Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort

Im April 2021 konnte mit ersten Angeboten auf „Erzählwegen“ begonnen werden. Und ein kreativer und erlebnisreicher Erzählwege-Sommer in Schleswig-Holstein mit vielen Aktionen an verschiedenen Orten und Bibliotheken steht bevor.

Auch kreative Angebot zu „Wildwuchsgeschichten“ wie z.B. die Baumzauber-Workshops von und mit Susanne Orosz und Nadia Malverti gehören dazu!

Unter www.erzaehlwege.de sind dazu alle grundlegenden Informationen und Praxis-Tipps zu finden. Auch wird hier laufend über Neuigkeiten berichtet. Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz

Am Samstag, den 14. November hatte Nordisk Info gemeinsam mit dem SSW Landesverband zu einer Online-Konferenz eingeladen, bei der die Teilnehmenden der Frage nachgingen, wie die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen und im Bildungsbereich bezogen auf Schleswig-Holstein aktuell geschieht bzw. sich weiterentwickeln könnte.

Referent*innen und Beispiele aus verschiedenen Kommunen und Institutionen des Landes wie auch Gäste aus skandinavischen Ländern sorgten für ein vielfältiges Programm mit vielen anregenden Materialien und Beispielen, die alle im Netz auf der Seite der Konferenz in den Präsentationen nachzulesen sind. Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz weiterlesen

Update me when site is updated

Von der Buchmesse: Flucht und Migration in Kinderbüchern – zwei Perspektiven

Die arabische Welt und Europa: Flucht und Migration in Kinderbüchern

16.10.2020

Wie schreiben Kinderbuchautor*innen über das schwierige Thema der Flucht und Vertreibung? Welche Art der Kinderliteratur braucht es, um darüber auf eine sensible und dennoch offene Weise ins Gespräch zu kommen? Im Gespräch mit Ibtisam Barakat, vielseitige palästinensisch-amerikanische Kinderbuchautorin und Gewinnerin des diesjährigen Scheich Zayed Award, und Kirsten Boie, bekannte deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin, beleuchtet das Panel diese und weitere wichtige Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und (Schreib-)Erfahrungen.

Kooperationspartner: Litprom e.V. und Sheikh Zayed Book Awards

Update me when site is updated

Themenreihe online: Corona und die Folgen für den Öffentlichen Raum

Heinrich-Böll-Stiftung und HafenCity Universität Hamburg, gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung, laden dazu ein, über die Folgen von Corona für den Öffentlichen Raum zu diskutieren. Da auch Bibliotheken zu den Öffentlichen Räumen im städtischen wie ländlichen Umfeld gehören, sind viele der Impulse, die dazu für die einzelnen Online-Terminen angekündigt sind, für die Weitergestaltung bibliothekarischer Angebote und Begegnungsmöglichkeiten ebenso relevant. Zum Auftakt der Reihe geht es um Veränderungen, wie wir sie derzeit in Bibliotheken auf vielfältige Weise erleben:

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Nutzungsmöglichkeiten öffentlicher Räume verändert. Zum einen wurde der Zugang zu öffentlichen Räumen stark begrenzt, zum anderen wurden manche Räume intensiver oder sogar neugenutzt. In jedem Fall hat die Wichtigkeit um Fragen der Raumnutzung gesellschaftlich zugenommen. So lassen sich neue Entwicklungen und Nutzungsformen öffentlicher Räume anhand verschiedener Beispiele beobachten und diskutieren. Was wissen wir über die Entwicklung des öffentlichen Raums als Ort gelebter Demokratie, z.B. für Protestkulturen, seit Corona? Welche Rolle spielen Grünflächen oder Gemeinschaftsprojekte wie urban gardening? Inwiefern hat sich Mobilität – also das Bewegen durch den öffentlichen Raum – verändert? Und welche Bedeutung könnten all diese Veränderungen langfristig für die Demokratie in unserer Gesellschaft haben?

