Literatursommer-Ideen verbinden Menschen und Methoden

Ein Online-Handbuch mit originellen Leseförderideen aus Baden-Württemberg wurde jetzt von der Evangelischen Akademie Bad Boll herausgegeben und als freie E-Ressource für Multiplikatoren ins Netz gestellt: http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/news_pm/13/Handbuch_20_Projekte_Lesefoerderung_Boller_Skripte_2013-1.pdf

Es dokumentiert erprobte Ferienaktionen rund ums Buch, die von ganz unterschiedlichen Initiativen in Verbindung mit Kunst, Tanz, Bewegung, Theater und Dialog der Kulturen und Generationen entwickelt worden sind – also nicht unbedingt die „typischen“ Bibliotheksveranstaltungen, sondern eher ungewöhnliche Ideen, die sich jedoch prima in Büchereien umsetzen lassen: wie z.B. das Projekt einer Gruppe von Jugendlichen (s. S. 20), die das Märchen der Bremer Stadtmusikanten in Deutsch und Türkisch mit Bildern für Kamishibai kreativ gestalteten, um es dann Kindergartenkindern mehrsprachig zu vermitteln!

 

Update me when site is updated

Mädelsabend eine Idee der medienetage Dresden

Der Mädelsabend findet einmal im Jahr statt und beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Schönheit. Hier konnte man eine Kooperation mit den MitarbeiterInnen von Douglas erreichen. Neben Gesichtsmasken und Schmink- und Frisurtipps von Douglas wird gequatscht, gespielt und an der Wii getanzt.Nebenher ergeben sich aber auch kritische Gespräche über den Stellenwert von Schönheit in der Gesellschaft.

Rechte: Städtische Bibliotheken Dresden

„Schnapp dir deine beste Freundin und auf geht´s in die medien@age!“
Unter diesem Motto stand der „Mädelsabend“.

Rechte: Städtische Bibliotheken Dresden

Zwischendurch gab es Knabberein und Getränke an der Bar.

Update me when site is updated

Aus Büchereien für Büchereien: Neue Kamishibai-Ideen

Jochen Dudeck und Ulrike Schönherr, engagiertes Kollegen-Team aus der Stadtbücherei Nordenham, erprobten mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Büchereien im Rahmen eines Workshops verschiedene Praxisideen rund um das Kamishibai. Eine Präsentation mit inspirierenden Ideen zum Nachmachen ist hier zu finden:

http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/05/17/fortbildung-zu-kamishibai-schattentheater/

Update me when site is updated

Digitale „Werkzeugkiste“ für kreative Ferienangebote: Lesemotivation durch Schreiben im Netz

Eigene kleine Geschichten und Gedichte schreiben und im Netz publizieren, Hobbys vorstellen oder lesen, was andere Kinder denken, wissen und schreiben – das macht vielen Kindern Spaß und kann durch geeignete frei zugängliche und redaktionell betreute Netzangebote zum Mitmachen leicht auch im Rahmen von Veranstaltungen und Ferienprogrammen in der Bibliothek genutzt werden. Man braucht lediglich einen Internet-Zugang – und schon kann’s losgehen! Die Entwicklung von Schreibideen und das Formulieren  kann zunächst auch ohne PC erfolgen. Am Ende lernen die Kinder geeignete Möglichkeiten kennen, um ihre Texte elektronisch zu publizieren und sie später im Netz auch wiederzufinden. Die meisten Seiten enthalten einen kleinen Schreibkurs, der auch Erwachsenen bei der Betreuung von Kinder-Schreibwerkstätten hilft.

Nachfolgend einige leicht nutzbare Beispiele dafür:

Betreute und frei zugängliche Mitmachseiten für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren: Digitale „Werkzeugkiste“ für kreative Ferienangebote: Lesemotivation durch Schreiben im Netz weiterlesen

Update me when site is updated

Literanauten überall – auch in Schleswig-Holstein!?

Das Kultur-macht-stark-Servicebüro fürSchleswig-Holstein wirbt für die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in Bad Hersfeld, 28. bis 30. Juni 2013, rund um das Kooperationsprojekt „Literanauten überall“, das auch Bibliotheken als mögliche Kooperationspartner im Blick hat: http://www.kulturmachtstark-sh.de/en/servicestelle-s-h/aktuelle-meldungen/details/datum/2013/06/05/auftaktveranstaltung-literanauten-ueberall.html

Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, die in Leseclubs engagiert sind oder Lust haben, sich in diesem Bereich zu engagieren. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.jugendliteratur.org/veranstaltung-87-auftaktveranstaltung_lit.html

Update me when site is updated

Zum Vormerken für Februar 2014: Bundesweite Konferenz der Kinder- und Jugendbibliothekar/innen in Remscheid

Die DBV-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken empfiehlt den Kinder- und Jugendbibliothekar/innen aller Bundesländer, sich den Termin 19.-22. 2. 2014 für die Konferenz der Kinder- und Jugendbibliothekar/innen schon mal vorzumerken. Ziel des großen Treffens  in Remscheid ist es, möglichst viele kreative und zupackende Köpfe der „Szene“ dort zu versammeln und so etwas wie ein „Kompetenznetzwerk der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ zu schaffen.

Jochen Dudeck aus Nordenham schreibt dazu im Blog der Fachkommission: Zum Vormerken für Februar 2014: Bundesweite Konferenz der Kinder- und Jugendbibliothekar/innen in Remscheid weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Bildkartensätze zum Thema Bibliothek & Bücher

Viele kennen und nutzen bereits die Bildkartensätze zu Pippilothek und Ganz wild auf Bücher/Wild about books, um ein erstes Kennenlernen der Bücherei für Kinder im Vor- und Grundschulalter lebendig und spielerisch zu gestalten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden kurzfristig zwei weitere Bildkartensätze erstellt, die sich ebenfalls dem Thema „Bibliothek & Bücher“ widmen: Neue Bildkartensätze zum Thema Bibliothek & Bücher weiterlesen

Update me when site is updated

Medienkompetenztag Schleswig-Holstein

Informationen zum jährlich stattfindenden Medienkomepetenztag Schleswig-Holstein
nächster Medienkompetenztag: 17. September 2013 in Kiel

http://www.schleswig-holstein.de/Medienkompetenz/DE/Medienkompetenztag_2013/medienkompetenztag_2013_node.html

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: