultur im Sommer – neue Landesseite für Kulturangebote in SH weiterlesen

Update me when site is updated

Ideen-Café: Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken

Das bundesweite Netzwerk Grüne Bibliothek lädt am Mittwoch, den 19. Mai von 18.00  – ca. 19.30 Uhr ein zum nächsten digitalen Erfahrungsaustausch im „Ideen-Café“ zum Thema: „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken“. Gibt es bei euch einen Park, einen Garten, eine Fläche für Veranstaltungen? Welche Möglichkeiten gibt es, „grüne“ Veranstaltungen nach draußen zu verlagern? Mit Getränk ☕️🍶 und Endgerät möchten wir gern einen Austausch starten. Wir freuen uns darauf!

Anmeldungen bitte bis 17.05.2021 an:

kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de

Zugangslink zu Zoom gibt es kurz vorher via E-Mail.

Ein Tipp zum Thema:

https://www.erzaehlwege.de/von-mutigen-libellen-tragenden-fluegeln-und-wunderbaren-kindern-baumzauber-in-flensburg/

Update me when site is updated

Anmeldung zum Start von BNE 2030 bis zum 30. April möglich

In diesem Jahr startet das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: Towards Achieving the SDGs – kurz „BNE 2030“. Bei der globalen Auftaktkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021 kommen Teilnehmende aus allen UNESCO-Weltregionen zusammen, um die „Decade of Action“ zu BNE einzuläuten. Unter dem Motto „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“ findet im direkten Anschluss am 19. Mai 2021 der nationale Auftakt statt.

Um die Zeit rund um die Konferenz zu gestalten und BNE in die breite Öffentlichkeit zu tragen, bieten die BNE-Wochen vom 1. bis 31. Mai 2021 nationalen Akteurinnen und Akteuren die Chance, einen Monat lang ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten. Gleichzeitig sind die BNE-Wochen eine Chance für deutsche BNE-Akteurinnen und -Akteure, einen lokalen Auftakt zum neuen Programm zu organisieren und BNE deutschlandweit sichtbar zu machen. Ziel ist es, den nationalen Auftakt des Programms bundesweit erlebbar zu machen.

Ob Ausstellung, Workshop, Web-Seminar oder Projektbesuch – wichtig ist, dass die Veranstaltung einen direkten Bezug zu „BNE 2030“ hat und einen klaren inhaltlichen Beitrag zum neuen Programm leistet. Bewerben können sich sowohl Interessierte, die bereits im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind, als auch Institutionen, die sich neu für BNE engagieren möchten und in dem genannten Zeitraum eine Veranstaltung planen.

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit hier.

Anmeldung zum Start von BNE 2030 bis zum 30. April möglich weiterlesen

Update me when site is updated

Planungen am 2. Runden Tisch Grüne Bibliotheken via Zoom

Bei einer digitalen Kurz-Sitzung des runden Tisches Grüne Bibliotheken Schleswig-Holstein, in der es schwerpunktmäßig um gemeinsame Planungen für die Aktionstage Nachhaltigkeit im Zeitraum 18. September bis 08. Oktober 2021 gehen sollte, haben sich am 22. April 22 Kolleginnen aus den Büchereien in Schleswig-Holstein ausgestauscht und zu weiteren Planungsschritten verständigt.

Bis Anfang Mai werden nun weiterhin Ideen für mögliche Aktionen vor Ort ausgetauscht und nach einem passenden Motto gesucht, unter dem die beteiligten Büchereien dann gestärkt auftreten und werben können. Planungen am 2. Runden Tisch Grüne Bibliotheken via Zoom weiterlesen

Update me when site is updated

Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort

Im April 2021 konnte mit ersten Angeboten auf „Erzählwegen“ begonnen werden. Und ein kreativer und erlebnisreicher Erzählwege-Sommer in Schleswig-Holstein mit vielen Aktionen an verschiedenen Orten und Bibliotheken steht bevor.

Auch kreative Angebot zu „Wildwuchsgeschichten“ wie z.B. die Baumzauber-Workshops von und mit Susanne Orosz und Nadia Malverti gehören dazu!

Unter www.erzaehlwege.de sind dazu alle grundlegenden Informationen und Praxis-Tipps zu finden. Auch wird hier laufend über Neuigkeiten berichtet. Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz

Am Samstag, den 14. November hatte Nordisk Info gemeinsam mit dem SSW Landesverband zu einer Online-Konferenz eingeladen, bei der die Teilnehmenden der Frage nachgingen, wie die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen und im Bildungsbereich bezogen auf Schleswig-Holstein aktuell geschieht bzw. sich weiterentwickeln könnte.

Referent*innen und Beispiele aus verschiedenen Kommunen und Institutionen des Landes wie auch Gäste aus skandinavischen Ländern sorgten für ein vielfältiges Programm mit vielen anregenden Materialien und Beispielen, die alle im Netz auf der Seite der Konferenz in den Präsentationen nachzulesen sind. Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz weiterlesen

Update me when site is updated

Von der Buchmesse: Flucht und Migration in Kinderbüchern – zwei Perspektiven

Die arabische Welt und Europa: Flucht und Migration in Kinderbüchern

16.10.2020

Wie schreiben Kinderbuchautor*innen über das schwierige Thema der Flucht und Vertreibung? Welche Art der Kinderliteratur braucht es, um darüber auf eine sensible und dennoch offene Weise ins Gespräch zu kommen? Im Gespräch mit Ibtisam Barakat, vielseitige palästinensisch-amerikanische Kinderbuchautorin und Gewinnerin des diesjährigen Scheich Zayed Award, und Kirsten Boie, bekannte deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin, beleuchtet das Panel diese und weitere wichtige Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und (Schreib-)Erfahrungen.

Kooperationspartner: Litprom e.V. und Sheikh Zayed Book Awards

Update me when site is updated