Zu weiteren Infos und Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/reihe-corona-und-die-folgen-fuer-den-oeffentlichen-raum

Ein wichtiger Impuls (auch) für Bibliotheken – so lässt sich nach der Auftaktveranstaltung am 29.10. zusammenfassen – geht in Richtung Vernetzung und Interaktion mit ganz verschiedenen Partner*innen und Sparten. Wenn es gilt, den öffentlichen Raum nicht allein von kommerziellen Interessen und Autoverkehr bestimmen zu lassen, ist es von entscheidender Bedeutung, das „Silodenken“ hinter sich zu lassen und Kreativität in einem vielfältigeren Miteinander von ganz unterschiedlichen Kulturschaffenden, bürgerschaftlich und sozial Engagierten zu entwickeln. Große Bibliotheken wie Aarhus und Helsinki wurden als gute Beispiele dafür genannt, wo das bereits in vielen Bereichen verwirklicht wird.

Themenreihe online: Corona und die Folgen für den Öffentlichen Raum weiterlesen

Update me when site is updated

#Wildwuchsgeschichten – mit fünf Fingern und 30 Wörtern beginnen…

Foto: Susanne Brandt

Die nachfolgende Beschreibung basiert auf einer kreativen Aktion zum „Tag der Erde“ 2020, bei der es darum ging, mit den Wörtern zur umliegenden Natur in verschiedenen Ländern und Regionen wie mit Wörtern aus verschiedenen Lieblingsbüchern eine neue Geschichte entstehen zu lassen. Der Ablauf kann so oder variiert auch zu vielen anderen Anlässen, mit Kleinen und Großen, nah und fern als Beispiel für ähnliche Mitmach-Aktionen dienen.

Mehr zu Wildwuchsgeschichten gibt es hier: https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/zum-tag-der-bibliotheken-erzaehllust-mit-wildwuchsgeschichten.html

Eine ausführliche Beschreibung  mit der dabei entstandenen Geschichte in Deutsch und Serbisch gibt es hier:

http://waldworte.eu/2020/04/21/von-der-erde-erzaehlen-ueberall-auf-der-welt-eine-aktion-zum-earthday-2020/

Praxisbericht – kurz zusammengefasst

Die Welt ist voller Wörter! Und der erste Schritt für jede Geschichte, die sich über die Erde erzählen lässt, ist immer die Wahrnehmung: Was lässt sich vor der Haustür alles entdecken? Vom Balkon aus? Im eigenen Garten? Im Wald? Am Meer? In einer stillen Seitenstraße? In Büchern? #Wildwuchsgeschichten – mit fünf Fingern und 30 Wörtern beginnen… weiterlesen

Update me when site is updated

Weiterbildung online: Digitale Angebote zur Leseförderung

Im Bereich der Weiterbildung zu Praxis und Methoden für die Leseförderung – etwa im Rahmen der Ausbildung zur Lese- und Literaturpädagogik – gibt es jetzt eine wachsende Zahl von digitalen Angeboten. Diese ersetzen zwar nicht die Begegungen, persönlichen Austausch- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, die zu Fortbildungen ebenso dazu gehört, ergänzen jedoch ortsunabhängig die Lernmöglichkeiten und bieten gerade in der „Corona-Zeit“ erleichterte Zugänge zu Kursen ohne Reiseaufwand und Kontaktbeschränkungen. Weiterbildung online: Digitale Angebote zur Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien vom 1. Runden Tisch „Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein“

Anlässlich des 1. Runden Tisches Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein wurde eine Linksammlung Grüne Bibliotheken erstellt mit regionalen wie überregionalen Netzwerken, Bildungsmaterialien und Grundlagen-Informationen für Nachhaltigkeit / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken.

Bei den in Arbeitsgruppen besprochenen Aspekten ging es – stichwortartig notiert – u.a. um folgende Themen: Materialien vom 1. Runden Tisch „Grüne Bibliotheken in Schleswig-Holstein“ weiterlesen

Update me when site is updated

Lernen mit Neugier, Emotionen und Gestaltungslust – Anregungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Wissensplattform zum Thema: Künste, Natur und Nachhaltigkeit

Material zur Einführung in „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:

https://arche-nova.org/sites/default/files/content/dokumente/BNE_Bibos_Materlsmmlg_arche_noVa.pdf

https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/ueberuns/projekte/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Pädagogisches Konzept BNE der Büchereizentrale SH

Auch als Online-Kurs für den Einstieg

Die Sommerakademie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung des Forums Umweltbildung in Österreich fand 2020 digital statt. Zahlreiche Impulse zur Gestaltung von BNE in der Praxis sind in Workshops und Referaten, aber auch durch Hinweise auf vielfältige Materialien und Praxiserfahrungen vermittelt worden. Impulse, die von den Akademietagen ausgegangen sind und ein kleiner Ausschnitt aus der Fülle von Gedanken und weiterführenden Medien zum Thema werden hier vorgestellt:

Was Bildung für nachhaltige Entwicklung meint und bewegt

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) meint einen Wandel des Bewusstseins und der eigenen Haltung zum Lernen, und zwar als Querschnittsaufgabe, als Wandel von Werten und Fähigkeiten. Es stärkt das Vertrauen in autonomes Handeln und Teilhabe. Aktion und Innehalten gehen dabei Hand in Hand.

BNE funktioniert nicht nach Rezeptbuch und sucht nicht nach eindeutigen Antworten, sondern bleibt immer ein Suchweg, beinhaltet Widersprüche, führt mitunter ins Dilemma, öffnet Raum für Resonanz und Emotionen und scheut auch das Unvorhersehbare nicht. Lernen mit Neugier, Emotionen und Gestaltungslust – Anregungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis weiterlesen

Update me when site is updated

Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte

Seit dem 31. Juli 2020 haben (u.a.) Bibliotheken die Möglichkeit, Autorenveranstaltungen und digitale Projekte mit Kindern und Jugendlichen über Sondermittel des Deutschen Literaturfonds fördern zu lassen. Das Programm unterstützt Veranstalter dabei, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten einen Neustart Kultur im Freien oder in ausreichend großen Räumlichkeiten auch bei begrenzter Teilnehmendenzahl zu realisieren.  Hier die wichtigsten Informationen und Links zur Bewerbung:

Programm 1: Tausende Literarische Wiederbegegnungen mit Autor*innen

Das Programm zielt in die Breite unseres Landes, auch in den ländlichen Raum, und richtet sich unmittelbar an alle Institutionen, in denen Autorinnen und Autoren zu Wort kommen können und auf ein Publikum stoßen: an Bibliotheken und Buchhandlungen, Literaturhäuser und Literaturbüros (insbesondere jene in den kleineren Städten), Kulturhäuser, Museen und Theater, auch literarische Programme an Schulen und Hochschulen.

Gefördert werden ausschließlich Veranstaltungen, deren Gegenstand einen literarischen Charakter im Sinne der Satzung des Deutschen Literaturfonds hat. Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte weiterlesen

Update me when site is updated

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die ursprünglich für Mai geplanten Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit auf den Zeitraum vom 20. – 26. September 2020 verschoben werden. Dafür starten jetzt die Vorbereitungen!

Die Landesregierung lädt erneut zum Mitmachen ein:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/BNUR/_documents/DAN.html

Wir rufen die Nachhaltigkeitswoche für Schleswig-Holstein aus: Vom 20. bis 26. September 2020 finden europaweit die Aktionstage Nachhaltigkeit statt, in Deutschland bekannt als Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Alle Nachhaltigkeitsengagierten sind nachdrücklich aufgefordert, sich mit Aktionen und Veranstaltungen zu beteiligen.

Von Kleidertauschpartys und Baumpflanzaktionen, über Handy-Sammel-Maßnahmen und Repair Cafés bis hin zu Energieberatungen und nachhaltigen Kantinen-Angeboten, Ocean Cleanups oder Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und ein nachhaltiges Picknick in der Nachbarschaft: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die eigene Aktion einen Bezug zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen hat.

Ein paar Tipps und Anregungen für Büchereien sind bereits mit der Mail zum Mai verschickt worden und können auch zum neuen Termin ein paar Impulse geben: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/aktionstage-nachhaltigkeit-2020-tipps/

Aktionen können über das Anmeldeformular per Mail an Grewe_RENN.nordSH@bnur.landsh.de eingereicht oder auf der Online-Plattform eingetragen werden.

Ausfünfte und Fragen aus den Büchereien von Schleswig-Holstein beantwortet gern Susanne Brandt im Lektorat der Büchereizentrale: brandt@bz-sh.de

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: